Posts by Grey Horse

    So, meine Werkstatt hat die Mittelkonsole mal geöffnet und kann jetzt sicher sagen, das es sich um den Kondensablauf der Klimaanlage handelt. Leider ist der so toll konstruiert, dass man den Akku komplett entfernen muss um an den unteren Teil des Schlauchs zu kommen. Scheinbar wird das Kondenswasser zum kühlen des Akkus genutzt, je nach Bauform ist dort sogar noch eine Pumpe verbaut. Zum Glück steht der Schutztausch noch an, dabei sollte es dann kein großer Mehraufwand sein den Ablauf zu reparieren. Ich hoffe schnell einen Termin zu bekommen, damit ich danach mit der trockenen Klimaanlagenluft das Auto wieder komplett trocken bekomme. Ich hatte Katzenstreu im Fußraum verstreut, das klappte auch relativ gut, allerdings kann ich jetzt nur hoffen, das ich das Zeug jemals wieder aus dem Teppich bekomme. Ich denke, wenn der Teppich erst mal wieder komplett ausgetrocknet ist, kann ich den Rest vom Katzenstreu ausbürsten und absaugen.

    Ich war jetzt kurz in der Werkstatt, es deutet alles auf den Klimaanlagenablauf hin, zehn Minuten Klimaanlage auf LO und nirgends kommt Kondenswasser raus, bei den aktuellen Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit sollte eigentlich irgendwo unterm Auto was tropfen. Da wir zu zweit den Ablauf nicht gefunden haben, schaut mein Werkstattmeister jetzt erst mal in die Doku wo der ist. Mein Pony steht gerade mit einem Luftentfeuchter auf dem Fahrersitz und Zeitungen auf dem Teppich bei mir in der Garage. Wenn jemand eine bessere Idee zum trocknen hat, bitte hier melden.

    Hallo zusammen,


    ich habe gerade festgestellt, das bei meinem Pony vorne beide Fußräume feucht bis nass sind :cursing: :cursing: . Woher die Feuchtigkeit kommt kann ich nicht sagen. Ich bin nicht im Regen gefahren, das Auto steht in einer trockenen Garage und wurde in den letzten Tagen nur selten bewegt. Seit mehreren Wochen bin ich auf der Suche nach der Ursache für muffigen Geruch im Innenraum, den habe ich jetzt wohl gefunden.


    Hatte von euch auch schon jemand Probleme mit nassen Fußräumen :?: Hat jemand eine Idee was die Ursache sein kann :?: Der Teppich und die Fußmatten sind auf der Fahrerseite so mit Feuchtigkeit vollgesogen, dass wenn man die Hand darauf drückt man eine klitsch nasse Hand hat, auf der Beifahrerseite ist es nicht ganz so nass.


    Viele Grüße

    Mein Verständnis des SOH, SOC, netto vs brutto Kapazität ist folgendermaßen:


    Da die verbauten Akkus den mit Abstand größten Ladungsabhängigen Verschleiß bei kompletter Entladung bzw. kompletter Ladung haben, versuchen die Hersteller diese beiden Zustände zu vermeiden. Dieses erreichen sie in dem sie einen Teil der Akkukapazität für den Nutzer nicht zugänglich machen. Die Größe dieser Reserve ist ein Kompromiss zwischen Kosten (reale Akkugröße), nutzbarer Kapazität und Verschleiß.


    Der Ladezustand des Akkus wird meines Wissens durch die Leerlaufspannung ermittelt, wenn diese bei der Betrachtung der Bruttokapazität zwischen 0 V und 10 V liegen sollte, könnte der Hersteller für die Nettokapazität z.b. Werte zwischen 1 V und 8 V festlegen. Die Werte sind jetzt rein willkürlich von mir genommen und entsprechen nicht den wirklichen Werten, die kennen wir nicht und die wären sehr wahrscheinlich für eine Erklärung auch viel zu krumm. Bei meinen Annahmen bedeutet das , dass bei einem SOH von 100, der SOC bei 1 V 0% und bei 8 V 100 % beträgt. Wenn wir jetzt einen SOH von 50 hätten wären der SOC entsprechend bei 0,5 V 0% und bei 4 V 100%. Damit währen anstelle der ursprünglichen 7 V Differenz nur noch 3,5 V Differenz und damit auch nur noch die halbe Kapazität vorhanden.


    Wenn mein Verständnis zutrifft, gibt es keine Reserven die irgendwann einfach mal dazugeschaltet werden können, der Herstelle kann natürlich seine Definition des Nutzbaren Bereiches anpassen und damit die Größe der Nettokapazität beeinflussen, dieses hat aber keinen Einfluss auf den SOH. Der SOH muss eigentlich immer über die Bruttokapazität ermittelt werden, ansonsten wären Missbrauch Tür und Tor geöffnet. Bei einer Ableitung aus der Nettokapazität könnte der Herstelle bei Messungen kurzzeitig die gesamte Kapazität des Akkus als Nettokapazität ausweisen und hätte bei meinem Beispiel oben bei einer realen Degration auf 70% noch einen SOH von 100.

    Ich habe letzte Woche auch das Frunkupdate bekommen und kann jetzt via APP und FOB den Frunk öffnen, was noch fehlt ist der Knopf im Sync. Dort ist immer nur noch der Kofferraum und Ladebuchsenknopf. Reset des Sync hat nichts gebracht. Ist das so von Ford gewollt? Gerade im Sync finde ich den Knopf nützlich, z. Bsp. in folgender Situation: Man hat jemanden mitgenommen und er/sie/es steigt aus und möchte seine Sachen aus dem Frunk holen, ein druck auf dem Sync und der Frunk ist offen, ohne das die Fahrertür geöffnet werden muss. OK man muss diesem jemand vorher antrainieren wie das Ding wieder zu geht, also sehr wahrscheinlich selber aussteigen und den Frunk schließen. Aber eine, ich sag mal, nicht ganz optimale Lösung kann nicht die Entschuldigung für das fehlen einer einfachen Anpassung sein.

    Ich rede hier von der Nettokapazität. Die Extendet Range Modelle, also die mit dem großen Akku haben alle Akkus mit einer Gesamtkapazität von 98 kWh verbaut (Brutto). Von dieser Kapazität wird Softwaretechnisch nur ein Teil freigegeben, die Nutzbare oder Verfügbare Energie (Netto). Ford hat die ersten Baureihen, so wie meinen, mit einer Nutzbaren Kapazität von 89 kWh ausgeliefert, irgendwann wurde das auf 91 kWh erhöht. Die schon ausgelieferten Fahrzeuge sollten per Softwareupdate auch die größere netto Kapazität bekommen, wie bei Ford üblich, ist dieses scheinbar nicht bei allen erfolgt. Da mir nie ein Update zu diesem Thema angezeigt wurde und bei meinen stichpunktartigen auslesen mit Carscanner auch kein Sprung aufgefallen ist, habe ich nur zwei Erklärungen.

    1. Mein Fahrzeug hat kein Update hierzu bekommen, ich muss also weiter mit 89 kWh bei 100% SOC und 100% SOH rechnen.

    2. Bei meinem Fahrzeug hat die Degration des Akkus, die Kapazitätserweiterung aufgehoben.
    Ich gehe zwar von Möglichkeit 1. aus, habe aber beide Möglichkeiten in meiner Rechnung berücksichtigt, also einmal mit 89 kWh netto und einmal mit 91 kWh netto gerechnet. Mein BMS rechnet offensichtlich sogar nur mit 88,4 kWh netto, ansonsten passen die Werte verfügbare Energie (86,2 kWh) und SOH 97,5% bei einem SOC von 100% nicht. So viel dann zur Genauigkeit der Messwerte.

    Bei der Sonne heute, habe ich mal auf 100% laden lassen. von 99% bis 100% ohne Ladestrom, also bis zur endgültigen Abschaltung der Ladung durch das Auto hat es knapp zwei Stunden gedauert. Der war aber auch schon seit dem Herbst nicht mehr auf 100%.


    Bei einem Stand von 45.203 km und Fertigung am 11.03.21 habe ich im Carscanner einen SOH von 97,5 und eine Verfügbare Energie von 86,2 kWh. Ich komme da auf 96,9 % SOH bei 89 kWh und auf 94,7 % bei 91 kWh. Ich glaube aber, dass mein Auto die Aufstockung der verfügbaren Kapazität nie bekommen hat also die 100% bei mir bei 89 kWh liegen. Mit den Werten bin ich gut zufrieden. Die Kühlwassertemperatur lag bei 15° C und die Außentemperatur bei 12,5° C, beides laut Ford Integration vom Home assistant, ich würde gefühlt aber eher irgendetwas zwischen 15°C und 20°C in der Garage schätzen.

    Ich glaube nicht, dass es sich um ein Problem des Telefons bzw. der FP App handelt. Der Fehler verschwindet wenn ich das Auto per PIN an der Fahrertür öffne, also was am Auto mache. Außerdem hat der Fehler auch Reboots des Telefons überlebt.


    Danke für den Tipp.

    Ich habe seit einigen Wochen das Phänomen, wenn ich zum Auto komme, welches seit einigen Stunden (ein bis acht) abgeschlossen geparkt ist die Bluetooth Verbindung nicht aktiviert wird. Druck auf den Türknopf bewirkt dann zwar, dass das Display hinterm Lenkrad zu Leben erwacht aber die Tür bleibt verschlossen. Wenn ich jetzt den Zugangscode an der Tür eingebe geht die Tür auf und PAAK läuft wieder. Scheinbar wird seit einen der letzten Updates das Bluetooth Modem in den Tiefschlaf gelegt und erst durch das öffnen der Tür wieder geweckt.

    Das mit den unterschiedlichen Tarifen an einer Säule ist am Anfang schon verwirrend, hat aber auch Vorteile:

    • Ich habe die Wahl zwischen unterschiedlichen Tarifen und kann den für mich optimalen heraussuchen. Apps wie AirElectric zeigen mir auch die Preise für meine Ladetarife an. Vergleichbar mit den Tankapps für Verbrenner, nur das ich vor Ort bleiben kann und nicht zu einer anderen Tankstelle fahren muss.
    • Bei allen mir bekannten Ladekarten gilt an der Autobahn der selbe Preis wie im Dorf. Auf Langstrecke muss ich zum sparen nicht mehr von der Autobahn runter.
    • Aktuell sind die Preise nicht Tageszeitabhängig, ich kann tanken wann ich will (Ausnahme Tesla)
    • Ich kann zwischen einen Tarif mit und ohne fixen Monatskosten wählen

    Nachteile:

    • Um immer das Optimum an Preis herauszuholen benötige ich mehrere Ladekarten
    • Nicht an allen Säulen funktionieren alle Ladekarten
    • Man muss sich im Gegensatz zu Verbrennertanken umgewöhnen

    Die EC-Kartenpflicht für neue Ladesäulen gibt es bereits bzw. wird kurzfristig kommen (bin mir gerade nicht sicher wann der Stichtag war). An den meisten Säulen mit Display wird auch heute schon der Adhoc Preis angezeigt, ich meine mich zu erinnern, dass das mittlerweile auch Pflicht ist. Eine Anzeige mit irgendeinem Preis und darunter lange Texte wie ich welchen Rabatt bekomme, schreckt eher ab als das er für Klarheit sorgt.


    Das mit der Preisanzeige für € pro geladene KWh nach der Autorisierung finde ich gut, ich weiß aber nicht in wie weit bei der Autorisierung ein Preis von den Ladekartenbetreibern übermittelt wird. Weitere Preisbestandteile (die vielen Sternchen in den Verträgen) wie Minutenpreise oder Blockkiergebühr (korrekter Blockkierendgeld) wird schon wieder schwieriger.


    Eine Deckelung der Preise wäre auf den ersten Blick für uns Kunden wünschenswert. Hier bleibt nur die Frage, in wie weit dann noch Ladesäulen wirtschaftlich betrieben werden können. Wenn die Wirtschaftlichkeit aufgrund solcher Vorgaben nicht mehr vorhanden ist, werden keine Säulen mehr aufgebaut bzw. vielleicht sogar welche abgebaut. Dann kommt wieder das Argument es gibt ja zu wenig Säulen.


    Kurz gesagt, man sollte seine Tarife einigermaßen im Kopf haben und im Idealfall die Adhoc Tarife der angefahrenen Säule kennen, dann ist das System so wie es jetzt ist besser als das altbewährte mit den Tankstellen. Das gilt so lange man als höchste Priorität eine möglichst günstige Ladung hat. Bei allen anderen stellt sich die Frage, in wie weit sie der Preise überhaupt interessiert.

    Ziemlich die selben Daten (Baudatum, EZ, km, TP2) wie Nitram bloß als AWD, finde auch das ich nichts falsch gemacht habe.


    frabias : Die Entscheidung kann dir hier keiner abnehmen, beide Autos sind gut und haben gegenüber dem anderen ihre Vor- und Nachteile. Wenn es dir bei dem Allrad nur um die Beschleunigung/Leistung geht, kann ich dich beruhigen. Nach dem ersten Austoben werden die Situationen in denen man voll Beschleunigt deutlich weniger und auch der schwächere RWD hat noch ausreichend Wums (oder heißt das jetzt Doppelwums?) um im normalen Straßenverkehr alle Situationen meistern zu können.

    Von welchem Update redest du? Wenn du dich hier im Forum umschaust, wirst du schnell feststellen, das in den letzten Tagen jede Menge unterschiedlicher Updates bei den Mitgliedern per OTA angekommen sind, evtl. hat der ein oder andere auch noch Updates in der Werkstatt aufgespielt bekommen oder diese selber aufgespielt. Um deine Frage beantworten zu können wäre eine etwas genauere Angabe sicherlich hilfreich. Ich persönlich habe bisher kein knarzen bei der Freisprecheinrichtung feststellen können. Mein letzten Update war gestern die Version 24-PU0102-SVD-FX.

    Mobilitätsgarantie gibt es auch in Deutschland, die wird bei jeder Inspektion beim FFH so verlängert, dass sie bis zu nächsten regulären Inspektion weiter gilt. Wenn man alle Inspektionen beim FFH machen lässt hat man bis in alle Ewigkeit eine Mobilitätsgarantie. Mein alter Mondeo hatte mit knapp 400.000 km auf der Uhr auch noch die Mobilitätsgarantie. Bitte nicht mit der Werksgarantie verwechseln!

    Die Mobilitätsgarantie gilt allerdings nur wenn das Auto liegenbleibt und nicht aus eigener Kraft zur Werkstatt fährt. Daher bei Fehlermeldungen im Zweifel die Fordhotline anrufen und jemanden raus kommen lassen. Vor drei Jahren leuchtete bei meinem Mondeo plötzlich die Motorwarnleute bei der Ankunft auf der Arbeit. Wenn ich jetzt zur ca. 3 km weggelegenen Fordwerkstatt gefahren wäre, hätte ich keine Mobilitätsgarantie und damit auch keinen Anspruch auf einen Leihwagen. Daher habe ich die Hotline angerufen, zum Glück konnte ich mit der Meldung noch bis nach Hause fahren (ca. 100 km) und den Wagen dann in meiner Stammwerkstatt abgeben. Dort wurde er dann Samstags repariert und ich konnte am Montag wieder zur Arbeit fahren.

    Ohne es jetzt kontrolliert zu haben, aber ich meine mich dunkel zu erinnern, dass das Sync auf dem Datenträger selbst eine Datenbank erstellt. Wenn man die löscht sollte eigentlich alles neu eingelesen werden und auf dem aktuellen Stand sein. Wie gesagt bin ich mir nicht ganz sicher, kann mich aber daran erinnern, dass beim erstmaligen einstecken so etwas wie "Daten werden eingelesen" erscheint. Ganz dunkel meine ich danach am PC auf dem USB-Stick eine Datei oder ein Verzeichnis gesehen zu haben, welches vom Sync stammt. Ist halt schon über ein Jahr her.