Posts by imperator_37
-
-
Hat evtl. ein 2022 GT bereits das Update bekommen? 😭
sei nicht traurig, bei mir kommt auch nichts an ... Ford die tun was - die Frage ist nur wann
-
Zu meinem Dauerproblemfall gibt es auch neues zu berichten:
Ich hatte heute ein Telefonat mit Ford PU, nach deren Systemen hätte mein Auto die Einstellung „Automatisches Update“ deaktiviert. Ich konnte, da ich während des Telefonats im Auto saß, das überprüfen - die Schalterstellung war dunkelblau, also eingeschaltet eingestellt (ich hatte diese Einstellung auch noch nie deaktiviert).
Ich sollte nun „Automatische Update“ deaktivieren und wieder neu einschalten, manchmal würde sich dadurch das Thema erledigen. Also Schalter umgelegt, damit die Funktion deaktiviert und wieder aktiviert - und was soll ich sagen - natürlich nix, keine Reaktion des Autos.
Ich möge jetzt weitere folgende Schritte machen:
Ich möge einen neuen Termin in der Werkstatt zum Aktualisieren der Module -es sind schon wieder einige updates erforderlich (das Fahrzeug war vor 5 Wochen u.a. genau zum gleichen Thema 3(!) Wochen in der Werkstatt)- machen, dann könnte es ungefähr 4 Wochen dauern, bis mein Auto wieder updates erhält…
Ich schreibe dazu jetzt mal nichts weiter, nur so viel, ich bin ziemlich enttäuscht, dass man das nicht hinbekommt.
Hätte ich einen Händler, bei dem ich das Auto kaufte, wäre spätestens jetzt der Zeitpunkt, wo mein Geduldsfaden gerissen wäre und ich eine Rückabwicklung/Wandlung anstreben würde…die Freude an dem Auto geht mir immer mehr verloren😢
Grüße
hat Ford auch mir mitgeteilt.... bringt NICHTS !
-
Habe ich gerade auf YT gesehen…
Wenn der wirklich so aussieht, könnte Ford imho damit durchaus ein gutes Stückchen vom Marktkuchen abbekommen…
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Grüße
ist nur eine Designstudie, bin schon gespannt wie viel es in die Serie schafft. Wie wir wissen unterscheidet sich eine Designstudie massiv von der Serie, die Serie ist ja von den Kosten getrieben.
-
du hast das Fahrzeug auch nicht aktiviert bzw. die Zündung eingeschaltet. Die Werte in der App werden erst aktualisiert wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wurde. So zeigt dir die App immer noch den alten Status vor 7 Tagen an.
-
Mein letztes OTA Update kam am 17.12.
du solltest mal deine Daten in die Signatur schreiben damit man sich bei deinen Aussagen auskennt → Produktionsdatum vom Auto , welches Update, ..... usw. , kannst bei meinem Profil nachschauen
-
imperator_37: wir mit unseren GTs haben’s nicht leicht. 😉 Zuletzt dann auch noch viel Autobahn gefahren und eben Heizung an…
da bist eh noch gut unterwegs... bei mir sind es mit meinem Fahrprofil und entsprechenden kalten Temperaturen ~ max. 265km auf 100% hochgerechnet (hoher Autobahnanteil + E-Heat, Sitzheizung, Lenkradheizung)
Ist aber nix Neues , fahre ja schon den dritten Winter damit und man stellt sich darauf ein...
-
von der Reichweite kann ich nur träumen
-
Ich sehe nicht ein Mal meine PU Version. (Stand 30.12.2024 funktioniert die F12 Methode nicht.)
Nur die Sync-Versio. 4.0.23291
Ist das aktuell?
ist bei mir das Gleiche ... gleicher Status seit Ewigkeiten
-
ist zwar nett wenn man das sieht, wichtiger wäre wenn Ford es endlich auf die Reihe bekommt das die OTA´s ohne Probleme für alle Modelljahre funktionieren.
-
Außentemperatur → ist die Akkuheizung oder Akkukühlung
Klimatisierung → Innenraumheizung oder Innenraumklimatisierung
Zubehör → alles Andere wie z.B. Sitzheizung, Lenkradheizung, WS-Heizung, Radio , ......
-
So, der Wagen steht wieder im Stall.
Das missglückte Update wurde gelöscht. Fertig.
Jetzt habe ich eine Meldung:
kann mir die jemand erklären? kommt da 6.8 oder ist da schon ein Versuch der Installation gewesen? Kenne die Meldung so nicht.
6.8.0 wurde versucht zu installieren, leider unvollständig abgebrochen
-
Hallo zusammen,
ich habe im Sommer vom Skoda Enyaq 60 (58kWh) auf den Mustang gewechselt. Wir fahren häufiger eine rund 290km lange Strecke und mein Ansinnen war es, diese auch im Winter ohne Ladestopp zu schaffen,
Mit dem Enyaq war das nicht möglich, selbst wenn man die Heizung nicht allzu lange angemacht hat und das Tempo auf 110 km/h begrenzt hat. Da haben immer einige km gefehlt.
Nun hat der Mustang eine mehr als 50% größere Netto-Kapazität (91 kWh) und ich war davon ausgegangen das man diese Strecke nun locker schafft. Aber es ist noch nicht mal Winter und meiner Reichweite bei 0 - 5 °C ist schon auf 320km geschrumpft.
Wenn ich mir nun vorstelle das wir mal -10°C bekommen dann bezweifle ich dass ich auch nur einen einzigen km weiter komme als ich es mit dem Enyaq geschafft habe.
Für mich ist das eine riesige Enttäuschung und es zeigt einmal mehr dass ein großer Akku allein keine Wunder bewirkt, Die Wärmepumpe indes wird es auch nicht sein die hier absolutes Heil bringt.
Ich frag mich aber tatsächliche wo der Mustang die Energie hin verballert, denn die Ladekapazität des Akkus ist auch bei diesen Temperaturen nicht wesentlich eingeschränkt (letzte Ladung von 10% auf 100% hat an der Säule 78 kWh gezogen während es theoretisch rund 82 kWh hätten sein können). und nochmals, die Heizung ist bei mir in weiten Teilen noch aus.
Gruß
Frank
das wirst du im "richtgen Winter" auch nicht schaffen - die 290km
ich komme im Winter bei diversen Minusgraden kaum mehr als 270km (WLTP 500km) , bei vollem Akku. Bis zu 50% Reichweitenverlust ist im Winter je nach Fahrprofil normal
man gewöhnt sich daran
-
Gestern war mein GT beim lokalen Ford Händler wegen KZP und der Thematik mit der Lenkradheizung. Wurden dann nachmittags angerufen und es wurde mitgeteilt, dass man wegen der Lenkradheizung wohl ein Ersatzteil bestellt hat. Wagen haben wir dann noch am gleichen Tag abgeholt. Wenn die das Ersatzteil erhalten, dann müssen wir nochmals mit dem GT in die Werkstatt.
na hoffentlich funktioniert es dann besser und das Lenkrad wird ausreichend warm
-
So melde mich dann wieder zu Wort.
Bei mir bahnt sich dann nun Nummer 6 tausch der Schütze an.Ich bin hell begeistert, könnte vor Freude die ganze Welt umarmen. So ziemlich exakt 13 Monate und 6 mal die berüchtige Fehlermeldung.
keine rosigen Aussichten , hoffentlich folge ich dir nicht demnächst - wir hatten immer nur einmal Schütze tauschen Abstand
-
Dem kann ich nur zustimmen. Hier eine kleine aktuelle Story:
Anfang November bekam ich seit langer Zeit mal wieder ein OTA, was aber nicht abgeschlossen werden konnte. Allerdings, laut Display, das 24-PU0121-FTDI-FX (Updates für den Front-Kofferraum) , welches ich schon im April erfolgreich erhalten hatte. Natürlich hatte ich die 12V-Batterie im Verdacht. Eher durch Zufall hatte ich auch eine Anfrage bei Ford-Köln zum Ausbleiben weiterer OTAs offen. Inzwischen habe ich mehrere Telefonate geführt ("ja, Sie müssen sich halt gedulden, ..."), aber passiert ist nichts.
Jetzt am Wochenende nun habe ich über das USA-Forum meine FIN auslesen lassen und was kam raus:
"The OTA that failed twice was for your IPC. I suspect that this OTA was withdrawn. It does not appear in your available software list in FDRS and it's clear that your IPC is still using the 'older' revision according to FDRS."
Mit anderen Worten: der im Sync angezeigte Text hat nichts mit dem missglückten OTA-Update zu tun, denn der Frunk hat doch recht wenig mit dem "Instrument Panel Cluster" zu tun. Und: es stand überhaupt keine IPC-SW für mich zum Download bereit. Vielmehr hat man wohl versucht die PU 1.4.0 wieder aufzuspielen (gruselig).
Hier ist wohl etwas recht schief gegangen.
Aber was ich eigentlich sagen will: Alle diese Fakten hätte Ford Köln auch herausbekommen können, wenn sie denn mal wirklich nachgeschaut hätten. Stattdessen wurde ich mit Plattitüden abgespeist.
ist bei mir nicht anders... selbe Story
-
bei meiner gezeigten Version mit den Zugängen über die Abdeckkappen verwende ich ja sowieso den Massepunkt der Karosserie und nicht den Minuspol der Batterie, wer das schon mal zerlegt hat weißt das eh schon , wenn du meine Positionen verwendest bist genau dort wo es sein soll. Denn wo Ford das +/- Zeichen auf der Kunststoffverkleidung darstellt sind die eigentlichen Punkte leider nicht
-
Will ich auch so machen, gefällt mir!
Will mir diesen besorgen, damit ich für Updates gerüstet bin und auch mal die Batterie sauber laden kann.
50A sollten für Updates mit FDRS reichen.
Wenn du mir noch sagst nach was ich bei Amazon gür die Abdeckkappen suchen muss, kann ich die gleich mitbestellen und loslegen
Danke dir
bitte sehr ... Deckel , Stufenbohrer , Ladegerät
Qrity 5 Stück Abdeckstopfen Kunststoff, 60mm Lochstopfen Rohrabdeckung Stopfen Abdeckstopfen, Schwarz, für Möbel BohrungenQrity 5 Stück Abdeckstopfen Kunststoff, 60mm Lochstopfen Rohrabdeckung Stopfen Abdeckstopfen, Schwarz, für Möbel Bohrungenamzn.toCUKCIC Stufenbohrer Kegelbohrer Schälbohrer HSS Spiralnut Lochschneider Konusbohrer 6-60mmStufenbohrer 6-60mm geeignet für Werkstücke mit einer Härte unter 25° Werkstück, wie Kohlenstoffstahl, Blech, Dämmplatten, PVC-Planken, und Holz.…amzn.toCTEK MXS 5.0, Batterieladegerät 12V, Temperaturkompensation, Intelligentes Ladegerät Autobatterie, Ladegerät Auto Und Motorrad, Batteriepfleger Mit Rekonditionierungsmodus Und AGM-OptionDas CTEK MXS 5. 0 ist ein robustes, kompaktes Batterieladegerät und Ladeerhaltungsgerät mit Mikroprozessorsteuerung. Dieses Ladegerät ist mehrfach preisgekrönt…amzn.to -
Und wie wurde das gemacht? Oder ist das eine andere Abdeckung?
hab ich mit einem Stufenbohrer d=60mm gemacht, die schwarzen Abdeckkappen beim Amazon gekauft und die +/- Zeichen mit weißen Klebebuchstaben gemacht.
Mein Ford Händler war beim letzten Werkstattbesuch für die Modulupdates begeistert , der Zugang zu den +/- Polen der 12V Batterie minimiert sich so auf ein paar Sekunden anstatt das halbe Auto zu zerlegen Schaut wie Original aus , als wenn es schon serienmäßig im Mach-E wäre
-
guckst du, so sieht es bei mir aus... ich finde es sieht besser aus als original Ford