Posts by SchmJue

    Also die Störung Frontkamera kam heute auch bei absolut sauberer Scheibe und sauberer Kamera des Frunks. Hab vor der Fahrt geguckt und direkt nach Aktivierung vom Tempomaten die Fehlermeldung bekommen.

    Wegen des Tempomatenbugs hab ich Termin am 28.01. bei meiner Werkstatt, der Meister hat dreimal nachgefragt, konnte nicht glaube. Das die Schilder richtig angezeigt werde. Aber der Tempomat falsch gesetzt wird… Da spreche ich die Fehlermeldung auch nochmal an, hoffe die kommt dann auch während des Werkstattbesuches und Analyse…

    Ich hab den intelligenten Tempomaten seit Anfang an, habe ihn aber Aufgrund von mehreren falschen Geschwindigkeiten auf meinem Arbeitsweg nicht mehr benutzt.

    Bin bis dato mit den "einfachen adaptiven Tempomaten" gefahren und hab die Geschwindigkeit selbst eingestellt.


    Gestern habe ich ihn mal wieder eingeschaltet und habe einen riesigen Bug festgestellt:

    - Ich fahre auf der Autobahn, Begrenzung auf 80 kommt, im Display wird auch das 80 Schild angezeigt der Tempomat wird aber auf 60 eingestellt

    - Ich fahre auf eine Ortschaft zu, das Auto verzögert auch vorher, zeigt mir das Schild 50 im Display an und stellt den Tempomaten auf 20

    - 70er Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Ortsverbindungsstraße -> Schild 70 steht im Display aber Tempomat wird auf 50 gestellt

    Also das Auto zeigt mir jedes mal die richtige Geschwindigkeitsbegrenzung an, stellt aber den Tempomaten auf die falsche Geschwindigkeit. Er verzögert vor Kurven und vor den Geschwindigkeitsbegrenzungen so dass er an den Begrenzungsschildern seine Geschwindigkeit hat, aber diese ist immer zu niedrig.

    Das Phänomen war auch nach abstellen des Autos am Zielort und anschließender Rückfahrt nach Hause noch vorhanden.

    Als ich mit dem "einfachen adaptiven Tempomaten" gefahren bin hat er bei eingeschaltetem Spurhalteassistenten über eine Fehlfunktion der Frontkamera gemeckert und die Spurführung deaktiviert.

    Ich hab gestern keinen mehr im Autohaus erreicht, werde am Montag dort anrufen.

    Hatte jemand schon mal dieses Phänomen?

    Ich lasse das ABS durch einen Sachverständigen prüfen. Nach meiner Meinung dürfen die Reifen nicht blockieren und rutschen. Sachschaden liegt bei 14 TSD und ich bin froh, dass es so ausgegangen ist.

    Ich gehe jetzt mal davon aus das Du mit "mieser Bremsleistung "das blockieren der Räder meintest.

    ABS verkürzt nicht den Bremsweg, es sorgt nur dafür das das Auto weiterhin lenkbar bleibt. Dabei können, wie Zahn 31 schon geschrieben die Räder für Sekundenbruchteile blockieren, werden aber dann sofort wieder gelöst damit man das Fahrzeug lenken kann.

    ABS übernimmt die frühere Bremsempfehlung der "Stotterbremse" die der Fahrer machen musste als es noch keine elektronischen Helferlein gab.

    Sieht für mich auch so aus, das die Kombination Sommerreifen und zu dichtes Auffahren Schuld für den Unfall waren...

    vreusch

    Die Sommerreifen rutschten, kein ABS Einsatz -> Haben die Reifen also blockiert oder wie meinst du das? Im Nächsten Satz schreibst du dann miese Bremsleistung, das wiederspricht sich für mich.

    Der Kollisionswarner gibt bei Erkennung einer Gefahr zuerst eine Warnung aus und falls dann keine Reaktion erfolgt bremst dieser selbstständig ab. Wenn du nun schon gebremst hast weiß ich nicht ob er überhaupt noch eine Meldung ausgibt und eingreift… Je nach Situation kann das Fahrzeug den Auffahrunfall noch verhindern oder nur die Folgen reduzieren…

    Ich hoffe das nur ein Blechschaden entstanden ist und keine Personenschäden. Ist zwar ärgerlich aber Blech kann man ersetzen.

    Erstmal stimme ich zu, das wenn das externe Ladegerät nach dem BMS-Sensor Richtung Batterie angeschlossen wird das BMS einen externen Ladevorgang nicht feststellen kann.

    Wenn das BMS nur die Summe des Stromes fortlaufend addiert stimmt die Aussage des Händlers.

    Theoretisch kannst du damit den aktuellen Ladestand der Batterie berechnen, in der Praxis wird es im Laufe der Zeit zu weit auseinanderdriften weil sich die Ungenauigkeiten hochaddieren.


    Ich hab mal gelernt das man den Zustand einer Batterie nur durch gleichzeitige Messung der Batteriespannung und des Laststromes bestimmen kann.

    Wenn das BMS aus den Daten Temperatur, Batteriespannung und aktuellen Stromfluss den Zustand der Batterie sowie deren Ladestand ermittelt wäre es egal, an welchem Punkten du die Batterie externe lädst.


    Ich habe aber keine Ahnung welches Verfahren angewandt wird...

    Als bei meinem Vorgänger Focus die Winterräder (mit alternativen Sensoren, kein Original) 3 Jahre alt waren hat sich innerhalb von 2 Wochen ein Sensor nach dem anderen wegen leerer Batterie verabschiedet.

    Dann wurde überhaupt kein Druck mehr im Bordcomputer angezeigt, komische Werte wie hier geschildert kamen da nicht.

    Ich kenn das von meinem bisherigen Ford´s so, das das Auto meckert wenn der abgespeicherte Druck um einen Betrag X (-0,4bar soweit ich mich erinnern kann) unterschritten wird oder wenn innerhalb von kurzer Zeit ein hoher Druckverlust Auftritt.

    Ich hatte das ab und zu beim Wechsel auf die Winterräder da ich diese in der Regel mit dem Werksangaben in der Tür gefahren bin und bei den Sommerräder +0,2 BAR gefahren bin.

    Reifendruck nochmal geprüft und dann den Druck neu abgespeichert dann war Ruhe.

    ist das ein 2023.75?

    Habe gestern ebenso das 6.14 er Update bei meinem 2023.75er bekommen.

    Auf dem Heimweg von der Arbeit hat das Sync komisch reagiert, Radiomenü ging nicht auf, Carplay konnte nicht geöffnet werden...

    Unterwegs angehalten zum Einkaufen, danach waren die oberen Symbole im Sync anders und die Youtube-App vorhanden.

    Update muss über Mobilfunk geladen worden sein, da ich Probehalber alle WLAN-Verbindungen gelöscht habe da ich seit 6 Wochen keine Updates mehr bekam...

    Das löschen der WLAN-Verbindung hatte die ersten 2 Wochen keine Änderung der Updateversorgung bewirkt, also kann ich nicht sicher sagen, ob es daran lag...

    Eventuell muss das Bremsmodul nicht nur upgedatet werden sondern auch etwas kalibriert werden was Ford im Feld zu heikel ist. Läuft das Update bei nur einem Prozent nicht sauber durch hat die Ford Assistance ganz schön was zu tun die ganzen lahmen Ponys einzusammeln… Aber ohne weitere Hintergründe zu kennen sind das mal wieder Spekulationen ins Blaue. Genauso bei den unterschiedlichen Softwareständen und Updatefortschritten der einzelnen Modelljahre. Wenn hier unterschiedliche Hardwarestände der Teilkomponeneten verbaut sind müssen die Updates mit jeder verbauten Kombination getestet werden, das erzeugt entsprechend Aufwand… Das ist aber auch nur eine Vermutung von mir…

    Der verlinkte Sensor ist ein Universalsensor der für den jeweiligen Fahrzeugtyp codiert werden müssen.

    Das kann in der Regel der Reifenhändler machen.

    Der Mustang erkennt die neuen Sensoren dann automatisch, am Fahrzeug muss in der Regel nichts programmiert werden...

    Beide Akkutypen soll man nach Möglichkeit um die 50% betreiben

    Den NCM in der Regel auf (Max) 90% laden, den LFP einmal monatlich auf 100% laden…

    Das ist für mich schon ein deutlicher Unterschied im Handling…

    Zumal die gängige Meinung herrscht, in der Regel den Akku zwischen 20 und 80 Prozent zu betreiben…

    Mir geht es nur ums Handling das ich mir angewöhnen will. Ich kann da flexibel agieren nur verwirren mich die unterschiedlichsten Angaben zur unteren Schwelle ab wann wieder geladen werden soll und die obere Schwelle wann aufgehört werden soll…

    Bin soeben über folgende Seite gestolpert:

    https://www.ford.de/fahrzeuge/ford-mustang-mach-e/batterie


    Weis nicht ob das hier schon einmal gepostet wurde, dachte hier passt es am besten rein…


    Laut Handbuch ist an der 8 Stelle der Akkutyp (NCM oder LFP) kodiert.


    Ich hab an der achten Stelle einen Buchstaben somit NCM.


    Unterscheidet sich der LFP so drastisch vom NCM?


    Ich hab immer geschaut zwischen 80 und 85% rauszukommen, und zwischen 15 und 25% zu laden…

    Es ist also grundsätzlich nicht ein Problem für den vorausschauenden Tempomaten sondern für den Tempomaten und die Assis im Allgemeinen, die das Kartenmaterial nutzen müssen

    Genau das ist auch meine Meinung, das Kartenmaterial hat (in meiner Gegend) einfach zu viele Bugs, da muss sich was verbessern...

    Hatte das gleiche Phänomen an der gleichen Stelle (Beschleunigen innerorts auf 100) auch beim Vorgänger einem Focus MK4... da waren auch die Kartendaten Schuld...

    Viel Stadtverkehr? Ich habe zu 80% Pendelstrecke bestehend aus 50% Landstrasse 35% Stadtverkehr, 15% Ortsdurchfahrten... Da krieg ich natürlich höhere Durchschnittsgeschwindigkeiten hin...

    In der Stadt hab ich dann Traumverbräuche zwischen 10-14kWh, In Summe komme ich dann auf 18-22kWh...

    917km in 24 Stunden ergibt eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 38 kmh, mehr Info steht dazu im Bericht nicht... Ist für den Mix aus Landstrasse und Stadt meiner Meinung nach nicht viel...

    Den größten selbst steuerbaren Verbrauchseinfluss hat eben die Geschwindigkeit (Windwiderstand).

    Lange bergab Strecken oder fahren hinter LKW im Windschatten ist in der Realität nicht groß beeinflussbar, im Test sind solche Tricks im Bereich des möglichen...