Funktioniert Plug & Charge auch mit Aral fuel & Charge? Bei Ionity gehts ja mit der Ford Karte

Plug & Charge
-
-
ENBW funkt auch super
-
Ich hab aber eine Aral karte von der Firma. Aral hatte einen Artikel auf der Aral Seit:
Plug&Charge | Aral pulse | HomeMit der neuen Plug & Charge Technologie wird die Zukunft der E-Mobilität schneller, einfacher und sicherer. Hier erfährst du mehr über die Funktionsweise,…www.aral.de -
wie machst Du das bei enbw? Hast Du das in der App eingestellt?
-
Bei ENBW hat man das über die App gemacht.
Wahrscheinlich geht das bei Aral genauso, man muss dem Anbieter ja irgendwie sagen welche Konditionen da jetzt genommen werden sollen.
AutoCharge an EnBW-Ladesäulen: So funktioniert’s | EnBWMit AutoCharge bringt die EnBW eine neue Funktion an ihre Ladesäulen. YouTuber Car Maniac hat das automatische Laden getestet.www.enbw.comGanz unten ist ein kurzes Video von ENBW zur Einrichtung
-
-
Achtung mit dieser Funktion, Plug and Charge kann teuer werden, wenn der falsche Account den Ladevorgang an sich reißt!
Wer mehrere Karten/Accounts nutzt, muss aufpassen...
-
naja Aral scheint ja nicht zu funktionieren
-
wenn ich Ionity z.B. auf AutoChare stelle und EnBw nicht dann sollte doch automatisch Ionity gezogen werden, auch im ersten Jahr wo die günstiger sind als die anderen
oder muss das Pony auch auf autoCharge stehen? geht das überhaupt?
-
Das EnBW Autocharge funktioniert sowieso nur an eigenen Säulen. Also sollte bei Ionity sowieso kein Problem auftreten. Wichtig ist aber, dass das FordPass-Netzwerk, für das du Plug&Charge aktivieren würdest, nicht nur Ionity umfasst. Daher könnte das auch bei nicht-Ionity-Säulen greifen, wenn die das können - und dann würde es ggf. teuer.
Aber: Es sollte so sein, dass immer die erste Authentifizierungsmethode die aktiviert ist greift. Soll heißen: Wenn man sicher gehen will, welche genutzt wird, Karte vorhalten vor dem anstecken - dann greift auch kein AutoCharge oder so mehr.
Wenn man einfach ansteckt, dann könnte - falls man bei zwei Anbietern für die Säule AutoCharge/Plug&Charge aktiviert hat - ggf. ein ungünstigerer Anbieter greifen. Das wäre also z. B. der Fall, wenn die EnBW-Säulen, an denen man auch per FordPass-Karte laden könnte, Plug&Charge unterstützen würden, dann wüsste man nicht ob EnBW oder FordPass greift. Das gute ist in dem Fall, dass die EnBw-Säulen das Plug&Charge gar nicht können, das EnBW-AutoCharge ist technisch was anderes (beide Standards machen zwar aus Nutzersicht dasselbe, sind aber technisch völlig unterschiedlich und zueinander - mindestens derzeit - nicht kompatibel). Solange sich das nicht ändert gibt es also keinen „Konflikt“.
Im Endeffekt also kurz:
- Wenn man AutoCharge/Plug&Charge aktiviert, muss man damit rechnen auch den ggf. teuren Tarif des Anbieters zu zahlen.
- Wenn man das in einem Fall nicht möchte, dann Karte vorhalten.
- Wenn man zwei Plug&Charge/AutoCharge aktiviert und eine Säule beide unterstützt, ist unklar welcher Anbieter zum Zug kommt.
-
... nach Murphys Law der teurere von beiden
-
-
Ich habe bei Ionity und EnbW Autocharge. Nachdem EnbW die Preise bekanntlich auf 51 Cent an ihren eigenen Säulen erhöht hat und ich noch den Elli Highway 1. Generation mit 47 Cent am DC habe, halte ich einfach zuerst die Elli Karte vor und stecke dann an. Bisher hat das immer zu 100 Prozent geklappt und das AutoCharge von EnbW hat nicht gegriffen. Bisher war ich zu faul das Autocharge bei EnbW zu deaktivieren, aber dieses Jahr werde ich wohl nicht mehr zu 51 Cent bei EnbW laden. Kann es ja dann nächstes Jahr wieder aktivieren
-
Solange Du konsequent die Reihenfolge einhältst, kein Problem. Dann kommt P&C nicht zum Tragen.
Da bei mir aber auch meine unachtsame Frau (nur in dieser Beziehung) lädt, kann es schonmal sein, dass sie es verschusselt und darum hab ich es generell deaktiviert.
-
Waldemar
Hat das Thema aus dem Forum Technisches rund um Forum nach Ladestationen & Schnellladestationen verschoben.