Verbilligtes-Laden funktioniert bei mir immer noch, dass habe ich gestern verifiziert. Obwohl €0,69 in der App angezeigt wird, habe ich immer noch den verbilligten Preis von €0,387 pro kWh abgerechnet bekommen. Auch ich habe die --.--.---- Anzeige. Einzig Plug&Charge funktioniert bei meinem GT (eZ. 12/22) nicht mehr bei Ionity. Bei EnBw habe ich dagegen damit keine Probleme.
Beiträge von BluePo
-
-
-
-
BluePo der Changelog hat nichts mit 5.1.1 zu tun. Das Pre-Conditioning macht er schon seit 3.6.2 (Dezember 2022 in den Staaten)
Ist wohl eher eine Vorbereitung auf BC1.3, tippe ich
Danke für's Klarstellen
-
-
Mein GT hat nach dem voll Laden 416km angezeigt.. tatsächlich waren es dann ca. 360km. Kommt halt auf das Fahrprofil an - ich fahre relativ viel Autobahn mit ca. 130 km/h.
Geworden sind es dann bei meinem letzten Trip ins Ruhrgebiet, tatsächlich 414km mit 1% SoC bei Ankunft an der Ionity Säule in Bad Honnef auf der Rückfahrt. Die Hin- und Rückfahrt war relativ gemächlich, wegen der vielen Baustellen und vielen Tempobegrenzungen auf 100 bzw. 120km/h auf der A3. Dennoch war immer wieder 'mal kurzzeitig max. 130km/h möglich... Habe in Bad Honnef ausnahmsweise 81 Minuten bis 100% SoC geladen (ohne jemanden die Lademöglichkeit, wegzunehmen oder zu blockieren
). Insgesamt sind dort sechs (6) 350kW Ladesäulen. Nachgeladen wurden incl. Ladeverlusten 96,48kW. BC1 hat mir 21kW/100km für die 414km angezeigt. Rein Rechnerisch und laut Car Scanner Pro App sind es aber tatsächlich 21,67kW/100km gewesen, da Netto "nur" 89,71kW hinzugeladen worden sind. - Wahrscheinlich war das nur möglich, da es auf der Hin- als auch Rückfahrt nahezu Windstill war und die Außen-Temperatur zwischen 22°C und 26°C lag.
Nach dem Laden wurde eine Restreichweite von 431km bei 100% SoC angezeigt.
-
Ein herzliches Willkommen aus dem schönen Südhessen. Viel Spaß mit dem schicken Pony und allzeit knitterfreie Fahrt.😀
-
Ein herzliches Willkommen aus dem schönen Südhessen und viel Spaß mit dem Pony 😀
-
Ein herzliches Willkommen aus dem schönen Südhessen und 'stets knitterfreie Fahrt 😀
-
-
-
Ein herzliches Willkommen aus dem schönen Südhessen und stets knitterfreie Fahrt mit Deinem Pony
-
Ein herzliches Willkommen aus dem schönen Südhessen und Dir viel Freude mit Deinem Pony!
-
Seitdem Ionity für die Ford-Ladekarte den Preis auf 38,7 Cent erhöht hat, lade ich nun regelmäßig bei ALDI Süd für 0,39 Cent DC-Laden vor längeren Strecken. Darüber hinaus bei den größeren Einkäufen gelegentlich bei Kaufland und Lidl mit 0,29 Cent AC-Laden, wenn es sich anbietet. Ich habe in den letzten zwei Jahren mit dem Vorgänger RWD ER und dem jetzigen Mach-E GT nie größere Probleme beim Laden gehabt. Nur einmal, hatte ich es mit einem ausgefallenen Display an einer Ladesäule bei Ionity in Bad Camberg West zu tun (das Laden ging aber trotzdem)...
-
Hallo,
was ist denn die "beste" bekannteste App für die OBD2 dongles? Welche nutzt ihr ?
Car Scanner PRO, für wenig Geld über Google Play gekauft...
-
Welchen OBD-Dongle hast Du F.?
Bei meinem muss ich zur Verbindung (Sicherheitsabfrage) die Zündung aktiv haben. 13,4 V deuten nämlich auf eine eingeschaltete Zündung und damit aktivem Ladevorgang einer nicht ganz gefüllten Batterie hin. Carscanner zeigt Dir aber auch den SoC der 12V-Batterie an. Und der wäre interessant. Bestimmt ist er sehr niedrig (<58%) und steigt ganz langsam?
Hallo Thomas,
ich habe seit 2021 den "vgate iCar Pro OBD2 Bluetooth 4.0(BLE)" und auch schon im vorherigen Mach-E genutzt. Mittlerweile würde ich mir aber den
Vgate vLinker MC+ (BLE+) OBDII Bluetooth OBD2 Diagnosescanner für IOS, Android und Windows holen. Dort kann bei eingesteckten OBDII Dongle die Bluetooth Verbindung am Dongle per Knopf abgeschaltet werden.
Der SoC der 12V Batterie war damals bei fast 60% und stieg dann wieder, so wie Du es beschrieben hast.
VG, Frank
-
So.... der Tisch ist für den 22.07. um 17:30Uhr für 16 Personen reserviert.
Freu mich auf nächsten SamstagDanke, dass Du das für uns organisiert hast. Ich freue mich jetzt schon riesig auf ein Wiedersehen.
-
Kann aus Erfahrung sagen, dass die 12Volt Batterie im für 5 Wochen abgestelltem Pony auch bei 47% SoC nachgeladen wurde. Dabei war die Dashcam dauerhaft im Parkwächter-Modus und damit mit 12V Bordnetzspannung versorgt. Das Ladekabel war während meiner Abwesenheit nicht angeschlossen. Nach meiner Rückkehr hatte ich keinerlei Probleme und die Batteriespannung lag vor dem Einschalten laut OBDII Car Scanner Pro bei 13,4 Volt.
-
Heute Nacht hat mein Pony per OTA ein weiteres Update erhalten, nachdem seit dem 06.07. Alexa funktioniert. Beim heutigen Laden bei Ionity mit 59% SoC nachgeladen. Was ich dann sah, konnte ich fast nicht glauben: Von 59% bis 63% mit Ladepeak von 162kw/h, danach langsam abfallend mit dann105kw/h bis 72% und den Rest bis 80% mit 84kw/h geladen. - Anscheinend ein weiteres Update für neue Ladekurve-/Eigenschaften?! 🤔
-