Beiträge von mlapp

    Da kommt man hier nur noch selten vorbei und muss immer noch den gleichen stumpfsinnigen Schwachsinn lesen. Ist es denn wirklich so schwer diese Menschen hier los zu werden?

    Aber ich muss euch gleichzeitig Respekt zollen. Euer Schwellenwert fürs Aushalten von unsagbar dummen Aussagen ist offensichtlich deutlich höher als meiner.

    Ich hatte mir vorgenommen mal ne Zeit zu pausieren und dann wieder vorbei zu schauen. Besser ist es leider immer noch nicht. Die Themen sind immer noch exakt die gleichen wie vor 8 Wochen. Auch die unterirdisch dummen Aussagen gibts immer noch. Ich warte dann mal bis zum Sommer. Dann sind wenigsten die Winterreichweitenparanoiden kurzfristig leise 😉

    Cool,
    schön, dass es immer mehr Menschen gibt, die auf diesen Zug aufspringen.
    Wir haben ja seit Ende Dezember unsere WP laufen. Somit konnten wir knapp drei Monate Erfahrung mit dem System und dem Zusammenspiel PV, Akku und WP sammeln.
    Trotz einem eher schlechten Jahresstart lag unsere Autarkie im Januar noch bei 28% und im Februar bei 71%. Im März liegen wir bisher bei 87%. Das finde ich mit zwei E-Autos und WP gar nicht mal so schlecht. Von den bisher gebrauchten 2441kWh mussten wir 1186 kWh kaufen. Somit liegt unsere Autarkie seit Jahresanfang bei knapp 52%.
    Ich rechne mit einem Jahresverbrauch von ca. 11,5MWh, einem Zukauf von ca. 3MWh und einer Autarkie von ca. 75%. Wir dürften im Schnitt rund 11MWh ins Netz einspeisen. Was uns bilanziell bis zu einem Strompreis von ca. 50Cent autark macht.

    Moin zusammen,
    hab seit langem mal wieder ins Forum geschaut. Wirklich viel Neues scheint es nicht zu geben und verpasst hab ich anscheinend auch nichts :)

    Aber zum Thema....
    Hatte gerade die Tage nach einer GV-Sitzung eine Diskussion mit dem Leiter unseres Netzbetreibers. Dabei ging es grundsätzlich um Wallboxen und Wärmepumpen. Meine WP ist z.B. nicht angemeldet und das werde ich auch nicht nachholen, meine drei Wallboxen hingegen sind gemeldet.
    Laut seiner Aussage müssen ab 2029 alle "steuerbare Lasten" auch netzdienlich steuerbar sein. Dabei geht es vorwiegend um diese beiden Geräteklassen Wallbox und Wärmepumpe.
    Altbestand hat Bestandsschutz, so zumindest stand Heute. Sprich, Wallboxen und WPs, die vor 2029 eingebaut werden, müssen nicht netzdienlich steuerbar sein.
    Andererseits soll mit vergünstigtem Strom für die Betreiber von älteren Anlagen ein gewisser Anreiz geschaffen werden, auch ihre älteren Anlagen umzurüsten. Ist aber bisher alles nur Hörensagen.

    Wer in Zukunft technische Fragen zum Auto, ioBroker, PV oder Akkus hat, kann mich gerne per Mail über
    markus.lapp@outlook.de kontaktieren. Aber bitte habt Verständnis, dass ich mir hier die ganzen beratungsresistenten Vollpfosten nicht mehr antue. Einfach "überlesen" kriege ich nicht hin, habs mir schon oft vorgenommen, es klappt nicht und es regt mich auf. Mag sein, dass ich da zu empfindlich bin, aber es ist wie es ist. Die Mods lassen auch alles laufen, das ist für mich kein haltbarer Zustand. Da bleibt für mich leider nur einen Strich zu ziehen.
    Ihr kriegt das sicher auch ohne mich gut hin :)
    Hat echt lange Spaß gemacht, aber was da im letzten halben Jahr ab geht funktioniert für mich auf Dauer nicht.
    Vielleicht fährt man sich ja mal übern Weg :)

    Wie schon in der Überschrift gesagt, wünsche ich allen noch viel Spaß mit ihrem Auto.

    Aber für mich wars das an der Stelle. Mittlerweile tummeln sich hier für meinen Geschmack viel zu viele Menschen, die von Technik keine Ahnung haben, nichts verstehen können oder verstehen wollen oder schlicht die falschen Schlüsse ziehen.

    Da ich allergisch gegen Dummheit bin, regt mich das nur auf und dann ist es besser, wenn man geht.

    In diesem Sinne, machts gut.

    Das hängt nicht an der Rekuperation. Die holt nur etwas Energie zurück, die du beim Beschleunigen aufgewendet hast. Die sparsamste Fahrweise ist die Gleichbleibende.

    Egal ob mit 100 oder 150. Natürlich brauchst du mit nur 100kmh deutlich weniger als mit 150, aber wenn du eine konstante Geschwindigkeit fahren kannst, ist das sparsamer als ständig von 80 auf 120 zu Beschleunigen um dann wieder auf 80 zu verzögern, auch wenn du im Schnitt gleich schnell bist. Deine Ersparnis kam schlicht durch langsameres fahren.

    mlapp und Mr XLK

    bitte vertragt euch doch einfach wieder. hier kann man schön Diskutieren mit eigenen Meinungen aber wir sind erwachsen und brauchen diese kleinen Nickeligkeiten doch nicht oder? Vielen Dank euch beiden.

    Ich bin da jetzt eh raus, habe Mr. Raffnix inzwischen geblockt, so ignorant kann man einfach nicht sein.

    ich möchte nach wie vor wissen, warum SR eine größere Reichweite mit einer Ladung haben als der von Ford als „sparsamste“ MME beworbene…

    Im Übrigen: Du scheinst nicht einmal den Unterschied zwischen Hybrid und PlugInHybrid zu kennen, spielst hier aber den allwissenden Oberguru…

    Oh mann, ist es denn so schwer zu verstehen?

    Erstens wolltest du, nach eigener Aussage, nicht mehr mit dem Thema nerven.

    Zweitens ist mir der Unterschied der Hybriden sehr wohl bewusst, und genau deshalb auch meine Aussage, dass du Erfahrungen damit nicht mit einem Vollelektro vergleichen kannst.

    Drittens zeigt doch deine Reaktion, dass du es nicht verstehst. Ist doch keine Erfindung von mir, sondern du stellst es doch immer selbst so dar.

    Und Viertens bin ich sicher nicht Allwissend, nur schon seit Jahren wirklich im Thema. Im Gegensatz zu dir, der das nur meint zu sein.

    Aber das wird mir echt zu doof. Es gab schon von so vielen Mitgliedern hier Erklärungen zum Thema, die du alle nicht akzeptierst. Du klammerst dich lieber an irgendwelche Zahlen einer Hochrechnung des BCs. Da stellt sich doch die Frage, willst oder kannst du es nicht verstehen.

    Ne, diese Faustformel hab ich nicht aufgestellt, sondern die gilt in der E-Szene als gesetzt. Einfach mal über den Tellerrand schauen, dann wirst du da fündig.

    Ich weiß auch nicht, wie oft du noch Erklärungen haben willst, aber bei dir ist das anscheinend so, dass was nicht wahr sein kann, wenn du es nicht verstehst.

    Seis drum, das ist dein Problem.

    Fakt ist aber, dass es nun mal für 80 oder 90% aller E-Autos zutrifft. Fakt ist aber auch, dass es rin paar Ausnahmen gibt, die sich deutlich besser oder auch deutlich schlechter verhalten. Es ist also nicht zielführend zu fragen, warum sich die breite Masse verhält wie sich sich verhält, sondern es ist viel interessanter und sinnvoller zu fragen, was die Ausnahmen anders machen.

    Tesla setzt z.B. eine andere Motorenvariante ein.

    Allerdings bezweifle ich stark, dass du das nötige Verständnis aufbringen würdest.

    Schon alleine deine Erfahrungen mit einem Plugin und der Vergleich mit einem reinen E-Auto funktioniert nicht, auch dann nicht, wenn du den Plugin rein elektrisch fährst.

    Denn der E-Antrieb eines Plugins ist in der Leistung sehr stark beschränkt, was übrigens auch durch die kleine Batterie bestimmt wird. Wenn du also einen Plugin komplett elektrisch fahren willst, dann hast du Beschleunigungen jenseits der 10 Sekunden und keine hohen Endgeschwindigkeiten. Das kannst du Null mit einem echten E-Antrieb vergleichen, das passt einfach nicht.

    Nur mal als Idee, da hab ich echt keine Ahnung. Wie wurde dein Hybrid z.B. beheizt? Auch über den 11kWh Akku? Wohl eher nicht, oder?

    Würde dir bei unserem Händler so nicht passieren. Der hat bei einem GT schon Spurverbreiterungen verbaut als es die noch nicht offiziell gab.

    Kannst du doch mal, aber halt nicht ständig. Du wirst durch dein gemeckere nichts an der Reichweite ändern.

    Einfache Faustformel WLTP - 20% = reale Reichweite im Sommer bei gemäßigter Fahrt.

    Sommerreichweite -30% = Winterreichweite.

    Das wären bei dir ca. 480 im Sommer und 330 im Winter. Kommt doch fast hin, über was beschwerst du dich? Vorher nicht richtig informiert?

    Du machst da einen gravierenden Fehler mit deiner Berechnung des Winterverlustes. Du gehst davon aus, die WLTP Reichweite im Sommer zu erreichen 🤣🤣🤣. Frag mal stud_rer_nat ob das klappt 😉

    Ist bestimmt dein erstes E-Auto, sonst wärst du viel entspannter und nicht so versessen auf die Zahlen ohne die Technik dahinter zu verstehen.

    Etwa 110m2 bei 22,5 Grad, weitere 15m2 bei 15-18 Grad und noch mal 30m2 nur Frostschutz (war im Januar aber nicht nötig). Allerdings ist unsre Hütte von 1900 und nur teilsaniert. Sprich es ist nur etwa die Hälfte isoliert und die Fenster sind aus den 80ern. Wir werden wohl diesen oder nächsten Sommer doch einen Teil umbauen und dann den Rest noch isolieren. Die Fenster lassen wir allerdings drin, die sind mechanisch noch gut und selbst wenn wir durch den Austausch 500kWh im Jahr sparen würden, das wären so 20-25% der benötigten Heizenergie, dann bräuchten wir min. 50 Jahre bis die Kohle wieder drin ist, vermutlich deutlich länger, weil wir ja einen Teil der Energie aus der PV nutzen können Ich bin allerdings gerade dabei die Rollladenkasten zu isolieren und will die oberste Geschossdecke noch vernünftig isolieren.

    Der erste volle Monat ist so gut wie rum und ich kann ein erstes Fazit ziehen.
    Die Steuerung der WP habe ich nun voll im Griff und die WP macht genau das, was ich gerne von ihr hätte und damit wird auch der berechnete CoP bis auf 1 oder 2 Hundertstel getroffen. Zumal ich ihr auch die hohe Drehzahl nach dem Abtauen abgewöhnen konnte und wir sie somit im Haus jetzt gar nicht mehr hören. Die Nachbarn haben sie zwar noch nie gehört, das liegt aber daran, dass ihr Fenster gute 25m weit weg ist.
    Die Energieprognose für Januar, mit einem Gesamtverbrauch von 1309kWh wurde mit 1154kWh um 155kWh unterboten. Wobei der Hausverbrauch gegenüber Januar 22 um 20kWh gesunken ist, die WP hat 125kWh weniger verbraucht als geplant, die Autos und das WW passen bis auf wenige kWh dafür hat die PV ca. 150kWh zu wenig geliefert. Dadurch blieb der nötige Zukauf mit 826kWh fast auf dem berechneten Wert von 834kWh.
    Ohne PV hätten wir im Januar rund 275€ Energiekosten gehabt, mit PV waren es nur noch 187€.
    Jetzt bin ich auf den Februar gespannt. Wenn der vom Wetter (Temperatur und Sonne) her halbwegs normal wird, sollten die Werte schon deutlich besser aussehen und der Einkauf sollte auf 100-200kWh zurück gehen. Der Gesamtverbrauch sollte in etwa auf dem Niveau vom Januar liegen.
    Ich bin echt gespannt, ob die Werte wieder halbwegs passen.
    Wenn es interessiert, kann ich die Werte für Februar gerne wieder posten.

    Das kann wohl nur jeder für sich entscheiden.der Langstreckenpendler wird die Reichweite nicht schaffen, wenn er jetzt viele kurze Strecken fährt und der Kurzstreckenfahrer kommt deutlich weiter, wenn er mal ne Langstrecke fährt.

    Du meinst den SoC (State oh charge) da gibts den Angezeigten und den Echten.

    Der Echte ist anders, weil er sich auf die Bruttokapazität bezieht, der Angezeigte auf die Nettokapazität.

    Hier war aber die Rede vom SoH. Das ist die Batteriegesundheit (State of health)