Beiträge von gran

    Anscheinend haben meine deutschen Freunde alle LKW´s für ihre Ponys reserviert?! Mein Auto steht noch immer in Antwerpen rum und bekommt einfach keine Mitfahrgelegenheit! ;( All jenen, die ihr Auto bereits bekommen haben, oder nächste Woche erhalten wünsche ich vieeel Freude damit!!

    Sieht bei mir im Tracker genauso aus. Aber ich bin noch zuversichtlich bald etwas vom Händler zu hören, der Tracker hängt ja doch etwas hinterher.

    Bei mir steht der Tracker seit heute das dritte mal seit Antwerpen auf Compound In (Status vom 5.12.), davor seit 29.11. beim zweiten Compound In.

    Und auch heute wieder ein neues Compound In (vom 6.12.). Spätestens dieses vierte mal dürfte nun ein Schweiz-spezifischer Prozess sein, denn Ant TRANS, Ant QPDI und Ant CUST sind ja eigentlich nur drei Prozesse im Antwerpen.

    Kann sein, dass es sich bei mir um einen Spezialfall aus deutscher Sicht handelt (Schweiz). Die Anlieferung dürfte es zumindest noch nicht sein, hier gibt es aber auch noch ein Zentrallager vorm Händler.


    Die E-Mails bekomme ich leider nicht, da altmodische Bestellung komplett über Händler wegen Flottenrabatt…

    Ich würde da nicht allzu viel drauf geben. Der Schweizer Bundesrat (entspricht Regierung) hat hier einen Massnahmenkatalog entwickelt, der so in die Vernehmlassung gegeben wurde und a) nicht fix ist, b) nicht zwingend vollständig und c) nicht automatisch in Kraft tritt. Im Endeffekt nur ein Planspiel „was wäre wenn“.


    Die Elektroautos würden erst bei der dritten Stufe überhaupt auf notwendige Fahrten beschränkt, ein Fahrverbot wie in der Artikelüberschrift genannt droht gar nicht. Davor kommen noch viele andere Beschränkungen in den Stufen 1 und 2, die z. T. auch einschneidend sind, und den aktuellen Prognosen entsprechend auch ausreichen werden. Wenn ich mich richtig erinnere - kann ich gerade nicht prüfen - war die letzte Prognose sogar, dass nicht mal die Stufe 1 des Plans genutzt werden muss, sondern die nicht in dem Plan enthaltenen schon ergriffenen Massnahmen nach aktuellem Wissen im Falle eines leichten bis durchschnittlichen Winters sogar ausreichen sollten.


    Wenn ich die Stimmung hier im Land so sehe, sind viele der Massnahmen noch umstritten, ob diese daher alle in Kraft treten ist daher auch fraglich. Der Schweizer Bundesrat kommuniziert hier relativ offen im Verhältnis zu dem was ich aus Deutschland gewöhnt war - nach meiner Erfahrung würde man solche Planungen in Deutschland eher im letzten Moment zu Gesicht bekommen.

    Scheint aber leider doch so zu sein: nächstes Ziel das bei Fleetmon übermittelt wurde ist Hamburg - ich vermute mal, dass aufgrund der Streiks immer noch alle Liegeplätze in Antwerpen belegt sind und es somit fast egal ist, ob vor Antwerpen gewartet wird oder in Hamburg z. B. neue Ladung zusätzlich aufgenommen wird.

    Ich tippe und hoffe ja, dass sie jetzt Antwerpen - Valencia - Antwerpen fährt. Das würde von den Daten ja grob passen. 11.11. Antwerpen, abladen, dann zurück nach Valencia mit Ankunft 1.12. und wieder nach Antwerpen am 4.1. - die Zeiträume sind lang genug, dass da sogar noch weitere Häfen reinpassen würden.

    Der „alte“ Fahrplan nach Antwerpen ist auf jeden Fall parallel noch online, auch im RoRo-Tracker wird für mein Fahrzeug noch erwartete Ankunft am 11.11. angezeigt.

    Einzig der Kurs passt gerade nicht, aber das werden wir vermutlich bis heute Abend dann sehen.

    Danke für die Einschätzung! Das passt ja dann grob zu meiner Sicht, dass eher recht unwahrscheinliche Fälle abgedeckt sind - das Ladesäulenbeispiel ist mir auch schon eingefallen, aber genau das dürfte ja recht selten passieren, da alles recht gut abgesichert ist.

    Aus dem Grimaldi-Schedule ist sie auch wieder für den Oktober von Veracruz nach Antwerpen gestrichen…jetzt soll sie erst wieder am 8.12. nach Ant schippern.

    Das sieht bei mir anders aus: Sie ist einfach weiterhin für den 10.10. gescheduled und taucht daher nicht in der Suche auf, wenn man das Startdatum nicht anpasst. Der Schedule berücksichtigt also bislang einfach die Verspätung nicht.

    Hallo zusammen,

    meine KFZ-Versicherung bietet die Möglichkeit, die Hochvoltbatterie mitzuversichern für einige spezielle Fälle (siehe unten). Ich überlege nun, ob dies sinnvoll ist. Gehe ich aus eurer Sicht recht in der Annahme, dass von den unten genannten Fällen eigentlich gar nichts ohne Fremdverschulden (defekte Ladesäule o. Ä.) oder Manipulation auftreten kann und somit die Ford-Garantie hier ausreicht?


    Abgedeckt wären:

    Zitat von Basler Versicherung

    Versichert sind die schadenbedingten Reparatur- oder Ersatzkosten für die zeitwertgerechte Instandsetzung der Hochvolt-Batterie

    • für Schäden infolge von (abschliessende Aufzählung): Falsche Bedienung, Überspannung, Überstrom,

    Tiefenentladung, Fehlfunktion des Ladegerätes

    • bei ungewöhnlichem Kapazitätsverlust von mehr als 30 % während den ersten 10 Betriebsjahren bis zu einer maximalen Laufleistung von 180’000 Kilometern

    Ausgeschlossen:

    Zitat von Basler Versicherung

    * Schäden, die durch die Garage, den Hersteller, Vermieter oder einen anderen Leistungserbringer verursacht werden oder für welche diese von Gesetzes wegen oder aus Vertrag haften

    • Schäden bei Nichteinhaltung der Sicherheitsvorschriften oder vorsätzlichen Handlungen

    • Schäden durch gewöhnliche Abnutzung (Kapazitätsverlust/Leistungsverlust)

    • Schäden aufgrund von Material-, Fabrikations- oder Konstruktionsfehlern

    • Schäden an der Hochvolt-Batterie ausgelöst durch äussere chemische Einflüsse

    Im Endeffekt wird alles was ich mir real vorstellen kann nicht abgedeckt - oder sehe ich das falsch? Der einzige Vorteil wären daher 2 Jahre mehr Kapazitätsgarantie - aber das ist für mich erst einmal irrelevant.


    Was meint ihr?


    Danke!

    Die Grande Texas hat wohl den Fahrplan nun auch offiziell geändert. Houston - Altamira - Veracruz (8.10.) - Bremerhaven (24.10.) - Antwerpen (27.10.). Sieht also alles gut aus, auch wenn sie auch nach dem neuen Fahrplan noch verspätet ist.

    Auch die Grande Florida hat einen neuen Fahrplan und soll am 18.10. in Veracruz sein, via Jacksonville und Baltimore dann am 8.11. in Antwerpen.

    Warte am besten mal ab. Der Fahrplan ist statisch und wird nicht nachgeführt. Dass die jetzt bei aktueller Suche bei dir nicht mehr auftritt, liegt vermutlich daran, dass die Seite standardmäßig ab Abfahrt „heute“ sucht. Wenn man das Datum korrigiert, taucht die weiter auf. Falls wirklich nur die beiden Häfen getauscht wurde, damit sie eben zwar grob pünktlich in Altamira aber noch etwas später Veracruz ist, sollte das nicht allzu großen Einfluss auf die Ankunft am Ziel haben - klar, ein paar Tage später wird sie sein, aber sie wird ankommen.

    Das was du mit Ankunft am 3.12. in Veracruz siehst, ist einfach schon die Rückfahrt: Abfahrt Antwerpen am 27.10., Ankunft Veracruz am 3.12., dann wieder zurück nach Antwerpen mit Ankunft 17.12.


    Also ich will nicht sagen „das klappt schon“, aber ich denke du kannst noch Hoffnung haben. Wie es grob aussehen wird, wissen wir vermutlich in Kürze, wenn die Grande Texas wieder aus Altamira ablegt und dann entweder Kurs auf Veracruz nimmt, was ich hoffe und vermute, oder eben nicht. Ich warte auch in der Hoffnung das es noch dieses Jahr klappt, der „Druck“ ist aber natürlich aufgrund der in der Schweiz nicht vorhandenen BAFA-Prämie geringer. Aber unser Lieferdatum September (wären dann 6 Monate) ist bei vermuteter Lieferung im Dezember auch deutlich überschritten (um 3 Monate = 50%…).

    Sollte die Grande Florida sein, wenn es stimmt, dass für Veracruz nur Ford mit Grimaldi einen Vertrag hat. Geplant in Veracruz schon am 16.10.


    Auch interessant ist, dass beide die Texas nicht über einen US-Hafen wie bislang nach Antwerpen fährt sondern über Altamira und Bremerhaven. Hat das wohl eine Auswirkung auf unsere Fahrzeuge, kommen die möglicherweise in Bremerhaven an?

    Besten Dank! Da hatte ich mir tatsächlich mehr erhofft. Die gleich fünfpolige Installation hätte ich auch vorgesehen (vielleicht sogar mit CEE rot 32A und entsprechendem Adapter auf blau).


    Danke auch für die weiteren Installationstips. Ich vermute mittlerweile, dass der Elektriker sowieso wenig begeistert sein dürfte: ich bin in der Schweiz, hier sind nur 3.7kW Schieflast erlaubt - der Ladeziegel kann aber bei 20A ja 4.6kW (entsprechend der deutschen Schieflastverordnung). Mal sehen wie es weitergeht…

    Besten Dank für den Hinweis! Das habe ich bereits auch ansatzweise so gelesen und sehe ihn auch nur als Notlösung - wenn wir mal, warum auch immer, auf Arbeit nicht laden können. Hinsichtlich Sicherheit würde mich gerne auf den Elektriker verlassen, der die Hausinstallation am besten kennt und das dann hoffentlich einschätzen kann - wenn er da unsicher ist, geht klar Sicherheit vor. Und genau hier kommt die Frage ins Spiel: da er das Gerät nicht kennt und ich es auch noch nicht in der Hand habe, wäre aber das Dokument hilfreich - denn in der Betriebsanleitung des Mach E steht ja nicht viel (insbesondere nicht über integrierte Schutzmechanismen).

    Danke auch für den Tipp mit dem JuiceBooster - ich hatte alternativ den NRGKick im Blick, vermutlich nehmen sich diese in Bezug auf Sicherheit ja nicht viel.

    Hallo zusammen,

    wir haben letzte Woche unseren Mach E bestellt und möchten gerne die Ladeinfrastruktur zuhause mit unserem Vermieter bzw. dessen Elektriker besprechen. Da wir auf Arbeit kostenfrei laden können, planen wir zuhause vorerst nur eine Notlademöglichkeit, hier haben wir den Ladeziegel mit CEE blau 32A Adapter vorgesehen. In der Anleitung zum Mach E steht etwas von einem dem Ladegerät beigefügten Dokument mi Installationshinweisen, das wir leider online nicht finden. Könnte das vielleicht jemand von euch für uns bzw. den Elektriker abfotografieren?


    Besten Dank!