Ich hatte da auch kurzzeitig Probleme. Ich glaube, es war auch so, dass der Button einfach nicht reagierte. Schuld war bei mir mein AdBlocker, nach Deaktivierung ging es - da der sehr restriktiv eingestellt ist, wurde etwas zu viel geblockt.
Beiträge von gran
-
-
Naja, nicht "ärgern". Eher: Darauf hinweisen, dass das nicht zulässig ist, da eben mehr Schieflast als hier in der Schweiz zulässig (in Deutschland z. B. ist da mehr erlaubt, den Schweizer Spezialfall berücksichtigt das mobile Ladegerät eben nicht). Entsprechend hätte ich mir vorstellen können, dass das Probleme bei der Installation geben könnte, wenn ich die einphasige (CEE blau) Variante mit 32A-Dose (bzw. 20A, limitiert durch das Ladegerät) nutzen möchte. Mit weniger, z. B. nur 8 Ampere über den Schweizer Haushaltsstecker würde ich nicht dauerhaft laden wollen, auch wenn damit das Problem gelöst gewesen wäre.
Im Endeffekt habe ich jetzt übrigens wirklich JuiceBooster gewählt: War "günstig" im Angebot, hat Adapter mit denen ich auch bei mehrtätigem Heimatbesuch bei Verwandten ohne E-Auto laden kann (auch Ampere-reduziert, dass hätte der originale mobile Lader nicht gekonnt) und ich kann den einfach mitnehmen, falls man mal umzieht (Mietwohnung). Dafür hat mein Vermieter mir eine 11kW CEE-Rot legen lassen, der JuiceBooster ist mit Wandhalterung fest installiert aber jederzeit mitnehmbar. Für mich scheint das die ideale Lösung und hat (für mich) keine Nachteile gegenüber fester Wallbox.
-
Von Cybex die Pallas M-Fix, Solution M-Fix und Sirona S2 i-Size passen auf jeden Fall auch problemlos (letzterer braucht aber den Sicherheitsgurt nicht, da andere Gruppe; die anderen beiden sind fast identisch und problemlos mit Gurt nutzbar).
-
Ich kann euch die No.77-Fussmatten empfehlen. Gibt’s günstig für 40 Euro bei eBay, einfach nach „No.77 Mach E“ suchen.
Vorteile die ich sehe: Hoher Rand, stabil, passgenau, Halter passen auch genau.
Nachteile hab ich bislang (Einbau war aber erst heute) keine gefunden, werde ich ggf. ergänzen.
Anbei noch die Fotos, wie sie bei mir aussehen.
-
So, als vielleicht letzter der Grande Florida (Ankunft Antwerpen 16.11.) kann ich nun auch die Ankunft beim Händler (23.01.) vermelden - Übergabe wird nun nach etwas Druck am 27.01. sein. Somit haben wir ein Antwerpen bis Übergabe von knapp 10,5 Wochen - und das nur, da wir durch die Tracker und Infos aus dem Forum wussten, dass das Fahrzeug beim Händler ist. Ich wünsche allen der folgenden Schiffe, dass es bei euch schneller geht.
Hinweis für alle Schweizer: Da die Infos aus dem Forum nicht immer 100% zu den Schweizer Prozessen passen nach der Qualitätskontrolle und Zoll in Antwerpen, kann sich jeder der weitere Infos sucht gerne einfach bei mir melden - vielleicht kann ich helfen.
-
Das EnBW Autocharge funktioniert sowieso nur an eigenen Säulen. Also sollte bei Ionity sowieso kein Problem auftreten. Wichtig ist aber, dass das FordPass-Netzwerk, für das du Plug&Charge aktivieren würdest, nicht nur Ionity umfasst. Daher könnte das auch bei nicht-Ionity-Säulen greifen, wenn die das können - und dann würde es ggf. teuer.
Aber: Es sollte so sein, dass immer die erste Authentifizierungsmethode die aktiviert ist greift. Soll heißen: Wenn man sicher gehen will, welche genutzt wird, Karte vorhalten vor dem anstecken - dann greift auch kein AutoCharge oder so mehr.
Wenn man einfach ansteckt, dann könnte - falls man bei zwei Anbietern für die Säule AutoCharge/Plug&Charge aktiviert hat - ggf. ein ungünstigerer Anbieter greifen. Das wäre also z. B. der Fall, wenn die EnBW-Säulen, an denen man auch per FordPass-Karte laden könnte, Plug&Charge unterstützen würden, dann wüsste man nicht ob EnBW oder FordPass greift. Das gute ist in dem Fall, dass die EnBw-Säulen das Plug&Charge gar nicht können, das EnBW-AutoCharge ist technisch was anderes (beide Standards machen zwar aus Nutzersicht dasselbe, sind aber technisch völlig unterschiedlich und zueinander - mindestens derzeit - nicht kompatibel). Solange sich das nicht ändert gibt es also keinen „Konflikt“.
Im Endeffekt also kurz:
- Wenn man AutoCharge/Plug&Charge aktiviert, muss man damit rechnen auch den ggf. teuren Tarif des Anbieters zu zahlen.
- Wenn man das in einem Fall nicht möchte, dann Karte vorhalten.
- Wenn man zwei Plug&Charge/AutoCharge aktiviert und eine Säule beide unterstützt, ist unklar welcher Anbieter zum Zug kommt.
-
OK, dann fällt die Theorie weg.
-
Guter Einwand - ohne weitere Recherche würde ich vermuten, dass das ungenau ausgedrückt ist.
Andere Erklärung - als Laie - könnte sein, dass das Autohaus formell die Garantie wirklich von Ford ein- und selbst wieder verkauft (ggf. mit Gewinn), statt es nur im Auftrag zu verkaufen. Das würde zu angeblich durch den Händler festgelegten Preisen passen, aber ich glaube eher an die erste Erklärung.
Edit:
Oder dritte Idee, erscheint mir gar nicht so absurd: Der Händler ist wirklich der Verkäufer der Garantie (=Versicherer), aber sichert sich im Hintergrund wiederum bei Ford/ dem Hersteller (=Rückversicherer) ab. Das müsste man erkennen können in der „Police“ - wer ist da Vertragspartner?
Im Endeffekt schwierig alles zu verstehen als Laie. Vielleicht gilt das auch nur für die typische Gebrauchtwagengarantie, die ja wirklich noch stärker einer Versicherung gleicht. Wurde mir da zumindest vom Händler mal so erklärt, dass da die Garantie von Ihnen gegeben wird und sie sich wiederum rückversichern. Dann wäre das alles nicht ganz zutreffend auf Ford Protect - schwierig.
-
Der Ford Protect Schutzbrief ist eine Garantieerweiterung die mit den Ford Werken abgeschlossen wird, nicht mit dem Händler.
Es ist auch keine Versicherung die irgendwelche Kosten erstattet.
Der Händler verkauft die Garantie nur, und trägt sie ins System ein.
Man kann zu jeder Ford Vertragswerkstatt und ist auch nicht an den Händler gebunden der die Garantien im Auftrag der Ford Werke verkauft hat.
Gebau, wobei man wohl seit dem BFH-Urteil differenzieren muss: „Normaler“ Mensch nennt es Garantieverlängerung, für Juristen ist es einer Versicherung gleichgesetzt - deswegen eben das „Theater“ für die Hersteller.
-
Sehe ich genauso, sollte nur über den Händler, aber nie direkt bei dem abgeschlossen werden. Daher finde ich es auch komisch, dass anscheinend in einigen Fällen der Händler den Preis festlegen soll.
-
Naja, genau genommen geht es schon um EU-Recht, genauer um die Auslegung der EU-Richtlinie 2006/112/EG zum gemeinsamen Mehrwertsteuersystem der Union.
Im Endeffekt ist das aber egal, erklärt aber warum die Garantien aktuell etwas schwieriger zu bekommen und teurer sind und zeigt auch, warum die Autohersteller immer mehr die Wartungsverträge mit Garantie pushen - denn da wird wohl (aktuell) die Garantie nur als Nebenleistung gesehen neben der Hauptleistung Wartung, sodass hier kein Versicherungsvertrag zustandekommt.
Also alles etwa schwierig aktuell, aber vermutlich redet da in einem Monat keiner mehr drüber, da die Systeme dann umgestellt sind und die Preise berechnet sind. Schade finde ich nur, dass es so „lange“ nach dem Jahreswechsel dauert, denn es war ja schon länger klar, was hier kommt.
-
... immer noch keine Quelle für die Rote Markierung angegeben, aber weiterhin behaupten?
Ich bin zwar nicht stud_rer_nat, aber kann mal zwei exemplarische Quellen dafür liefern, was er vermutlich meint. Jedoch ohne qualitative Überprüfung, mir scheinen sie aber auf den ersten Blick sinnvoll.
- https://www.progarant.de/news/…gen-ab-dem-01-januar-2023
- https://www.rsm.de/themen/fach…pflicht-fuer-sie-bedeutet
Was also - wenn ich das richtige Thema gefunden habe - ungenau ist, ist das es an der EU (was ich, wie vermutlich die meisten, im Sinne einer gesetzgeberischen Entscheidung der EU-Kommission interpretiert hätten) liegt, zu 2023 eigentlich nichts geändert hat, sondern an einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs bzw. des Europäischen Gerichtshofs, die das Unionsrecht hier neu auslegen. Inhaltlich scheinen aber die Garantien nicht nur durch Versicherungssteuer, die der Händler abführen muss, teurer zu werden, sondern auch durch einen (insbesondere am Anfang) hohen Mehraufwand für den Händler.
-
kann mir einer der Profis sagen was nun vehicle at final destination bedeutet?
Fzg. beim Händler??
Genau das - dann wünsche ich viel Glück, dass dein Händler schnell ist!
-
Das wäre auch meine Vermutung - einmal mehr könnte wegen des Schweizer Zentrallagers sein. Bin gespannt…
-
Und wieder ein Compound In (13.01.) bei mir - insgesamt der sechste nun.
-
Ja, das ist auch bei mir so (wird wohl erst bei Dealer Delivery umspringen). Die Piktogramme würde ich (bei beiden Trackern) einfach ignorieren, da sie im Endeffekt nur den letzten sicheren Stand wiedergeben können, nicht unbedingt den aktuellen. Nachdem ich seit Veracruz nur Compound In / Out hatte und der WIMME die nicht zählen kann, geht er von Veracruz aus, da das der erste Zeitpunkt ist, an dem dieser Status auftreten kann. Der Tracker von illu ist da etwas weiter und nimmt die Daten vom Schiff mit dazu.
Im Endeffekt aber meiner Meinung nach egal: Nachdem du meines Wissens auch schon diverse Compound In / Out hattest und das in Veracruz nicht passiert, ist er in Antwerpen. Nachdem er auch lange genug (bzw. zu lange) in Antwerpen ist, würde ich sagen, dass wenn du in den letzten Tagen einen Compound Out hattest, das Fahrzeug ziemlich sicher am Transport ist.
Ergänzung, da ich finde dass das hier gerade gut passt: Die Tracker haben eben Limitationen, liefern aber, obwohl es reine Hobby-Projekte sind, die Informationen bereitstellen, die eigentlich Ford anbieten könnte und heute auch sollte. Die Limitationen sind zwar schade, insgesamt - mit den Daten hier aus dem Forum, die bei der Interpretation helfen - sind die beiden Tracker schon eine super Sache zur Überbrückung der Wartezeit. Also danke, insbesondere auch an illu444 für die investierte Zeit und Bereitstellung!
-
Hatte ich in letzter zeit auch regelmäßig (gerade auch), aber nicht immer. Aktuell funktioniert aber der whereismymme.com wieder nahezu immer.
-
So, mein Mach E ist nun auch auf Compound Out und hast somit wohl Antwerpen ca. zeitgleich mit dem von Sunset verlassen. Nur beim Händler kann er noch nicht stehen, da in der Schweiz noch das Zentrallager davor kommt. Aber es sieht gut aus…
-
So, nun hat sich auch bei mir mal wieder was getan: der nun schon fünfte Compound In seit Antwerpen (vom 9.1.). Was auch immer das bedeutet, wenigstens kein Stillstand mehr.
-
Bei mir hat sich auch weiterhin noch nichts getan - seit der letzten Änderung auf Compound In ist nun mehr als ein Monat vergangen. Letzter mir bekannter Liefertermin ist Mitet Januar, bis dahin bleibt ja noch ein bisschen Zeit…