*Push*
Noch bzw immer noch aktuell.
Nicht mal auf eBay nimmt die wer …
*Push*
Noch bzw immer noch aktuell.
Nicht mal auf eBay nimmt die wer …
Jetzt erst September?
Uff ta ta ... Mitte 11 ist meiner ... das dauert ja dann noch ein "wenig" xD ...
Noch da. Ich weiß, ist Winter, aber ich hätte die gerne aus'm Keller.
Wirklich niemand, der im Sommer neue Gummis braucht?
Tbh: die Lenkradheizung im MME ist m. M. n. nen Witz XD.
Dafür ist die Sitzheizung ab 2+ nahezu unerträglich warm.
Fun fact: Im Mercedes A250e war die Lenkradheizung nahezu Faktor 2 wärmer und der Sitz selbst auf max. nur so "Lala".
Hat gerade einer mal die Grad Celsius für die Vorklimatisierungmodi da ?
Kalt
Mittel
Warm
?
Find in der Beschreibung nichts dazu.
Fundstück ; vor 4 Stunden geposted.
Gesehen hab ich's selber noch nicht
Ich rate jetzt mal ins blaue, weil mich das Thema LANGE zu Hause beschäftigt hat:
Der WLAN Standard zur Musikübertragung im Heimnetzwerk ist "AirPlay (1) / (2)".
Beide schaffen "nur" 16/44.1.
Zu Hause ist also zwingend IMMER ein Kabel nötig für Losless.
Sofern im Ford keine Wunderdinge passieren, vermute ich, dass die Antwort also bei wireless eher "Nein, geht nicht." lautet.
Da ich mir das ganze Zeugs erst hätte kaufen müssen und dann Überkopf hätte arbeiten müssen, habe ich noch einmal bei Ford angerufen.
Die haben's letztendlich auch gelötet. Kostenpunk 100€ inkl. Abnahme.
Für die Arbeitsstunde letztendlich okay und besser von Jemanden der Übung hat als von mir, der daran geübt hätte ;).
Problem also gelöst, Dashcam läuft auch
Testen kann ich's dann erst morgen oder die Tage.
Klappt nun. Danke!
Das überschreitet dann mein technisches Wissen über ein vielfaches.
Das zusammenlöten von 2 Kabelenden (wenn ich weiß mit welchem Flussmittel) bekomme ich ja noch hin. Aber etwas neu verdrahten? Da bin ich mir eher richtig unsicher ..
Darf man dich fragen wie du's anstellen würdest?
Ein Kabel Ende ist ja fest unter dem Dachhimmel.
Stecker raus, Auto innen ordentlich abdecken.
Als Flussmittel ne Paste? Oder Fett? Flüssigkeit scheidet ja aufgrund des "Überkopf-Arbeiten" wahrscheinlich aus.
Irgendwas bestimmtes? Wir haben prinzipiell alles hier, aber ich's seit Jahren nach dem Modelbau nicht mehr gemacht und bin seit dem ziemlich unentschlossen in der Ausführung.
Löte die doch einfach wieder zusammen
Hälst du das für so unkompliziert?
Das mit dem Licht überprüfe ich gleich mal, sobald es hell ist. Dann sollte ja auf "A" trotzdem alle Leuchten ansein.
Mal um 08 Uhr in der Werkstatt "nett" fragen, was die denken, was zu tun ist.
Haben die sicherlich auch nicht jeden Tag
Grüß euch.
Beim Einbau der FITCAMX hat es mein Bekannter "Das ist einfach, wir machen das eben". glatt geschafft, das im Foto gezeigte gelbe Kabel teils zu beschädigen. (Foto 2). Also Rot & Gelb = intakt, das lilafarbene ist gerissen [...].
Jetzt ist mein Rückspiegel dauerhaft "gedimmt".
Weiß jemand, ob die Elektronik so ist, dass da ein kausaler Zusammenhang möglich ist? Sprich weiterhinführende Pole etc. ?
Dachte eigtl, der Regensensor ist für ein paar Tage "platt", aber dass der Spiegel nun dunkel ist? ._.
Ich bin hier geboren. Für mich ist es also beinahe "das Normalste" der Welt.
Ich bekomm den Kulturschock sobald ich NRW verlasse :D.
Klar. Bei OPD wird ja auch stark verzögert. Dachte allerdings, dass die Frage eher auf‘s Segeln abzielt.
Ich weiß nicht genau was L macht. Aber der Grenzwert on der Verordnung ist nicht sonderlich hoch. Du brauchst ja nur gaaaanz leicht auf die Bremse tippen damit es rot leuchtet.
Ohne Gewähr, da ich das Auto erst 2 Tage fahre: Denke nicht.
In Zahm hast du ja "maximales" Segeln was "rollen lassen" beim Benziner / Diesel entspricht.
Lampen sollte also ausbleiben
Das blabla mal ausgeblendet da eigtl. Offtopic
Quote"Bremsleuchte" ist die Leuchte, die dazu dient, anderen Verkehrsteilnehmern hinter dem Fahrzeug anzuzeigen, daß sein Führer die Betriebsbremse betätigt" - 31997L0028 - DE - EUR-Lex
Oh, mein erster Link ist is natürlich uralt (Gültig bis 2014, meine Bücher rosten schon ...).
Neu, seit 2015: https://eur-lex.europa.eu/eli/reg/2015/2364/oj
Bei einer vom Fahrer direkt ausgelösten Bremsung, in der Regel durch Betätigen des Bremspedals. Die Betätigung kann direkt über einen elektromechanischen Taster oder einen Näherungsschalter am Bremspedal erfolgen. Daneben gibt es auch Ausführungen, die durch den Druckaufbau der hydraulischen Bremsanlage betätigt werden. Bei modernen Fahrzeugen wird das Signal an ein Steuergerät gesendet. Dieses aktiviert die Leuchten und leitet die Information über den CAN-Bus an andere Steuergeräte (z. B. EDC) weiter.
Bei einer automatisch ausgelösten Bremsung durch ein Fahrerassistenzsystem (verpflichtend nur bei einer Verzögerung von 0,7 m/s² oder mehr).
Bei einer beim One-Pedal-Driving durch Loslassen des Fahrpedals ausgelösten elektrischen Rekuperation (verpflichtend bei einer Verzögerung von 1,3 m/s² oder mehr, unzulässig bei 0,7 m/s² oder weniger)
(Mal so frech von Wiki).