Mich würden mal eure Erfahrungen bzgl. des Verbrauchs interessieren. Ich fahre meinen Mach E jetzt 3.500 km und glaube ohne OPD weniger zu verbrauchen. Aufgrund der Wetter Schwankungen finde ich es noch schwierig das zu fassen. Mich würden eure Erfahrungen mal interessieren, wie fahrt ihr am effektivsten? Ich finde beim OPD fühlt es sich auch an als würde man stetig gegen einen Widerstand fahren.

Verbrauch: OPD oder nicht?
-
-
Ui, coole Frage!
Ok - meine Meinung / Erfahrung (auch vom Nissan Leaf, der OPD hatte):
Ohne OPD mit min. Rekuperation hatte ich den niedrigsten Verbrauch, weil einfach keine Energie in Form von mechanischer Bremsen verloren geht und man mehr "dahingleitet". Auch Rekuperation ist keine 100% Energierückgewinnung (eher 60% - wahrsch. weniger).Ehrlicherweise muss ich aber sagen, dass ich vorausschauender fahre, wenn ich ohne OPD unterwegs bin (weil ich dann ja bewusst ökonomischer fahren will).
Mit OPD fahr ich weniger vorausschauend - da nehm ich gern mal öfter vor der Kurve einfach den Fuß vom Gas, wodurch sich natürlich auch gleich die mechanischen Bremsen einschalten.
Ausser zwischendurch (zB bei Bergfahrten, um Rekuperation voll zu nutzen oder wenn ich lustig bin) fahr ich zuletzt normal nur OPD - einfach weils bequemer ist -
Sorry!
Einspruch!
Ob mit oder ohne OPD bremst der Mach E beim betätigen des Bremspedals zunächst rein per Rekuperation ab, bis zu einem Verzögerungswert von umgerechnet gut 90 kW Rekuperationsleistung,
hat Damal hier aus dem Forum mal mit OBD-Dongle gemessen.
Ist auch unabhängig vom gewählten Fahrmodus (Zahm etc.).
Das ist schon deutlich mehr als ein sanftes Bremsen!
Erst wenn die Bremse noch heftiger getreten wird, greifen die mechanischen Bremsbeläge und Bremsscheiben.
Physikalisch gesehen müsste ein Einsatz von OPD in Verbindung mit vorausschauendem Fahren am sparsamsten sein.
-
…
Physikalisch gesehen müsste ein Einsatz von OPD in Verbindung mit vorausschauendem Fahren am sparsamsten sein.
Nicht, wenn man es (ohne OPD) schafft, früher den Fuß vom „Gas“ zu nehmen und länger segelt (ohne Reku). Geht aber natürlich eher auf Landstraßen und AB.
Lieber möglichst lange rollen, als Rekuperieren (ohne dabei den Verkehr zu behindern!).
Ist aber auch wieder eher hypothetisch…
-
Ich hab zwar erst 1200km mit dem MME auf der Uhr, aber mein subjektiver Eindruck ist dass es sich ohne OPD wesentlich sparsamer fahren lässt. Insbesondere das „ausrollen lassen“ klappt ohne OPD einfacher. Auch auf der Autobahn fährt es sich für mich ohne OPD angenehmer.
-
-
Sorry!
Einspruch!
Ob mit oder ohne OPD bremst der Mach E beim betätigen des Bremspedals zunächst rein per Rekuperation ab, bis zu einem Verzögerungswert von umgerechnet 180 kW (?),
hat hier aus dem Forum mal einer mit OBD-Dongle gemessen.
Ist auch unabhängig vom gewählten Fahrmodus (Zahm etc.).
Das ist schon deutlich mehr als ein sanftes Bremsen!
Erst wenn die Bremse noch heftiger getreten wird, greifen die mechanischen Bremsbeläge und Bremsscheiben.
Physikalisch gesehen müsste ein Einsatz von OPD in Verbindung mit vorausschauendem Fahren am sparsamsten sein.
Wenn der Akku recht voll ist (bis 80%) oder wenn es kalt ist und der Akku auch kalt ist,
dann kann er nicht so viel Energie auf einmal aufnehmen.
Dann greifen die mechanischen Bremsen sehr viel früher, weil das "Bremserlebnis" gleichbleibend und unabhängig der Energieaufnahmefähigkeit des Akkus sein soll.Mit OPD verheizt man potenziell schon mehr Energie, als ohne - entweder durch die mechanischen Bremsen in obigem Szenario oder weil man beim Fuß runter / wieder Gas mehr Energie verheizt.
Du kannst es in der Nacht recht gut testen - ohne OPD gehen die Bremslichter nie an (egal welche Rekuperationsstärke). Die gehen erst an, wenn die mechnische Bremse aktiv wird.
Wenn du mit OPD langsam vom Gas gehst, sollte man somit sehen, wann die mechanischen Bremsen greifen - nämlich wenn das Bremslicht angeht.
Natürlich - man kann auch mit OPD so fahren, dass man segelt und gleich sparsam unterwegs sein, aber das find ich persönlich einfach schwer, so fein dosiert am Pedal zu sein -
Ich würde auch sagen, dass Segeln das effektivste ist!!!!!
Weil man weis ja: Masse die in Bewegung ist............
Und was man nicht umwandeln muss ist einfach zu fast 100% da
Minus Rollwiederstand und Lagerreibung
Und wenn man doch bremsen muss, wie ich ja schon mit Messungen belegt
habe beim RWD SR fast 100kw Rekuperation
-
Wenn der Akku recht voll ist (bis 80%) oder wenn es kalt ist und der Akku auch kalt ist,
dann kann er nicht so viel Energie auf einmal aufnehmen.
Dann greifen die mechanischen Bremsen sehr viel früher, weil das "Bremserlebnis" gleichbleibend und unabhängig der Energieaufnahmefähigkeit des Akkus sein soll.Mit OPD verheizt man potenziell schon mehr Energie, als ohne - entweder durch die mechanischen Bremsen in obigem Szenario oder weil man beim Fuß runter / wieder Gas mehr Energie verheizt.
Du kannst es in der Nacht recht gut testen - ohne OPD gehen die Bremslichter nie an (egal welche Rekuperationsstärke). Die gehen erst an, wenn die mechnische Bremse aktiv wird.
Wenn du mit OPD langsam vom Gas gehst, sollte man somit sehen, wann die mechanischen Bremsen greifen - nämlich wenn das Bremslicht angeht.
Natürlich - man kann auch mit OPD so fahren, dass man segelt und gleich sparsam unterwegs sein, aber das find ich persönlich einfach schwer, so fein dosiert am Pedal zu seinMuss dir da leider wiedersprechen.
Auch bei Kaltem Akku ab wieder 99% und weniger funkt die Reku wieder voll und auch bei minus 5 Grad hab ich eine Reku von zumindest 75kw, OPD so 55kw, bei Plus 5 grad wieder volle Reku von 100KW beim bremsen und 75kw bei OPD
Bremslichter sind verzögerungsabhängig und nicht Mechanische Bremse abhängig!!
Nimm aktiv mit schalter L dann gehen sie schhon an und bei Temperamentvoll ohne OPD auch! Wäre ja auch schlimm, du verzögerst und der hinter dir sieht es nicht, weil die Lichter nicht angehen.
-
Ok, das muss ich morgen glatt nochmal ausprobieren
Die Reku-Leistung bei vollem Akku kann ich leider nicht mit Daten belegen - habe keinen OBD Dongle...
Jedoch wurde es mir damals im Tesla mit recht vollem Akku als Warnung angezeigt (so in die Richtung: voller Akku - weniger Reku - Achtung).
Und bei meinem alten Nissan Leaf wars definitiv so, die Reku Leistung im Winter über 80% und im Sommer über 90% richtig merkbar schlechter war.
Werde da aber nächste Woche mal aktiv Augenmerk drauf legen und ohne OPD fahren - find ich grad iwie spannend.
-
Was wirklich krass ist, wenn man 100% lädt, dass muss ich manchmal wenn ich weitere Strecken fahre, hast du am Anfang Null Reku
da erschrickt man mal kurz wenn man es gewohnt ist, dass er mitbremst
Dann gibst du das erste mal gas, gehst runter und huiiiiiiiii er segelt dahin
-
-
Apropos segeln:
Ich würde auch gerne segeln - vor allem auf der Autobahn. Da habe ich aber das Gefühl, dass das Schiff bei Geschwindigkeitsbegrenzungen immer mutig weiter segelt und nicht mehr abbremst.
-
Wenn du in Zahm bist, segelt er auch
-
Meine Erfahrung dieser Wochenende :
Bin von 1400 m Höhe eine Bergstrecke herunter auf 1100 m gefahren Total 10 km, nur Kurzstrecken bergauf-, meistens bergabwärts
Angefangen mit 100% Ladung
Die Ladungsanzeige hat regelmässig hin und her gewechselt zwischen 99 und 100% während diese 10 km.
Ganze strecke mit OPD.
Trotz steile Passagen abwärts, habe ich das Bremspedal nie benützt.
Ich habe klar den Eindruck das er die ganze Strecke nur Rekuperiert hat, auch bei 100% Ladung.
Ich nehme an das die Reserve zwischen 91 und 98 kW für Reku benützt worden ist.
Meine Mondeo Hybrid (keine Plug-in) hat früher auf der gleiche Strecke, nicht alles Rekuperieren können und hat meistens auf den Motor gebremst (mit Hangassistent)
-
Also für den Verbrauch dürfte es keinen Unterschied machen ob mit oder ohne OPD. Natürlich ist es ein komplett unterschiedliches Gefühl und Fahren . Aber in Summe über eine bestimmte Strecke dürfte kein Unterschied bestehen, da auch beim Segeln und anschliessendem Bremsen erst die Motorbremse und dann erst die mech. Greifen. Da unterschiedliche Gaspedal Gefühl kommt daher da bei OPD eine komplett andere Kennlinie zum Einsatz kommt. Man hat dann eine Range von -50% bis 100%.
Ich fahre jetzt im Winter ohne OPD wegen der Bremsscheiben, im Sommer mit OPD weils einfach genial ist nur mit dem Gas zu fahren.
-
Auf der Autobahn stört mich OPD nicht, weil ich immer den Abstandstempomaten an habe. Ich verstehe nicht wieso heutzutage immer noch so viele Menschen ohne Tempomat fahren und zb bei ewig langen Bundesstraßen vor allem bergauf/bergab ständig langsamer/schneller werden…
-
-
Also für den Verbrauch dürfte es keinen Unterschied machen ob mit oder ohne OPD. Natürlich ist es ein komplett unterschiedliches Gefühl und Fahren . Aber in Summe über eine bestimmte Strecke dürfte kein Unterschied bestehen, da auch beim Segeln und anschliessendem Bremsen erst die Motorbremse und dann erst die mech. Greifen. Da unterschiedliche Gaspedal Gefühl kommt daher da bei OPD eine komplett andere Kennlinie zum Einsatz kommt. Man hat dann eine Range von -50% bis 100%.
Ich fahre jetzt im Winter ohne OPD wegen der Bremsscheiben, im Sommer mit OPD weils einfach genial ist nur mit dem Gas zu fahren.
Sehe ich auch so. Über das Thema "segeln" wird gefühlt in jedem E-Auto-Forum drüber diskutiert und keiner kommt zu einer eindeutigen Meinung (wobei segeln ganz leicht die Nase vorn hat). Segeln ist evtl. einen Ticken sparsamer, da hier schon über eine lange Strecke vorher ganz langsam Geschwindigkeit abgebaut wird.
Bzgl. OPD und Bremsscheiben im Winter kann ich allerdings nicht folgen - das Ausschalten des OPD ändert erst mal nichts an der Beanspruchung der Scheiben.
-
…und um diese Flexibilität in der Anwendung OPD zu haben, wären Lenkradpadel schön…hatte ich (zwar nicht rauf bis OPD, aber dennoch in fünf Stufen merkbar) im Outlander und habe es auch je nach Lust, Laune und Bedarf genutzt… Aber da spielte bei mir ausnahmsweise nicht die Verbrauchsfrage eine Rolle🥴
Gruß
Und einen angenehmen Wochenbeginn (hier ist alles leicht eingeschneit🌨️)
-
... nach 28.000 Test-Kilometern kann ich für meinen Fahrstil feststellen, dass ich mit OPD ca. 1 - 2 kWh pro 100 km weniger brauche als ohne.
Punkt.
-
Ehrlicherweise muss ich aber sagen, dass ich vorausschauender fahre, wenn ich ohne OPD unterwegs bin (weil ich dann ja bewusst ökonomischer fahren will).
Mit OPD fahr ich weniger vorausschauend - da nehm ich gern mal öfter vor der Kurve einfach den Fuß vom Gas, wodurch sich natürlich auch gleich die mechanischen Bremsen einschalten.
Ausser zwischendurch (zB bei Bergfahrten, um Rekuperation voll zu nutzen oder wenn ich lustig bin) fahr ich zuletzt normal nur OPD - einfach weils bequemer istWenn du OPD fährst, greift keine mechanische Bremse.
Du kannst elektrisch bis zum Stillstand bremsen.
Die Bremsleuchten gehen an, weil die Verzögerung so stark ist.
Dachte zuerst, du hast schon OPD+ im Auto.
(Mechanische Bremse beim Loslassen des Gaspedals).
-
Wenn du OPD fährst, greift keine mechanische Bremse.
Du kannst elektrisch bis zum Stillstand bremsen.
Die Bremsleuchten gehen an, weil die Verzögerung so stark ist.
Dachte zuerst, du hast schon OPD+ im Auto.
(Mechanische Bremse beim Loslassen des Gaspedals).
Bei OPD greift die mechanische Bremse schon - der E-Motor könnte gar nicht bis zum Stand so schnell mit reku abbremsen.
-