https://wheelworld.de/de/gutachten
Da steht dann ABE. Aber 100 kw und 124 kw sind die RWD SR und AWD SR oder nicht?
124kW ist AWD ER
100kW ist RWD ER
gerade in meinen Fahrzeugscheinen gecheckt.
https://wheelworld.de/de/gutachten
Da steht dann ABE. Aber 100 kw und 124 kw sind die RWD SR und AWD SR oder nicht?
124kW ist AWD ER
100kW ist RWD ER
gerade in meinen Fahrzeugscheinen gecheckt.
Klar, der MG4 ist kein Vergleich zum Mach-E, ist ja auch ne ganz andere Preisklasse.
Man sollte dabei aber bedenken, dass auf dem gleichen Band in China auch der iD3 läuft, also kann der MG4 nicht sooo schlecht sein.
Reichweite von 460km WLTP und Wärmepumpe haben mich dann überzeugt.
Was die Wärmepumpe angeht sollte Ford auch endlich mal nachrüsten.
Hab zuletzt mit dem MME eine Reichweite von 235km gehabt, fahre nur Landstraße und ich bin absolut kein Raser.
Das geht gar nicht bei einer WLTP von 400km...
Zum Thema WP - mein Polestar mit WP hat mich richtig enttäuscht. Hatte mir jetzt sonst was an Vorteil dadurch versprochen aber Verbrauch geht auch von 16,5 im Sommer auf schnell mal 25+ im Winter hoch. Ich würde dafür beim nächsten Auto nichts extra bezahlen wollen (weil ich mittlerweile den Sinn darin nicht mehr sehe).
Von daher bin ich auch der Meinung, dass Ford es richtig gemacht hat - gut, man hätte als Option anbieten können.
Immer schade wenn die "mehr aktiven" Mitglieder gehen - wünsche Dir alles Gute und viel Spaß mit dem MG.
Darfst natürlich auch gerne mal berichten, wie der MG so ist...
Herzlich willkommen und Gruß zurück aus Leverkusen
Der Unterschied liegt im genauen Wortlaut. Früher hieß es „… mit teilautonomen…“.
Hey ho!
1) Die Ford Ladekarte kannst Du zum Freischalten einer IONITY Säule nehmen, würde ich persönlich aber auch nur genau hierfür benutzen, da alle anderen Anbieter mit dieser Karte zu teuer sind.
Plug & Charge kann man auch nutzen, nutze ich aber nicht, da ich auch noch über andere Anbieter das Auto bei IONITY lade. Bei P&C besteht immer die Gefahr, dass das Auto über P&C die Abrechnung an sich zieht (auf die Ford Ladekarte)
2) Mit der IONITY APP kannst Du nicht von den Ford-Preisen profitieren. Mit der IONITY App kannst Du lediglich Ladestationen finden und zu Standard-IONITY-Preisen laden.
3) Siehst Du in der Ford-Pass App. Aber ganz ehrlich, alles andere außer IONITY macht keinen Sinn damit. Und der Preis bei IONITY ist immer gleich mit 0,31Euro/kWh.
Bei den Preisen für neue Akkupacks muss man bedenken, dass man vermutlich keine 20+k€ auf den Tisch legen muss, sondern hier im Austauschverfahren der eingetauschte auch vergütet wird.
Wenn die Kosten nachher 5-10k€ betragen, dann kommt das einem Motorschaden in etwa bei einem Benziner gleich.
Sorry, dass hier so zu zugespamt wurde - hab’s jetzt erst gesehen.
Auch bei Verbrennern war die Werksangabe schon immer niedriger, als der tatsächliche Verbrauch nachher beim Kunden. Ich verstehe nicht, warum man darauf auf einmal so rumreitet.
Jeder Hersteller gestaltet den Test innerhalb der gesetzlichen Vorgaben (naja, manche eben auch darüber hinaus) so, dass ein möglichst kleiner Verbrauch rauskommt. Jede Nachkommastelle schlechter als der Konkurrent bedeutet direkt weniger Um-/Absatz.
Das bedeutet eben auch, dass Reifen voll aufgepumpt werden, 12V Batterien so voll geladen werden, dass sie innerhalb des Zyklus nicht nachgeladen werden müssen, früher wurden auch einfach Sachen aus dem Auto ausgebaut, um leichter zu werden usw usw usw.
Wie wäre es denn mit einer Umfrage, wer die WLTP Reichweite schafft und wer nicht. Dann sehen wir gleich, ob es Fabelwerte sind, die die meißten schaffen oder eben nicht
![]()
Es ist völlig unerheblich, ob und wer das schafft - es ist ein genormtes Prüfverfahren!
Nein, keine Fabel! Es geht, das zeigt z. B. dieser Test: Quelle: FORD Media
Auch hier im Forum gibt es Leute, die unterhalb des WLTP verbrauchen - also jetzt hört doch endlich auf. Ob es für den einzelnen zweckmäßig ist oder nicht sei mal dahingestellt (und jedem selber überlassen).
Also für den Verbrauch dürfte es keinen Unterschied machen ob mit oder ohne OPD. Natürlich ist es ein komplett unterschiedliches Gefühl und Fahren . Aber in Summe über eine bestimmte Strecke dürfte kein Unterschied bestehen, da auch beim Segeln und anschliessendem Bremsen erst die Motorbremse und dann erst die mech. Greifen. Da unterschiedliche Gaspedal Gefühl kommt daher da bei OPD eine komplett andere Kennlinie zum Einsatz kommt. Man hat dann eine Range von -50% bis 100%.
Ich fahre jetzt im Winter ohne OPD wegen der Bremsscheiben, im Sommer mit OPD weils einfach genial ist nur mit dem Gas zu fahren.
Sehe ich auch so. Über das Thema "segeln" wird gefühlt in jedem E-Auto-Forum drüber diskutiert und keiner kommt zu einer eindeutigen Meinung (wobei segeln ganz leicht die Nase vorn hat). Segeln ist evtl. einen Ticken sparsamer, da hier schon über eine lange Strecke vorher ganz langsam Geschwindigkeit abgebaut wird.
Bzgl. OPD und Bremsscheiben im Winter kann ich allerdings nicht folgen - das Ausschalten des OPD ändert erst mal nichts an der Beanspruchung der Scheiben.
Zu 100% ^ ^ ^
Die letzten Verbrenner, die Ich gefahren habe, hatten auch 5L nach WLTP und in Realität eher gegen 6,5-7,0L. Das das entspricht sehr genau der Abweichung, die der MME eben auch hat.
Jedes Auto, wo man den BC resettet, nimmt erst mal die abgespeicherten Werte als Anhaltspunkt - und da bleibt eigentlich nur der WLTP Wert 👍
Und wie der Name schon sagt: WLTP - also weltweit. Es gibt kaum Länder, die viel schneller als vielleicht 110-120km/h erlauben. Von daher ist der Fahrzyklus weltweit gesehen vielleicht gar nicht so verkehrt.
Ob jetzt für uns zutreffend oder nicht - es bietet die Transparenz eines normierten Testzyklus!!
Ich habe jetzt nur die Carbon Black-Teile nachgesehen - die sind teilweise leicht teurer, teilweise aber doch deutlich angestiegen.
Sorry, hatte ich übersehen...
Bitte zurück zum Thema (hier geht es nicht um PHEVs).
Herzlich willkommen aus dem Rheinland
Der PHEV ist ein super Auto, aber der MME schlägt das noch!
Wenn ein Garantiefall vorliegt, dann übernimmt Ford auch die Kosten dafür - hier soll nicht auf Kosten der Kunden die Akzeptanzschwelle angehoben werden
Hey Tom, das Thema gab es schon mehrfach. Einige behaupten es sei gar kein Riss, andere schon. Kenne den letzten Stand nicht genau. Ist auf jeden Fall auch schon bei usern getauscht worden.
Schau mal in der Suche - da lässt sich sicher der alte Thread finden.
Nein, die Kapazität von 99kWh stand ja nie zur Verfügung - diesen Diskrepanz kannst Du weder bestimmen, noch mit einrechnen. Du kannst lediglich sagen, es standen mal 91kWh (z. B.) zur Verfügung und nun sind davon noch 83,5kWh nutzbar.
Unter der Annahme, dass Ford die nutzbare Kapazität nicht anpasst zur Kompensation der Degradation, hast Du Deinen Kapazitätsverlust.