Grandtour 5: Färöer-Inseln

  • Peter (Manolo) hat den MME leider nicht mehr. Der einzige Orange in Eisenach. Beste Farbe ever aber meine Frau fand rot besser. Und da ich gerne ein ruhiges Leben haben will ...

    Viele liebe Grüße aus dem Emsland, Thomas


    Mod.: 2022.25 (Job1/22); AWD ER TP2; Neuwagen bestellt: 21.12.2021, Produktion: 24.01.2022, Stall: 03.06.2022, SYNC4 v4.0.23291 Rev. 1049, PU6.5

    Android FordPass Äpp v5.0.x (ohne PAAK)

    OBD-Dongle: Vgate vLinker MC+ OBDII mit Carscanner ELM

  • So, die Fähre ist gebucht. Am 25.05. geht's von Hirtshals nach Tórshavn auf die Färöer-Inseln und am 16.06. wieder retour. Beim Fordkundendienst habe ich darum gebeten, vor der Reise die Austausch-Schütze zu bekommen, sonst wird's nix mit der (etwas gemütlicheren) Vaughan-Nummer.

  • Die Abreise rückt näher und die Unterkünfte für drei Wochen auf den Färöer-Inseln sind jetzt gebucht.


    Wir werden etwas früher nach Dänemark fahren und dort in Hirtshals oder Umgebung übernachten, um rechtzeitig auf der Fähre zu sein.


    Bis heute hatte ich allerdings noch Sorgen wegen der Schützproblematik, denn wenn die Schütze auf den Färöer schlapp machten, gäbe es keine Werkstatt zum Austausch. Aber Ende gut alles gut, ob es meine E-Mail an der Ford-CEO, mein heutiger Anruf beim Fordkundendienst oder Beistand von oben war - meine Werkstatt hat nun endlich die Serviceanweisung zum Austausch von Hard- und Software und nächste Woche bekommt Iltschi nun neue Schütze und neue Reifen. Dann kann es bald losgehen (Der Kamerasensor ist auch bereits gereinigt worden:-))

  • So Iltschi steht jetzt in der Werkstatt und bekommt neue Schütze und neue Reifen. Da sind wir mit nagelneuem Profil gut gerüstet, damit wir den Mustang im "Wettergebiet" Färöer nicht schrotten, wie Vaughen hier:


    Underwater Donuts, Crashes and FUN in Faroe Islands BTS!!
    Achieving most dreams that are rewarding require struggles to be overcome. #FreeReinFaroeIslands with the Ford Mustang Mach-E 1400 was one of the most challe...
    youtu.be



    Am Mittwoch starten wir mit einem Stopp Nähe Schleswig nach Hirtshals, wo uns die Fähre am Samstag dann zwei Tage übers Meer zu den Inseln bringen wird - hoffentlich kommt Iltschi mit dem Seegang gut zurecht:-)

  • Wir sind nun unterwegs. Die erste Etappe war spannend, Da der Lieferant bis zum Schützaustausch-Termin letzten Freitag die bestellten Reifen nicht geliefert hatte, bestand nur noch gestern die letzte Chance zum Reifentausch - Glück gehabt, 16:00 war die neuen Reifen montiert - danke Meister Güll von Bergland und eine Stunde später nach 50 Km Testfahrt zog der Meister nochmals die Schrauben nach. Heute Morgen ging es nun los und der erste Ladestopp bei Ionity war spannend, halten die neuen Schütze mit der neuen Software?


    Doch Iltschi schluckt problemlos 162 kW und die neuen Schütze bekommen von den 451 A keine geklebt:-) .


    Bei dem nächten Laden kurz vor unserem Ziel in Owschlag in der Nähe von Schleswig sieht es etwas schlechter aus, Iltschi sieht bei der ersten Ionity-Ladesäule schwarz, besser gesagt der Ladesäulen-Bildschirm bleibt schwarz und bei der nächsten rot, so zeigt es sein Ladefortschritts-Lichtkranz.


    Uff, liegt nicht an Schütz, Software .... sondern an Ionity, die dritte Säule funktioniert und ein Ionity Mitarbeiter zeigt sich für meine Meldung per Telefon dankbar, aber gleichzeitig etwas frustriert, da nur 2 von 4 Ionity-Ladesäulen funktionieren.

    Nach insgesamt 550 Km und diversen Staus haben wir nun das Hotel Seeblick ...


    ... erreicht, bekommen ein upgrade auf ein Zimmer mit Seeblick ...


    an dessem Ufer es sich nach den ersten 550 km gut entspannen läßt.


    Iltisch darf heute Nacht an eine Steckdose und nuckelt mit runtergeregelten 10 A nun bis morgen auf rund 100% und dürfte damit eine Reichweite von etwa 450 km erhalten - also morgen nur noch einmal kurz Laden bis Hirtshals in Dänemark, wo übermorgen unsere Fähre zu den Inseln startet. Wir sind schon sehr gespannt.

  • Iltschi verläßt die EU ...

    ... und alles wird etwas komplizierter. Für die Einreise braucht man Pässe und obschon es heißt, für Deutsche reicht ein Personalausweis, gehen wir auf Nummer sicher und nehmen auch unsere Pässe mit.


    Es gibt kein Roaming-Abkommen mit dem lokalen Mobilfunkanbieter, so dass die Kosten für mobile Datennutzung und Telefonie sehr hoch sind und keine unserer Lade-Apps und RFID-Karten wird hier funktionieren. Gut, dass wir vorbereitet sind. Mit dem lokalen Energieersorger haben wir im Vorfeld Kontakt aufgenommen und Herr Olsen will uns eine RFID-Karte bei der Ankunft bereitstellen.


    Aber der Reihe nach.


    Am Abend vor der Abreise von Jütland erreicht uns eine SMS der Fährgesellschaft, da auf den Inseln gestreikt würde, gäbe es keinen Kraftstoff mehr und wir sollten unseren PKW volltanken.


    Das entlockt uns natürlich ein breites Grinsen ;) .


    Beim Einchecken erhält Iltschi die Poleposition ...


    ... und wir eröffnen die Reihe der E-PKWs, die auf den Färöer-Inseln die Fähre nach zwei Tagen verlassen werden. Wir lernen hier ein Paar kennen, das einen Fisker Ocean fährt und diesen für ihre Camping-Leidenschaft umgebaut hat ...


    Stolz zeigen sie uns ihre ausfahrbare Küchenzeile - Herd, Waschbecken, Anrichte - alles wirkt gut durchdacht. Schließlich verlassen wir Jütland bei herrlichem Wetter...


    ... fotografieren wunderbare Lichtstimmungen und Seevögel über dem Atlantik ...


    ... und erreichen nach zwei "bewegten" Nächten schließlich die Färöer Inseln, die im Nebel auftauchen.


    Auf der Fähre hat Karin bereits SIM-Cards entdeckt, die im IPhone funktionieren und die wir nun als primäre Ruf- und Datennummer einrichten. Das IPhone bucht sich bei der Ankunft problemlso ins Inselnetz ein ...


    ... und wir verlassen die Fähre, um nach einem Rundgang durch die Hauptstadt Torshavn ...


    ... zum Energieversorger zu fahren, wo uns Herr Olsen die vorbereitete RFID-Card überreicht und dabei hilft, auf unseren account 200 Dänische Kronen zu überweisen - hier funktioniert auch das Laden prepaid. Wir informieren uns noch in der Touristinformation über die Auswirkungen des Streiks und erfahren, dass er schon 2 Wochen andauert und es nun Lieferengpässe in den Läden gibt, Müll nicht abtransportiert wird, die Schulen und Kitas geschlossen sind, Mietwagen nicht mehr angeboten werden und und und.


    Macht uns alles keine Sorgen und nach einem letzten Blick von der Hochstraße auf Torshavn ...


    .. wo unsere Fähre sich auf die Weiterfahrt nach Island vorbereitet, geht es in die monumentale Landschaft der Inselwelt.


    ... wo wir nach der Ankunft auf der Insel Vagar, die über einen langen Tunnel mit der Hauptinsel verbunden ist, zu unserem Häuschen fahren. Im "Bonus-Supermarkt" in der Nähe stehen wir vor leeren Regalen - aber Tiefkühl-Pizzas gibt es noch - okay, das geht immer und wir haben einen Backofen:-)


    Der Sonnenuntergang ist erst um 22:47 Uhr, so starten wir nach dem Abendbrot noch den ersten Ausflug zum Trollfinger.


    ... um den die Sturmvögel ihre Runden drehen. Die Reise zeigt bereits ihre ersten Highlights.

  • Mal wieder echt spannend eure Reise…

    Das Bild mit den nur im Nebel zu erkennenden Färöers finde ich mega - es fängt eine irgendwie melancholische und geheimnisvolle Stimmung ein👍🏼

    Und dann noch ein offenbar Lieblingsmotiv von dir - die Spiegelungen <3


    Grüße

    Und eine problemlose Weiterreise, möge der Iltschi mit euch sein ;)

    PS: Was ist der Mach E doch für ein „hübsches“ Auto, Pole wirklich verdient eingenommen :D

    - - - - - - - - - - -

    Bestellt: 17.03.2022 RWD ER TP2 mit Park-Assi, AHK, schwarz:

    Produktion: 20.09.2022 - Shipping 26.09.2022 - Antwerpen: 8.11.22 - Ankunft beim Händler: 29.11.22 - Ausgeliefert: 09.12.22 ohne Park-Assi

    ——————

    9. Member „Erste Hauptschütze-Club“

    ——————

    09.08.2023 - PU 4.2.1.2; Sync 23095 Rev 807; 26.10.2023 - PU 4.2.2.1; Sync 23195 Rev 915; 27.10.23 PU 4.2.4; 31.10.23; 19.12.23 PU 6.3. Sync 23291 Rev 1049; 16.02.24 24-PU0102-SVD-FX; 4.3.24 23-PU1113-UNX-DC

    SOH 96,5%

  • Vielen Dank das du/ihr uns wieder mit tollen Fotos und Berichten an euerer Reise teilhaben lasst :thumbup: :) 8)

    Build: 13.01.2022

    Home: 29.07.2022


    1. def. Schütze → 10. Juni 2023 bei 26.780km

    2. def. Schütze → 19. Dez. 2023 bei 40.228km

    3. def. Schütze → 19. März 2024 bei 43.533km

    seit 27. März die 4. Schütze + BECM neu



    PU: 3.5.3 10/22 FFH 22228 Rev. 539

    PU: 4.2.1.2 30.11.23 OTA 23095 Rev. 807

    PU: 4.2.2.1 20.12.23 OTA 23159 Rev 915

    PU: 4.2.4 24.12.23 OTA 23159 Rev 915

    PU: 5.1.1 30.01.24 OTA 23159 Rev 915

    23-PU1103-NAT-VCE, 26.02.24 OTA 23291 Rev 1049

    PU: 6.3.0 → 04.03.24 failed

  • Wasserfälle und Papageitaucher

    Durch die monumentale Landschaft der Insel Vagar, wo wir Quartier bezogen haben, ging es gestern zu einem besonderen Highlight, dem Mulafossur ...


    ... einem der schönsten Wasserfälle der Fäjörer Inseln. Um ihn herum fliegen die Eissturmvögel ...


    ... und in den Hängen nisten besonders putzige Vögel ...


    ... nämlich Papageitaucher, die abends von ihren Ausflügen auf das Meer heimkehren. An der besonders schönen Fjordstraße gibt es auch die typischen Grasdachhäuser der Einheimischen ...


    Begegnet man Touristen, so ist derzeit ein beliebter Begrüßungssatz: "Wieviel hast Du denn noch im Tank?" Da können wir nur grinsen, denn Iltschi hat gestern bereits dank der RFID-Karte von Herrn Olsen gute Biokost aus einem Mix von Wasser- und Windkraft erhalten.


    So gestärkt ging es heute wie üblich flott zum Start des Trails entlang dem Sörvagsvatn See ...


    zum Bösdalafossur ...


    ... einem Wasserfall am Ende des Sees, wo er in den Atlantik fließt. Das läßt sich auch sehr cool fotografieren ...


    Weniger cool ist die Stimmung in den Supermärkten, wo der anhaltende Streik die Regale leergefegt hat.


    Gemüse, Eier, Käse sind aus - da bleiben heute Nudeln mit Tomatensoße und morgen heißt es dann wieder Pizzadiät.

  • Tolle Bilder, vielen Dank 🙏

    - - - - - - - - - - -

    Bestellt: 17.03.2022 RWD ER TP2 mit Park-Assi, AHK, schwarz:

    Produktion: 20.09.2022 - Shipping 26.09.2022 - Antwerpen: 8.11.22 - Ankunft beim Händler: 29.11.22 - Ausgeliefert: 09.12.22 ohne Park-Assi

    ——————

    9. Member „Erste Hauptschütze-Club“

    ——————

    09.08.2023 - PU 4.2.1.2; Sync 23095 Rev 807; 26.10.2023 - PU 4.2.2.1; Sync 23195 Rev 915; 27.10.23 PU 4.2.4; 31.10.23; 19.12.23 PU 6.3. Sync 23291 Rev 1049; 16.02.24 24-PU0102-SVD-FX; 4.3.24 23-PU1113-UNX-DC

    SOH 96,5%

  • Danke und wieder sehr schöne Bilder.

    Besonders gefällt mir das erste und das mit dem Wasserfall. Wie du das Wasser des Wasserfalls "seidig" eingefangen hast und die Wellen des Meeres noch (etwas) scharf.

    Wie viele Aufnahmen musstest du machen, um das so zu fotografieren?

    MME AWD ER TP2 Lucid Red

    Gebaut: 09.04.22

    Bei mir 04.07-2022

    20230711 Up 3.5.3.4 OTA

    20230719 Up 3.5.4 OTA

    20230810 Up 4.2.1.2 OTA

    20231027 Up 4.2.2.1 OTA

    20231028 Up 4.2.4 OTA

    20231031 Up 5.1.1 OTA

    20231106 Up 6.1.0 OTA

    20231123 23-PU1103-NAT-VCE, Sync 4 Vers 23291 Rev 1049

    20231201 Up 6.3.0 OTA

    20240225 Up 6.4.0 OTA

    20240307 23-PU1113-UNX-DC

    20240415 24-PU0102-CHG-SUFX

    20240418 24-PU0110-RAD-PS

    20240424 Prio-Update 24-PU0121-FTDI-FX

  • Wie viele Aufnahmen musstest du machen, um das so zu fotografieren?

    Danke für den netten Kommentar:-) Es waren rund 30 Aufnahmen. Früher - im Analogzeitalter mit begrenztem Aufnahmematerial - hätte ich noch gerechnet: Fallgeschwindigkeit/Horizontalgeschwindigkeit => optimale Belichtungszeit, um isolierte Seideneffekte zu erzeugen. Heute mit nahezu unbegrenzten Aufnahmezahlen geht Ausprobieren einfacher;-) und 29 Aufnahmen werden hinterher gelöscht.

  • Ich fand auch das erste Bild und den Wasserfall dermaßen gei* von der Stimmung…was man mit Belichtungszeiten so erreichen kann👍🏼

    Und ja, gerade für „Hobbyknipser“ wie mich, ist die digitale Fotografie ein Segen, denn man kann schlichtweg draufhalten und mit Einstellungen herumspielen wie man will, es bleiben nur die Bilder, die einem gefallen und es kostet keinen Cent mehr.

    Echt faszinierend, was du da an Qualität zauberst…👍🏼


    Grüße

    - - - - - - - - - - -

    Bestellt: 17.03.2022 RWD ER TP2 mit Park-Assi, AHK, schwarz:

    Produktion: 20.09.2022 - Shipping 26.09.2022 - Antwerpen: 8.11.22 - Ankunft beim Händler: 29.11.22 - Ausgeliefert: 09.12.22 ohne Park-Assi

    ——————

    9. Member „Erste Hauptschütze-Club“

    ——————

    09.08.2023 - PU 4.2.1.2; Sync 23095 Rev 807; 26.10.2023 - PU 4.2.2.1; Sync 23195 Rev 915; 27.10.23 PU 4.2.4; 31.10.23; 19.12.23 PU 6.3. Sync 23291 Rev 1049; 16.02.24 24-PU0102-SVD-FX; 4.3.24 23-PU1113-UNX-DC

    SOH 96,5%

  • Echt faszinierend, was du da an Qualität zauberst…👍🏼

    Herzlichen Dank:-) Ein Tipp an dieser Stelle, der zu den scharfen Stellen im Wasserfallbild führt. Das Motiv ist schwierig. Der Wasserfall ist sehr lichtstark während der Hintergrund sehr dunkel ist. Das treibt selbst den Sensor der Z9 an seine Dynamikgrenzen.


    Will man jetzt noch Seideneffekte erzielen, so muss man auch noch länger belichten. Da ist man schnell in Versuchung, die kleinste Blende (größte Blendenzahl z.B. 22) und die niedrigste ISO-Einstellung zu wählen.


    Doch Vorsicht! Bei digitalen Kameras führen Blenden größer als z.B. 8 zu Beugungsunschärfen und schnell ist der gewünscht Schärfeeffekt hin:-( Da hilft nur ein Graufilter, damit man z.B. mit Blende 5,6 eine scharfe Abbildung nebst höherer Auflösung trotz längerer Belichtungszeit erzielen kann. Dann noch ein bißchen rechnen, um die optimale Belichtungszeit zu ermitteln und ... von 30 Aufnahmen zeigt sich eine wie oben:-) LG Jürgen

  • Wow, wahnsinnig tolle Bilder. Vielen Dank dafür.

    Bestellt: 28.04.2022

    Gebaut: 10.10.2022

    Antwerpen: 20.01.2023

    Ankunft beim FFH: 06.03.2023

    Pony im Stall: 10.03.2023


    Power-Up 4.2.1.2

    Power-Up 4.2.2 am 26.10.2023

    Power-Up 5.1.1 am 30.10.2023

    Power-Up 6.1.0 am 07.11.2023

    Power-Up 6.3.0 am 23.11.2023

    Power-Up 6.4.0 am 20.02.2024

    Power-Up 6.5.0 am 11.03.2024

  • Diese Mischung aus sehr schöne Bilder und den E-Auto Reiseberichten sind einfach Spitzenklasse!

    Bitte nicht aufhören, ich bin süchtig!

       Das Auto hat keine Zukunft, ich setze aufs Pferd! (Kaiser Wilhelm II)


    Mustang Mach E 2023 RWD ER Premium mit TP+ in Carbonized Grey Metallic
    Gebaut: 13.04.2023 | Bestellt: 10.05.2023 | Abholung: 27.10.2023
    Stand seit 01.03.2024 | SYNC: 4.0.23291 | PU: 6.4 | Letztes Update: 23-PU1113-UNX-DC
  • Die ersten "Scenic Drives"

    Die wechselnden Aussichten auf die Inselwelt der Färöer sind atemberaubend ...

    ... das Wetter erzeugt wunderbare Lichtstimmungen und wechselt von Minute zu Minute und von Insel zu Insel.

    Wir fahren von unserem Standort, der Insel Vagar, durch einen langen Tunnel zur Insel Stremoy und, da wir vor der Reise bei dem Betreiber aller Tunnel unser Kennzeichen nebst Kreditkarte registriert haben, brauchen wir uns um die Abrechnung nicht zu kümmern, die Rechnung/Quittung wird uns kurz nach der Passage per E-Mail zugestellt.


    Auf Stremoy wollen wir über die ausgewiesenen "Senic Drives" zu zwei besonderen Orten fahren.


    Doch da die Läden mittlerweile aufgrund des Streiks immer leerer werden, ergatten wir zunächst zwei Portionen Sushi auf dem Weg ...


    ... und Iltschi wird während der Pause mit dem hier üblichen Biostrom mit 44 kW gefüttert.


    Dann geht es Richtung Saksun ...


    Die "Blümchenstraße" - die landschaftlich besonders schönen Routen werden hier mit Butterblumen-Schildern gekennzeichnet - wird schnell abenteuerlich und führt entlang von Flüssen durch die Bergwelt ...


    ...bis wir schließlich in Saksun eintreffen ...


    ... wo nicht mehr viele Menschen wohnen und ein besonderes Highlight ein See mit Ebbe und Flut zu bestaunen ist...


    ... wir erreichen den See zu Fuß bei Ebbe und können bis zur Verbindung des Sees mit dem Atlantik gehen. Zurück geht's nun zur nächsten Blümchenstraße nach Tjörnuvik, ein Ort, der malerisch in einem Talkessel am Meer liegt.


    Im Ort folgen wir dem Schild Waffeln und Kaffee ...

    ... und landen im Haus eines älteren Ehepaares, das uns erst einmal bittet, die Schuhe auszuziehen, da es Waffeln und Kaffee ...


    ... in deren Wohnzimmer gibt, wo wir nun mit drei sympathischen Iren Kaffee trinken. Die haben unseren Mach-E schon gesehen und sind von dem Wagen begeistert, da sie einen schon zur Probe gefahren haben. Da wird wohl bald ein neuer Mach-E durch Dublin düsen;-)


    Wir schauen uns noch das Highlight des Ortes an ...


    ... den Riesen mit der Trollfrau. Die Beiden haben versucht, die Färöer Inseln nachts nach Island zu ziehen und wurden vom Tageslicht überrascht. Dann versteinern Riesen und Trolle natürlich - wie allgemein bekannt ist;-)


    So, heute ging es über Serpentinen ... doch davon demnächst mehr:-)

  • Immer wieder spannend eure Etappen mitzuerleben, zu lesen und die Fotos der Landschaft genauso dazu bestaunen zu können wie von euch und Iltschi auf eurer Reise…👍🏼


    Alles Gute weiterhin…🍀🙏

    - - - - - - - - - - -

    Bestellt: 17.03.2022 RWD ER TP2 mit Park-Assi, AHK, schwarz:

    Produktion: 20.09.2022 - Shipping 26.09.2022 - Antwerpen: 8.11.22 - Ankunft beim Händler: 29.11.22 - Ausgeliefert: 09.12.22 ohne Park-Assi

    ——————

    9. Member „Erste Hauptschütze-Club“

    ——————

    09.08.2023 - PU 4.2.1.2; Sync 23095 Rev 807; 26.10.2023 - PU 4.2.2.1; Sync 23195 Rev 915; 27.10.23 PU 4.2.4; 31.10.23; 19.12.23 PU 6.3. Sync 23291 Rev 1049; 16.02.24 24-PU0102-SVD-FX; 4.3.24 23-PU1113-UNX-DC

    SOH 96,5%

  • Auf Vaughan's Spuren

    Heute geht es auf die Serpentinen, die uns der Rennfahrer Vaughan in seinem Mach-E Video mit qualmenden Reifen gezeigt hat.


    Wir müssen zunächst zur Nachbarinsel Streymoy durch einen Tunnel fahren ...


    ... den Iltschi uns auf dem Armarturen sogar anzeigt.


    Und schließlich kommen wir am Start in Eiði an, wo die "Blümchenstraße" über Eiðiskaro nach Gjógv führt.


    Und da sind sie nun, die Serpentinen, über die Vaughan seinen Mach-E gejagt hat.


    Wir fahren etwas langsamer als Vaughan und schonen Nerven und Geldbeutel und ersteigen nach der Ankunft in Gjógv den Hausberg hier ...


    ... von wo aus man eine beeindruckende Sicht ...


    ... auf den Ort und die Nachbarinseln hat.


    Auf der Rückfahrt geht es über die nächste "Blümchenstraße" ...


    zunächst von der Insel Eysturoy über eine Brücke zur Hauptinsel Streymoy ...


    ... und schließlich per Tunnel zurück zu unserer Insel Vagar, wo Iltschi an den Schnellader kommt ...


    ... die Powerkost hat er sich heute auf den Serpentinen redlich verdient.

    So, morgen brechen wir die Zelte auf Vagar ab und es geht zur nächsten Insel Viðoy hoch im Norden, wo wir ein Häuschen in Viðareiði gemietet haben - wir sind schon gespannt:-)