Beiträge von Jon

    Ich habe mal recherchiert, ob es hierzu neue Infos gibt: leider nein.

    Aber zumindest hat der WDR seine Aussage bzgl. der Brandhäufigkeit bei E-Autos korrigiert. 👍


    Frage: War der Zoe angestöpselt und lud gerade?

    Nein, war nicht angestöpselt, wurde am Vorabend auswärts geladen.

    Ok, wahrscheinlich hätte ich besser „meiner Meinung nach nicht sinnvoll“ schreiben sollen. Da kommen wir wahrscheinlich auch nicht zu einer übereinstimmenden Ansicht, da unsere Prioritäten andere sind 😉

    Hängt aber sicherlich auch immer von den individuellen Umständen ab.

    Ich persönlich finde es nicht sinnvoll wegen z.B.

    - Erhöhung der Lade-/Entladezyklenzahl und damit beschleunigter Alterung

    - nur geringem Energieinhalt des Haus Akkus; z.B. 10kWh, davon 50% = 5kWh bzw. ca 25km

    - der Frage: wird der Akku bis abends wirklich wieder voll? Hab ich noch genug Energie für‘s Haus?

    - zu hohen Energieverlusten des Gesamtsystems (DC-AC-DC-AC-Wandlung)

    - …


    Das wurde an anderer Stelle schonmal sehr ausführlich dargestellt; ich such mal nach dem Post.

    Aber möglich ist es natürlich und ich will dir da nicht reinreden.

    mir sind die Ladeverluste wumpe, wenn ich dauerhaft 1,4kwh überschuss habe aber keine 11kwh. Wie soll ich bei 7,7peak an 11 kommen ohne Stromeinkauf ? Genau das will man ja nicht. Man will bei Überschuss von 1,4 anfangen und dann bis max. Ohne Zukauf. Genau das geht halt bei 3phasigen erst ab 4,1kwh Überschuss. Oder halt tricksen und mit der Differenz den Akku leer ziehen.

    Auch hierbei ist allerdings eine Wallbox, die die Ladeleistung je nach Überschuss regelt, besser, als im Auto eine feste Leistung einzustellen.

    Und den Wagen aus dem Hausakku zu laden, ist eh nicht sinnvoll.

    Ja, kommt erst mit dem neuen UI.

    Also meiner ist jetzt etwas über 2 Jahre und hat 26000km runter und wurde ausschließlich jedesmal auf 100% geladen. Ich werde bei der nächsten Ladung mal meinen Dongle ranhängen und den SOH auslesen. Bin echt gespannt, aber bin mir fast sicher, dass der trotzdem im Bereich des Neuwagen liegt.

    Da bin ich gespannt!

    meist hat man es aber anders herum, ich schaue, dass mein Akku Mittags voll ist und schalte dann das Auto zu. Haus kommt dabei immer zuerst. Sonst beziehe ich ja zuerst aus dem Netz, falls die Sonne noch nicht ausreicht zum Laden. Oder hab ich Dich nur falsch verstanden ?

    Nein, hast du nicht. Ich kann auch deine Reihenfolge nachvollziehen. Aber aus dem Merkblatt (S. 9) lese ich etwas anderes:

    Es ist sicher zu stellen, dass die Anlagenkonfiguration so ausgestaltet ist, dass der von der Photovoltaikanlage erzeugte Strom vorrangig für den Eigenverbrauch genutzt wird, in dem Sinne, dass:

    der Strom aus der Photovoltaikanlage vorrangig und direkt in die Batterie des Elektroautos (Traktionsbatterie) geleitet wird,

    • der den Eigenverbrauch übersteigende Anteil des Stroms aus der Photovoltaikanlage vorrangig für die Eigenspeicherung genutzt und erst nachrangig ins Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird,

    • der von stationären oder mobilen Solarstromspeichern erzeugte (zurückgespeiste) Strom vorrangig für den Eigenverbrauch genutzt und erst nachrangig ins Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird.


    Hängt meiner Meinung nach mit dem eigentlichen Ziel der Förderung zusammen:

    Ziel der Förderung ist es, Privatpersonen zu motivieren, Ladeinfrastruktur im privaten Bereich zu schaffen und für die Ladung des eigenen elektrisch betriebenen Autos selbsterzeugten Strom aus einer privaten Photovoltaikanlage zu nutzen.“

    habt Ihr eine Ahnung, ob die Anforderungen zur Anlagenkonfiguration leicht zu bekommen sind.

    Sind denn die geforderten Komponenten (Kommunikationsschnittstelle, Anbindbarkeit an das Smart-Meter-Gateway, usw) Standart oder muss da etwas besonderes gekauft werden?


    Für mich würde die Förderung eventuell passen.

    Für mich hört sich das nach Standardkomponenten an und im Zweifel sollte dein Installateur Bescheid wissen.

    da steht aber auch glaube ich noch, dass der erzeugte Strom zu 100 % fürs Auto genutzt werden muss und das was dazu gekauft wird 100 öko sein muss. Da müsste ich auch noch aus meinem 2 Jahres Vertrag raus kommen.

    Ja, „vorrangig“ für den Eigenbedarf (erst Auto, dann Haus bzw. Speicher) und Ökostromvertrag für das, was du nicht selber erzeugen kannst.

    Naja, Ford ist beim Thema Akku und Laden desselben sehr vorsichtig. Sieht man z.B. auch an der großen Netto-Brutto-Differenz. So empfiehlt die BA z.B. auch die „Beendigung des Gleichstrom-Ladens bei 80 % Ladezustand“ ohne das aber näher zu begründen.

    Natürlich ist das Laden auf 100% prinzipiell Stress für den Akku und der regelmäßige Ladestand sollte lieber im Bereich 20-80% liegen (wie Harlekin schon geschrieben hat). Aber wenn man eine lange Tour vor sich hat, will

    man natürlich die gesamte Kapazität nutzen. Daher dann kurz vorher voll machen.

    Übrigens gibt es auch die Empfehlung, gelegentlich auf 100% zu laden, um die einzelnen Zellen zu leveln, also auf die selbe Spannung zu bringen. Aber wie häufig, kann ich auch nicht sagen.

    Letztlich muss jeder selber wissen, was er seinem Akku „zumutet“.

    Wenn du genauere Hintergrundinfos zum Thema Akku haben willst, schreib mal mlapp an 😉

    Was habt Ihr alle mit dem Reifendruck ? Ich hab in 3 Jahren bei meinem letzten Auto 2mal ne Warnung bekommen und bin zur Tanke aufpumpen. Ui wie schlimm. Nee sorry. Da finde ich andere Sachen schlimmer. Keine Taste am Lenkrad für die 360 grad Kamera oder keine höhenverstellbare Mittelarmlehne usw.

    Lass uns doch unseren Spaß.

    Und übrigens: die Sache mit der Taste für die Kamera und die nicht höhenverstellbare Mittelarmlehne konnte man durchaus vorher wissen 😉