Beiträge von mlapp

    Ich wollte gar keinen Antrag stellen, hab nur überall von dem Chaos gelesen und wollte mir das mal live ansehen. Hab es daher extra erst nachts gemacht, nachdem der Pott nach diversen Aussagen zwischen 14 und 18 Uhr schon leer war.
    Also angemeldet, Daten erfasst, nicht einen Abbruch oder ein Problem gehabt, Daten abgeschickt, weil es dabei ja angeblich die meisten Probleme gab und Antrag ging ohne zu mucken durch. 10 Minuten später war der Pott dann anscheinend wirklich leer. Jetzt muss ich mir in den nächsten zwei Jahren überlegen, wo ich die 10 kWp noch hin baue. Entweder auf die Nordseite von der Garage oder auf das Ost/West Hausdach. Problem beim Hausdach, das würde ich dann vermutlich komplett sanieren und das wird teuer.

    In meinen Augen war die Förderung an sich grundsätzlich falsch angelegt. Eben wieder mal typisch FDP.
    Wie kann man denn Menschen fördern, die bereits ein eigenes Haus, ein E-Auto und noch Kohle für ne PV mit Akku haben? Die nagen sicher nicht am Hungertuch und brauchen daher auch keine Förderung.
    Ganz davon ab, 300Mios dieses und 200Mios nächstes Jahr sind nicht wirklich viel, wenn man im Schnitt 9000€ pro Antrag raus haut und sogar Menschen fördert die schon eine PV, einen Akku und eine Wallbox haben. Was soll die Förderung bei denen denn noch bringen?

    Ich habe es nach 17 Stunden versuchen in der folgenden Nacht um 1:28 Uhr geschafft. Die nötige Geduld eines IT-lers half mir die Ruhe annähern zu bewahren. Gestern gegen Abend um 18:23 kam dann per Mail die Bestätigung der KFW.

    So ging es mir auch. Nachts ging der Antrag in einem Rutsch durch. 10Min später war das Programm geschlossen.

    Meiner hat vorne auf der Haube das Mach-1 Design, und von der B-Säule bis nach hinten eine Art Camouflage Optik in weiß/grau/schwarz. Gekostet hat der Spaß 900€.

    Was ich von den Komponenten halte, habe ich dir ja schon geschrieben und ob es finanziell interessant ist, musst du für dich mit der schweizer Brille entscheiden.

    Bei dem Anlagenpreis, auf 20 Jahre gerechnet und eine gute Ausrichtung der Anlage vorausgesetzt, kommst du grob auf ca. 9-11 Rappen/kWh und machst dann selbst mit der Einspeisung noch Geld gut.

    Eine Gewinnmaximierung kannst du bei 33Rappe im Einkauf, relativ einfach durch Steigerung des Eigenverbrauchanteils realisieren. Ein Akku dürfte sich allerdings bei dem relativ kleinen Preisunterschied von Einkauf zu Einspeisung nur dann rentieren, wenn der Akku sehr günstig ist.

    Insofern scheint dein Angebot ohne Akku durchaus interessant zu sein.


    Hoffe, das hilft dir in der Entscheidung etwas.

    Erst mal kurz zum Angebot.

    Da du aus der Schweiz kommst, kenne ich leider eure Preise nicht. Was ich dir sagen kann ist, dass die Module im EK in D rund 80 bis 90€ kosten. Je nach Abnahmemenge ggf. noch weniger. Sungrow kann man nehmen. Die Teile laufen soweit ganz gut, man muss aber wissen, dass sie aus China kommen und es noch keine echten Langzeiterfarungen gibt. Ob der WR 5 oder 15 Jahre hält, wird dir vermutlich keiner beantworten können. Ich pers. würde immer auf SMA, Fronius, Kostal oder Victron setzen, das ist aber nur meine persönliche Meinung, weil ich die Geräte kenne und noch nie Probleme damit hatte bzw. im Fehlerfall der Support super war. Das sind halt nicht ohne Grund die Marktführer.


    Die Installationskosten sehe ich auch als sehr hoch an, aber das kann auch an der Schweiz liegen und normal sein.


    Ich hatte mir vor kurzem mehrere Angebote machen lassen und hätte für einen ähnlichen Preis eine vergleichbare Anlage mit 10kWh Speicher und Notstromfähigkeit bekommen.

    Allerdings in D und aktuell ohne MwSt.


    Was ja bereits erwähnt wurde... du brauchst fürs PV-Überschussladen irgendeine Steuereinheit, der dein Überschuss am Netzübergabepunkt bekannt ist und die deine Wallbox ansprechen kann. Ein entsprechender Zähler scheint im Angebot enthalten zu sein. Ob es auch eine entsprechende Steuereinheit gibt ist mir nicht ersichtlich und wie sich deine Wallbox steuern lässt (MQTT, Modbus oder API) weiß ich leider auch nicht. Aber das solltest du leicht aus den Unterlagen der WB oder von der Hersteller Webpage erkennen können.


    Abschließend, mir wäre das System in D deutlich zu teuer und es wäre, bis auf die Panels, nicht meine bevorzugte Hardware verbaut und damit wäre das Angebot für mich gestorben. Aber wie schon gesagt, es könnte auch sein, dass es ein super Preis für die Schweiz ist.


    Was zählt ihr denn für Strom? Bekommt ihr was für die Netzeinspeisung? Gibt es eine Förderung? Kannst du ggf. Teile der Montage selbst übernehmen? Wer zahlt das Gerüst?

    Wo liegt dein Ziel, wenn du dir eine PV Anlage zulegen möchtest?


    Du siehst, deine Frage lässt sich nicht so ganz einfach beantworten.

    Kostet aber, das ist mir die Sache dann doch nicht wert.

    Stimmt, fand ich auch merkwürdig. Allerdings steht da sicher auch einiges an Orga hinten dran und Security wird sicher auch da sein. Die AV-Technik und die Bühne ist sicher auch nicht günstig. Will das nicht schön reden, aber bei so einem großen Event entstehen halt auch recht hohe Kosten.

    Am kommenden Samstag findet in Hamm das weltgrößte E-Auto Treffen statt.

    Es wird ein Rahmenprogramm mit Vorträgen geboten, diverse Youtuber werden da sein, es sollen rund 1500 Fahrzeuge werden usw.

    Hat das jemand von euch auf dem Schirm und fährt vielleicht sogar zum Treffen?

    Wenn das Wetter passt, sind wir am Start.

    Vielleicht sieht man sich ja vor Ort.

    Mit dem Minuten Takt bin ich vor 1,5J mit dem Kuga mal gesperrt worden.

    Solange du nur gegen den Server pollst ist das kein Problem. Sobald du gegen das Auto pollst, bist du innerhalb von 24 Stunden gesperrt. Ist mir das erste mal passiert , weil ich den Zusammenhang nicht kannte und das zweite Mal hab ich es dann bewusst provoziert um meinen Verdacht zu überprüfen.

    das probier ich nachher ob sie dann noch an geht.

    Nimm aber bitte nicht einfach zwei Phasen weg.
    Vorgehensweise MUSS so sein.
    Alle drei Phasen weg schalten, ein paar Sekunden warten und Phase 1 wieder einschalten. Auch hier MUSS es Phase 1 sein bzw. die Phase, die an der Wallbox an Phase 1 angeschlossen ist. Bei allen anderen Konstellationen darf die Wallbox nicht funktionieren.
    Und ich würde darauf achten, dass das Auto in der Zeit nicht angeschlossen ist.

    Zumindest das hast du mit Fronius Hybridwechselrichter nicht.

    Ein weiterer Vorteil: wenn sich die Sonne hinter einer vorbeiziehenden Wolke versteckt, wird die Ladung nicht unterbrochen.

    Auch bei einem Hybrid-WR hast du DC-AC-DC Wandlung. Oder hast du eine DC-Wallbox? Dann ginge es auch ohne Wandlung.

    Es kommt immer auf die Wallbox an. Bei meiner SMA-Wallbox funktioniert auch deutlich unter 4,1 kwh ... ich schätze so ab 1 kwh wird das Pony mit versorgt - ohne Zukauf von Strom

    Das ist nicht von der Wallbox abhängig, bzw. nur, ob sie Phasenumschaltung kann oder nicht. Es gibt ein "Protokoll" an das sich alle Autos und Wallboxen halten müssen. Der definierte Bereich geht immer von 6-16A in 1A Schritten. Das funktioniert ein- oder dreiphasig. Damit ergeben sich 1,38kW-3,68kW und 4,14kW-11,04kW.
    Allerdings sind das nur die theoretischen Werte, was das Auto draus macht obliegt alleine dem Auto.

    Gut, dass will ich ja auch, so wenig wie nötig einspeisen.


    Das würde ja schon irgendwie passen. Hat mal wieder einer ohne Ahnung wahrscheinlich formuliert und es ist zweideutig zu verstehen.


    Ich ziehe ja, wenn der Akku zum Teil voll ist, den wieder zusammen mit dem PV Anteil ins Auto, und erst wenns Auto voll ist, geht Überschuss ins Netz. Bringt aber halt nix, zuerst ins Auto, das startet ja bei mir erst mit 4,1 Überschuss zur Zeit. Deshalb starte ich auch per Hand und App zur Zeit, sobald genug anliegt. Dafür ist meine Anlage einfach zu klein und es geht bei mir auch erst was später los, da ich nur eine Dachseite voll hab.

    Du könntest dir ein einphasiges Kabel kaufen. Das funktioniert ohne Probleme, und du könntest ab 1,3 kW laden.