Posts by mlapp

    Ok, 15,5 Jahre gibt den dann doch noch nicht, da hab ich wohl ein Blank zwischen der 3 und dem 1/2 vergessen :)

    …ich musste kurz überlegen, so lange ist der doch noch gar nicht auf dem Markt🤣

    na sagen wir mal so, meiner wurde 08.21 zugelassen und meiner war nicht der Erste in Deutschland.

    Hallohooo, ich bin noch da, kann mal jemand das Licht wieder einschalten?

    Wir haben immerhin wahnwitzige 14733 km in 37 Monaten gefahren und die Schütze halten. 😂

    Oh, das ist wirklich wenig. Ich hab meine Kiste jetzt seit 31/2 Jahren und hab immerhin schon über 28000km auf der Uhr. Aber dank 2WD SR auch noch die ersten Schütze drin und das soll auch so bleiben.

    Die Werkstätten erhalten natürlich deutlich detailiiertere Infos über den Grund des Abbruchs des Updates als wir (...ein anderer Prozess hat verhindert...).

    Genau diese Meldung hatte ich auch fast nach jedem Abbruch. Zumindest bei mir war bisher immer der 12V Akku schuld. Das kann ich daher so genau sagen, weil mir das, zwar nicht immer, aber schon mehrfach, aus Köln oder von einem User aus dem Forum, bestätigt wurde.

    Wenn du die Möglichkeit hast, dein Auto langsam AC zu laden, dann mach das doch mal bitte und starte, während du noch lädst, das Update manuell. Wäre echt gespannt, ob es bei dir dann auch durch läuft.

    Es gibt ja immer mal wieder Fahrzeuge, bei denen ein Update mehrere Tage/Wochen hängt und immer wieder gestartet und abgebrochen wird. Das hab ich auch gelegentlich.
    Gerade aktuell hing ein Update für die Türmodule seit mehreren Tagen, nachdem das 6.14er letzte Woche problemlos durchlief. Das ist ja fast immer auf eine zu schwache 12V Batterie zurück zuführen.
    Beim Laden der HV Batterie wird bekanntlich auch der 12V Akku geladen. Daher habe ich heute, so gegen 11 Uhr, das Auto an die Wallbox gesteckt und langsam einphasig mit 6A geladen. Ziel war es also nicht, den HV Akku voll zu bekommen, sondern viel eher die 12V Batterie zu laden.
    Noch während das Auto geladen hat, habe ich dann um kurz vor 15Uhr manuell im Auto das Update gestartet. Ich habe den Ladevorgang auch während des Updates laufen lassen und um kurz nach drei war das Update dann ohne Beanstandung durch.

    Sprich, wer Probleme mit Updates hat, weil sie ständig verschoben werden, und wer dann noch die Möglichkeit hat, sein Auto zu Haus AC zu laden, der sollte sein Auto einfach während des Updates an die Wallbox hängen und langsam (vermutlich geht auch schnell) laden. Dann stehen die Chancen gut, dass die Updates problemlos durchlaufen.

    Könnt es ja mal testen und schreiben, ob das bei euch auch funktioniert hat.

    Der Mach E ist doch kein Premiumprodukt.

    Wie kommst denn darauf?

    Der Mach E ist ein Mittelklassefahrzeug mit für mich hübscher Optik und E-Antrieb. Von Premium ist der allerdings ganz weit weg.

    Genau wie der ID3, ID4, Model 3 usw.

    Das ist alles nix Premium.

    Ich bin da völlig bei Jürgen,

    andere Hersteller haben auch hübsche Töchter, aber die kochen auch nur mit Wasser.

    Um mal zwei gerne genutzte Zitate meines Vaters zu verwenden.

    Du kaufst dir morgen einen ID5 und fährst den 10 Jahre ohne Probleme, oder du kaufst dir morgen einen ID5 und bist mit der Küste alle drei Wochen in der Werkstatt.

    Ich hatte mit meinem Pony in jetzt über 3 Jahren im Grunde keine echten Probleme. Es gab zwar ab und an mal kleine Unschönheiten, wie z.B. das Updates immer wieder verschoben wurden und ich das Problem letztendlich nur mithilfe von Forenmitgliedern einkreisen und lösen konnte. Aber das war alles wirklich Kleinkram.

    Ich hab keine Wassereinbrüche, meine Sitze sehen aus wie neu, ich hab noch die ersten Schütze drin und ich bekomme jetzt wieder regelmäßig OTAs.

    OK, mein Paket funktioniert im Moment nicht sauber, aber im Winter ist mir das egal, da hab ich eh immer ne Jacke an, da ist der Schlüssel drin und alles ist gut.

    Vielleicht rege ich mich auch einfach nur nicht über jede Kleinigkeit auf. Ich kann's dir nicht genau sagen, aber ich bin mit meinem Mach E top zufrieden, hätte aber anscheinend mit dem Auto auch Glück und ich hab ne top Werkstatt.

    Ich fahre meinen mindestens noch 3 Jahre, vielleicht auch noch länger.... Mal schauen was kommt.

    Über DC kann der Mach-E auch wieder Strom ausspeisen. Das ist wohl nicht offiziell frei gegeben, aber da gab es erst letztens einen Bericht drüber, in dem speziell unser Auto genannt war.
    Da ging es im Grunde darum, dass man dem Mach-E einfach einen negativen Ladestrom vorgegeben hat und das Auto hat den Zugang zum Akku frei geschaltet. Viel mehr ist es ja im Grunde nicht.
    Man muss das Auto einfach davon überzeugen, dass es die Schütze zwischen Ladestecker und Hochvoltakku schließt. Dann kann Ladeinfrastruktur auf die Energie aus dem Akku zugreifen. Den Rest erledigt dann die "Wallbox".

    Donald Trump hat in seiner Antrittsrede

    Elon Musk war ja noch nie Freund von irgendwelchen Subventionen. Seiner Meinung nach muss etwas besser sein und sich von allein durchsetzen.

    Da bin ich grundsätzlich der gleichen Meinung.

    Allerdings darf eine Anschubhilfen gewährt werden, damit neue und teure Technik überhaupt eine gewisse Verbreitung erfährt.

    Aber Subventionen im Allgemeinen halte ich auch für den falschen Weg und wenn, dann müssen die zeitlich begrenzt sein.

    Allerdings glaube ich auch, dass sich die Elektromobilität unweigerlich durchsetzen wird.

    Wenn nicht jetzt, dann halt in 5 oder 10 Jahren.

    Ist in Summe einfach das bessere Konzept.

    Darf ich mal fragen, warum man das braucht?
    Warum sollte es da unten drunter bei Regen trocken bleiben müssen?
    Der Stecker selbst ist doch schon so konstruiert, dass die Kontakte trocken bleiben.
    Ich hatte selbst bei Starkregen noch nie Probleme beim Laden.
    Ich halte es für viel wichtiger, dass der Stecker bei Nichtbenutzung trocken bleibt und davor schütz das Teil ja offensichtlich nicht.

    Mit 5kwh wg. eHeat mehr hatte ich ja auch gerechnet aber von max 22 auf über 30 erschließt sich mir rechnerisch halt nicht, wenn das Heizelement "nur" 5KWh max benötigt.

    Grundsätzlich solltest du dir über die Einheiten klar werden und diese auch näher betrachten.

    KW ist die Leistung und kWh ist die Energie.

    Deine Heizung hat eine Leistung von 5 kW. Damit verbraucht sie 5kWh in einer Stunde.

    Dein Antrieb hat max. über 200kW und je nach Geschwindigkeit verbraucht er irgendwas zwischen 12 und 45 kWh auf 100km.

    KWh ist immer das Produkt aus Leistung mal Zeit. Um 20kWh zu verbrauchen, kannst du 2 Stunden lang ein Leistung von 10kW nutzen oder 0,5 Stunden mit 40kW.

    Lassen wir die Heizung erst mal weg und nehmen an, du fährst mit 50km/h, dann braucht das Pony vielleicht 6kW. Um 100km weit zu fahren, brauchst du so 2 Stunden und 2h x 6kW wären dann 12kWh. Kommt jetzt aber noch 2 Stunden die Heizung mit 5kW dazu, dann sind es 2h x 11kW und damit in Summe 22kWh auf 100km.

    Fährst du 100km/h, braucht das Pony ca 18kW und damit dann eben auch 18kWh, weil du für 100km genau eine Stunde fährst. Hier brauchst du dann unterm Strich mit Heizung auch nur 23kWh auf 100km.

    Mir ist bewusst, dass die Heizung keine 2 Stunden 5kW zieht, aber sonst wäre das hier noch unverständlicher geworden 😜

    Ich verfolge diese Diskussion nun schon etwas länger und lese dabei immer wieder, dass unser Mustang das einzige Auto mit solchen Problemen ist. Da frage ich mich, ob ich bisher nur Problemautos hatte und aktuell habe. Dieses Verhalten ist/war bei meinen Autos absolut normal. Wenn es draußen halbwegs kalt ist und du steigst ins Auto ein, dann beschlagen die Scheiben irgendwann. Je mehr Feuchtigkeit man mit ins Auto bringt, je schneller und heftiger passiert das. Da ist der Mustang ganz sicher KEIN Einzelfall.
    Nur ganz früher, als man die Lüftung noch manuell eingestellt hat, da war das anders. Da standen die Schieber bei mir immer auf Frontscheibe und das Gebläse auf mindestens 2. Aber seit es Klimaautomatik gibt, passiert das bei mir in bisher allen Autos. Übrigens in den Autos meiner Frau auch.

    PaaK funktioniert immer via BT. Beim Einrichten wird eine verschlüsselte Keydatei aufs Handy geladen und von der App genutzt. Wenn sich die App, warum auch immer, keine Verbindung zum Server aufbauen kann, dann kann es zwar sein, dass der Appstart ewig dauert, wenn du da drüber bist, funktioniert PaaK aber problemlos. Um die Verzögerung beim Programmstart zu minimieren kannst du Wlan und die mobile Datenverbindung deaktivieren. Das erkennt die App und startet relativ schnell.

    Nitram das Frunkthema ist mir echt völlig unwichtig. Ich brauche den Frunk wirklich so gut wie nie. Bin zwar froh ihn zu haben, aber ist halt nur Zeugs drin, das ich fast nie brauche.


    Mr XLK

    Keine Ahnung wie es bei dir war. Ich habe mein Auto gekauft, da war von BC noch gar keine Rede. Das kam dann irgendwann in 23 auf oder so. Wenn's kommt, prima. Wenn nicht, hab ich aber doch nichts verloren. Mein Auto hat schon diverse Verbesserungen erhalten. Da lässt sich sicher drüber streiten, wie hilfreich oder sinnig diese waren. Es wurden aber auch einige echt nervige Fehler behoben. Der Zugewinn von OTA ist also durchaus gegeben.

    Und ja, den vorausschauenden Tempomat hätte ich auch gern, keine Frage. Aber ich hab das Auto ohne gekauft und wenn er nicht kommt, habe ich nichts verloren. Ich kann also nur gewinnen. Ob morgen, nächsten Monat oder in einem Jahr.

    Übrigens Neuwagen haben den doch schon aktiviert. Da hält Ford die Zusagen doch ein.


    Übrigens merkst du doch selbst, dass hier rumnörgeln genau nichts hilft. Die Updates werden nicht früher ausgerollt und die Antworten von Ford werden weder mehr noch besser. Ergo kann der einzige Zweck des Weiternörgelns doch nur darin liegen, den Frust los zu werden.


    Aber wie auch immer. Das war weder als Angriff noch als Kritik gemeint. Sollte nur ein Denkanstoß sein, ob unser Verhalten hier wirklich hilfreich ist. Nicht mehr und nicht weniger.

    Vorheizen ist ja auch ein ganz anderes Ding, damit nutzt du die Temperaturen die ganze Fahrt über.
    Ich würde mir das wegen 15 Minuten bei Temperaturen über 0°C wahrscheinlich trotzdem sparen, aber in ein warmes Auto einsteigen hat schon was. Dafür hab ich bei meinem Diesel, wenn ich dran gedacht habe, gelegentlich die Standheizung genutzt.

    Es gibt einige Systeme die mit einer App sowohl Geräte mit als auch ohne Cloudanbindung steuern können. Meross hab ich allerdings noch nie gehört und ich mach mit Hausautomation echt so Einiges.
    Aber man kann halt trotzdem nicht alles kennen. Bist du sicher, dass deine Outdoor Steckdosen wirklich in der Cloud hängen? Es hört sich für mich zumindest danach an, als wäre das nicht so und die Steckdosen hängen lediglich im Wlan. Dann kannst du die von Außerhalb nur steuern, wenn du ein VPN nach Hause öffnest.
    So mach ich das im Übrigen mit fast allen Geräten. Die Cloudfunktionen werden entweder abgeschaltet oder, wenn möglich, in der Firewall unterbunden. Dafür hängen die Geräte alle an der Hausautomation und wenn ich was steuern will, dann mach ich einen WireGuard Tunnel auf und greife von außen direkt auf mein Heimnetzwerk bzw. den Hausautomationsserver zu.
    Ist viel sicherer und funktioniert mit allen Geräten, egal ob Cloud oder nicht.

    Mal ein kleiner Denkanstoß....

    Ich lese hier im Forum immer wieder, wie schlecht die fordsche Informationspolitik ist, und ja, da ist bestimmt noch reichlich Luft nach oben.
    Andererseits müssen wir uns nicht wundern, das dieser Umstand so ist wie er ist.
    Wenn die was sagen, werden sie drauf fest genagelt und wenn das dann nicht klappt, wird der Kunde sauer. Einerseits ein verständliches Kundenverhalten, andererseits lernt Ford damit, in Zukunft besser die Fresse zu halten und gar keine Infos mehr raus zu geben. Was der Kunde nicht weiß, macht ihn nicht heiß und damit auch nicht sauer.

    Mir wurde z.B. im März 21 bereits versprochen, dass ich den Frunk ab Herbst (und es wurde explizit das Jahr 21 erwähnt) sowohl über den Schlüssel als auch die App öffnen können sollte. Das würde kurzfristig per OTA nachgeliefert und wäre nur aktuell noch nicht aktiviert weil... blablabla... Verbaut dafür wäre aber alles schon.
    Was soll ich sagen, mein Pony kann es bis heute noch nicht und ich bin nicht mal böse drum.
    Ich nutze den Frunk sowieso nur als Ablage für Warndreieck, Ladekabel, Verbandkasten und Warnwesten. Da ich das Zeug so gut wie nie brauche, war der Frunk bisher meistens dann auf, wenn ein Anderer mal sehen wollte, was so ein E-Auto unter der Haube hat :)

    In meinen Augen ist jedes Update das kommt und das System nicht zerschießt ein kostenloses Goodie zum Auto. Gekauft hab ich den Mach E ohne den ganzen Kram und seitdem kam per OTA schon Einiges, was ihn besser gemacht hat. Ich habe also durchaus Verbesserungen erfahren. Ob angekündigte Funktionen, für die ich nie bezahlt habe nun ein paar Tage, Wochen oder Monate früher oder später kommen, juckt mich nicht wirklich. Ich freu mich, wenn sie kommen und wenn nicht hab ich auch so jeden Tag wieder Spaß an meinem Auto.
    Ich käme aber nie auf die Idee, ständig gegen Ford zu zicken, weil ein Mitarbeiter mal was gesagt hat, was jetzt auf mein Auto nicht zutrifft. Diese Falschaussagen können mannigfaltige Gründe haben. Das fängt von Falschinformation des Mitarbeiters an, geht über OTA-Unstimmigkeiten, Soft/Hardwareproblemen in einzelnen Fahrzeugen bis hin zu Entscheidungen bei Ford, die das OTA verschieben oder auch ganz unterbinden.
    Aber ich muss für die neuen Funktionen auch nichts bezahlen und einem geschenkten Gaul...

    Auch wenn das für sich jeder anders bewertet, so ist ein öffentliches anprangern vermutlich nicht hilfreich und dürfte das Verhalten von Ford kaum zu unseren Gunsten verändern.