So siehts bei mir auch aus
und Zack ! seit 10 Minuten bin ich auf 4.2.2.1 🙂
So siehts bei mir auch aus
und Zack ! seit 10 Minuten bin ich auf 4.2.2.1 🙂
Nein, ist auch bei mir noch immer der Letztstand.
So siehts bei mir auch aus
Meiner hängt seit dem 11.8. auf 4.2.1.2 fest , mal sehen wann es bei mir weitergeht
bei mir jetzt auch upgedatet
Heute Rückruf von Herr Gruss, es gibt nichts neues was Updates für die ersten MME‘s angeht . Angeblich ist die verbaute Hardware nicht mit der Software der neueren OTA-Updates kompatibel.
haben die Amerikaner eine andere Hardware ? *kopfkratz*
Alles anzeigenIch versuche das differenzierter zu sehen - nur frage ich mich, warum Ford offenbar nur in Deutschland darauf kommt, die OTA zu stoppen, während in den USA die OTAs offenbar nur so durchlaufen, dass es eine wahre Wonne ist - wo ist doch gleich die aktuelle PU in den Staaten, wo bei uns???
Was soll an den deutschen Fahrzeugen denn mehr kaputtzupatchen sein, als bei den amerikanischen und es bei den baugleichen Fahrzeugen in den USA funktioniert?
Und zu guter Letzt - ich glaube, in den Staaten sind die Regressanspruchsverfahren für Hersteller deutlich gefährlicher, weil dort mit ganz anderen Summen „gespielt“ wird als hier in good old Germany, und die sind in den USA 8 Monate mit den offenbar funktionierenden updates voraus…
Nee, da muss was anderes dahinterstecken…🤔
Grüße
Das wollte ich auch schreiben. Ich verstehe wenn Ford bei größeren Problemen testet und abwartet damit unsere Software im schlimmsten Fall nicht zerschossen wird oder sicherheitsrelevante Aspekte beeinflusst werden. Aber warum sind die in den klagefreudigen USA soviel weiter ?
Alles anzeigenKeine Ahnung was ihr alles für Probleme habt.
Ist ja krass wie alle so verbittert immer Updates wollen.
Meiner hatten einmal ein OTA gezogen, war im September 22. Danach funkstille.
Mein Auto tut was es tun muss, von dem her schade macht er nicht mehr, aber er tut alles was er soll fehlerfrei.
Nehmt euch ein Tesla und dann habt ihr so viele Updates wie ihr wollt.
Aber: Kein Carplay, Keine Parksensoren das update was dazu kam ist lächerlich, mein schwager fährt ein Model Y, Keine Verkehrszeichenerkennung, Schlechter Regensensor, Schlechter Lichtsensor.
Dafür aber Updates......
Ich finde es super wenn es bei Dir keine Fehler gibt! Aber Dein erster Satz drückt es ja schon aus: du hast keine Ahnung was wir alles für Probleme haben; deshalb würde ich auch nicht von Verbitterung reden.
Mein Carplay schmiert immer öfter ab, das ist inzwischen fast wie bei meinem Seat vorher; es nervt.
Ich hatte übrigens vor einigen Tagen eine Meldung im Auto über einen fehlgeschlagenen Download, habe es dummerweise weggeklickt. Und als ich Vorgestern von einer längeren Firmenveranstaltung ins Auto gestiegen bin hatte ich nach dem Hochfahren bei der Auswahl der Smartphones eine andere Grafik als vorher. Nach dem Verbinden und Wechsel zu Carplay habe ich das System runter-und wieder hochgefahren aber da kam wieder die "alte" Grafik.
Hat jemand einen Screen oder Link wie bei einem aktuellen System die Grafik verändert ist ?
Es bleibt bei Fisker allerdings auch abzuwarten wie da der Service in Europa wird, alleine deshalb würde ich da nicht so früh kaufen.
Leistungsdaten? Geschenkt, bei Autos die um die 5 s auf 100 beschleunigen ...
Reichweite ist das was beim E-Auto zählt.
Anyway ... mir ging es nicht um den Preisvergleich bzw wer ist günstiger oder besser, mir ging es darum, das Prinzip zu veranschaulichen was es bedeutet wenn ein Gebrauchtwagen einen Mietakku hat. An dem Prinzip ändert sich nichts auch wenn der Nio 10k teurer oder billiger ist.
Reichweite ist das was für Dich zählt, es gibt schon genug Leute für die auch Leistungsdaten zählen also bitte nicht verallgemeinern.
Das andere verstehe ich jetzt nicht ganz; in dem Kommentar ging es um die Version 68.000 Euro da ist der Akku nicht gemietet sondern gekauft, darauf hin zielte ja auch der Preisvergleich ab. An dem prinzip ändert sich doch alles wenn du das DIng kaufst und der Preis dann trotzdem günstiger ist ?
Ich verfolge jetzt seit einiger Zeit die Entwicklung in Sachen Fisker Ocean.
Das wäre zur Zeit von den gesamten Daten her der heißeste Kandidat für eine Nachfolge meines Ponys.
Der Fisker Ocean Ultra liegt mit guter Ausstattung, Allrad, Schiebedach und GT-Leistungsdaten bei unter 60.000 Euro.
Bleibt natürlich abzuwarten welche Probleme da von Seiten Produktion / Software noch auftauchen, aber ich habe ja auch noch was Zeit bis zum Wechsel
Im Online-Konfigurator als Kauf mit großer Batterie: 68.500 €. Das ist jetzt irgendwie nicht Welten entfernt ...
Naja, kommt darauf an womit du ihn vergleichst. Von den Leistungsdaten her liegt der Wagen eher beim GT und da ist der Abstand dann doch schon ordentlich.
StephanHR : Wie machst Du das jetzt eigentlich mit den sehr beschränkten Fahrdaten von Ford. Als Firmenwagenfahrer musst Du da jetzt Excel bemühen? Diese EV-Fahrten von Ford sind jedenfalls ein Witz. Da wird ja nicht einmal ein ganzer Tag eines Vertreters angezeigt. Und dann auch noch falsch (rote Ampeln etc.).
Jo behelfsmäßig über Excel, aber im Prinzip müsste ich da jeden Tag Daten übertragen / eintragen und das sehe ich nicht ein, daher verkürze ich das auf Durchschnittsrechnungen. Mit Tronity war das problemlos auf Monatsebene möglich und ich konnte mich auch auf die Daten verlassen.
bluecruise interessiert mich nicht, ich möchte den Frunk wie von Ford versprochen mit meinem Fob öffnen können, ich möchte regelmäßige Kartenupdates und von Ford endlich mal eine ordentliche Ladeplanung / Fahrdaten. ( wenn denn schon Drittanbieter sanktioniert werden ) Als Firmenwagenfahrer ist das was Ford anbietet schon sehr dünn, ich habe regelmäßig Daten die nicht stimmen. Und auswerten kann ich nicht da es keine monatlichen Daten gibt bzw. keine Historie.
Es kommt auch immer öfter vor dass mein Smartphone nicht verbunden wird bzw. Apply Carplay einfriert und ich mit Affengriff neu starten muss.
Ich bin wie schon mal geschrieben mit dem Auto an sich zufrieden, habe inzwischen 67.000 KM abgerissen. Aber der Support und die Kommunikation sind zum kotzen. Europa ist Ford einfach schnurzegal was den Mach E angeht, die bedienen vorrangig ihr Klientel in den USA.
Man könnte davon ausgehen, dass es auch bei nur 6000 Fahrzeugen in D (2022) einige Anrufen und eine Frage nach dem update haben. Wenn man den Support nicht abbilden kann, sei es Manpower oder Knowledge ist man da vielleicht etwas zögerlicher.
Also wenn eine Firma wie Ford den Support für einige tausend Fahrzeuge nicht abbilden kann, zumal in einer wichtigen Kernbranche wie der Elektromobilität, dann ist das ein ziemlich schwaches Bild. Ich bin mit meinem Auto sehr zufrieden aber der Support ist ein Witz.
Alles anzeigenDanke Dir! 👋
Ich war vor drei Wochen unten, ist schon ungewohnt ohne Grenzkontrollen bzw. Stau und vor allem beim Einkaufen kein Umrechnen mehr. Hoffe das es im Sommer dadurch auch besser mit dem fahren wird. Einziges Manko ist noch der Karawankentunnel.
Da hast du ja ein gutes Stück vor dir. 1200km rum oder?
Gruß Tim
Bei mir sind es leider 1.400 KM, ich habe ein Haus in der Nähe von Zadar. Das erste Jahr ohne Kuna, mal sehen wie das wird.
guter Beitrag. Ich werde das im Sommer auch dokumentieren, bei mir sind es allerdings ein paar Kilometer mehr, ich starte dann von Essen...ich freue mich dieses Jahr auf Kroatien, Schengen-Raum und Euro!
Das werde ich wohl auch genauso machen.
Das würde ich auf jeden Fall machen. Ich drücke Dir die Daumen dass es da irgendeine Lösung gibt.
Es spielt überhaupt keine Rolle, ob man einen Verbrenner oder einen BEV fährt. Die Daten werden heute von allen modernen Autos an die Server geliefert und können dort über die API abgefragt werden.
Die Antriebsart speilt daher keine Rolle mehr, eher der Zeitpunkt der Erfassung und er ist heute nun mal 2022 und nicht mehr 1992.
Es ist eigentlich unnötig aber um auch meine Sicht aufzuzeigen: dem ist nichts hinzuzufügen.
Bei mir ist ebenfalls Ford Pass gesperrt, allerdings klappt Paak noch und ich bekomme auch die Meldung von Ford Pass bezüglich Walk away lock , und wenn ich darauf klicke komme ich wieder zum ( nicht funktionierenden ) login.