Alles anzeigenFür mein Huawei P30 Pro ist das Qi-Laden nur auf Kurzstrecken praktikabel. Bei längeren Fahrten wird es zunehmend heißer, schaltet aber nicht ab. Kann mir auch nicht vorstellen, dass es für den Akku angenehm ist, so heiß zu sein.
Ihr sprecht von einem Mangel des Fahrzeugs / Ladegerätes im Fahrzeug. Jeder Induktive Lader (QI), der bereits etwas Geschwindigkeit hat, ist elektrisch ineffizient und erwärmt sich, das Telefon und die Umgebung. Ein altes Samsung S7 wird auch warm bis heiß beim Laden auf dem Schreibtisch mit originalem (nicht besonders schnellem) induktivem Samsung Ladepad.
In einem Kia e-Niro gibt es auch eine Qi-Ladeschale. Das ist ein Fach in der vorderen, aber unteren Mittelkonsole, ohne einen einzigen Luftzug. Jedes Telefon wird kurzzeitig richtig heiß. Für wirklich kurze Fahrten okay, für mittlere bis lange Fahrten macht es mehr kaputt als zu nützen.
Qi-Charging ist ein nettes Feature, aber Kühlung auf/unter/um das Telefon herum wäre sehr praktisch. Samsung hatte sein schnellstes drahtlos Ladegerät mal mit aktivem Lüfter verkauft (wollte logischerweise keiner).
Ich sehe auch die herumgeisternde Idee, dass Apple den Ladeport am Phone ganz abschaffen will, nicht als realistisch. Phones bekommen größere/energiereichere Batterien und die muss zugeführt werden. Mehrere Stunden auf dem Ladegerät zu brutzeln sehe ich nicht als Option.
Das kann doch nicht sein, oder ist das bei allen anderen Herstellern auch ein Problem? Ich lade mein Iphone ausschließlich drahtlos zu Hause . Da gibts absolut keine Probleme