… verbunden mit einem immensen Imageschaden …
Als ob das in Deutschland jemals jemanden gestört hätte. Nach dem Dieselskandal laufen alle einem deutschen OEM immer noch die Türen ein.
… verbunden mit einem immensen Imageschaden …
Als ob das in Deutschland jemals jemanden gestört hätte. Nach dem Dieselskandal laufen alle einem deutschen OEM immer noch die Türen ein.
…ups, stimmt auch wieder…😳
(Aber Deutschland ist ja glücklicherweise nicht der Nabel der Welt, auch wenn sich manche Politiker so aufführen🥴)
Als ob das in Deutschland jemals jemanden gestört hätte. Nach dem Dieselskandal laufen alle einem deutschen OEM immer noch die Türen ein.
Definition OEM:
"Klugscheißmodus aus"
Einspruch. Das gilt nur für den Strom der durchs Kabel fließt. Auf Zellebene ist es völlig egal ob du ein 200, 400, 800 oder 1200V System hast. Die Zellen werden dafür nur anders verschaltet. Wenn z.b. für ein 400V/ 80kWh Akku ein 100S40P System aufbaust, dann baust du für ein 800V/80kWh Akku eben ein 200S20P System auf. In beiden Fällen hast du 4000 Zellen im Auto die entweder mit 115kW oder 230kW geladen werden. Sprich die Ladelast ist im 115kW Fall bei ca 1,5C und beim 230kW System bei knapp 3C. Das kann eigentlich nicht auf Dauer gut gehen.
Aber die 70% könnten trotzdem beide halten.
Beim Pony stehen wir dann halt noch bei 85-90% und der Ionic eben nur noch bei knapp über 70%
Besser hätte man es nicht erklären können. TOP.
Hallo Ponyhof1 , ich habe Mitte/Ende Januar 2022 nach dem Ladekurven-Update mein Pony im "Reichweitentest" bis auf unter 0% gefahren und bin mit "-4,5 km Rest-Reichweite" am Schnelllader angekommen. Hier der Post dazu: RE: Rückruf wegen Verklebung der Frontscheibe und des Panoramadachs (November 2021)
Durch die Erweiterung der Nutzbaren Akku-Kapazität von 88kWh auf 91 kWh im April, komme ich derzeit auf eine Restreichweite von 507km bei 90% SoC (vorgestern nach dem Laden in der Garage bei sommerlichen Temperaturen).
In den letzten zwei Wochen bin ich fast ausschließlich Landstraße oder in der Ortschaft gefahren, was den derzeitigen geringen Verbrauch von nicht ganz 17 kW/100 km erklärt.
Am nächsten Wochenende geht es dann wieder mit 100% SoC in Richtung Rheinland und Ruhrgebiet. Ich versuche, diesmal wieder mit einer Ladung hin und zurück zukommen, was mir zuletzt im Spätsommer 2021 für die ungefähr 550km geglückt war.
habe ich gerade gesehen ... vielleicht "interessant"
Frage in die Runde:
Lässt sich eigentlich ohne externe Messgeräte/Dongles feststellen, ob man die Erweiterung von 88% auf 91% schon hat?
Laut Händler kann man die Türen sogar trotz leerer 12V Batterie noch ein paar mal öffnen, weil die Türmodule eigene Puffer haben.
Frage in die Runde:
Lässt sich eigentlich ohne externe Messgeräte/Dongles feststellen, ob man die Erweiterung von 88% auf 91% schon hat?
Ja kannst du, wenn dein Auto nach 80% Ladestand noch mit mehr als 9kw/h lädt, also ca. 39kw/h dann hast du das entsprechend Update.
LG Stefan
PS: Die Erweiterung sind 3 kw/h also von Netto 88 kw/h auf Netto 91 kw/h, man hat von den 99 kw/h Brutto im Extendet Range mehr freigegeben für den Fahrbetrieb.
Ja kannst du, wenn dein Auto nach 80% Ladestand noch mit mehr als 9kw/h lädt, also ca. 39kw/h dann hast du das entsprechend Update.
Ich glaube, das stimmt so nicht. Das Ladekurvenupdate war schon älter, die Freischaltung der zusätzlichen 3kWh kam oft erst später. Am sichersten mit CarScanner und OBDII zu erkennen.
Vielleicht kannst Du mal von fast leer auf fast voll aufladen und dass dann mit Werten von anderen Autos vergleichen - ist aber schwierig.
Bedenk dass die Meisten hier die 91kw nie sehen werden aufgrund der Batteriedegradation.
Somit wäre 89-90kw gemäss carscanner schon ein erfolg und Beweis für die Freischaltung der zusätzlichen 3kw
Ich glaube, das stimmt so nicht. Das Ladekurvenupdate war schon älter, die Freischaltung der zusätzlichen 3kWh kam oft erst später. Am sichersten mit CarScanner und OBDII zu erkennen.
Genau, das hat nichts miteinander zu tun. Ich z. b. habe das Ladekurvenupdate seit Auslieferung - aber noch nicht die erweiterte Kapazität (evtl. ist es mit einem der letzteren Updates gekommen - das habe ich aber noch nicht überprüft).
Ich habe trotz 15.000km noch 100% SoH und hatte 91,28 kWh bei Energy to Empty gesehen (glaube ich).
Ich habe trotz 15.000km noch 100% SoH und hatte 91,28 kWh bei Energy to Empty gesehen (glaube ich).
Das ist TOP!
Glaube gibt nicht viele die noch 100% haben.
Meiner ging von 97.5 auf 98.5 hoch
Meiner ging von 97.5 auf 98.5 hoch
Was technisch gesehen natürlich absoluter Quatsch ist.
Die Degradation eines Lithiumakkus ist nicht umkehrbar.
Von daher ist die SoH-Anzeige sicher nur ne grobe Richtung.
Aber alles über 95% nach dem ersten Jahr ist wohl als normal anzusehen.
Ja das kann gut möglich sein, ich sag hier einfach die Daten von carScanner
Ja das kann gut möglich sein, ich sag hier einfach die Daten von carScanner
Welcher Sensor sagt dir das ? Hab auch den Carscanner, find aber nicht den richtiger Sensor dazu
Steht SOH ( Steat of Health)
Steht SOH ( Steat of Health)
Kannst bitte mal ein Foto machen ?
Mach ich gerne wenn ich wiedermal im auto bin