Bin mir nicht sicher ob ich in einer günstigen Region wohne
18ct „Nebenkosten“ pro kWh
Bin mir nicht sicher ob ich in einer günstigen Region wohne
18ct „Nebenkosten“ pro kWh
Ja, ich hab Tibber für Leute die alles lesen.
Im Winter ist der Preis etwas höher….
Über den Sommer gabs reichlich Gelegenheit zu günstigen Preisen das Auto voll zu machen.
Übrigens ist nicht der Strompreis im Schnitt des Monats entscheidend, sondern zu welchem Preis du wieviel verbraucht hast.
Monats-Durchnittspreis im November: 29ct
Durchschnitt des verbrauchten Strom: 27ct
Ich bin jetzt seit 8 Monaten bei Tibber, und hab Klimaanlage, Wärmepumpe und EAuto.
Alleine durchs EAuto habe ich schon viel gespart weil man mal eben für 15-18ct die kWh das Auto voll machen kann, wenn man etwas flexibel ist was Ladezeiten angeht.
Im Winter sind die Preise etwas höher, das stimmt.
Allerdings kann man durch die steuerbare Nutzung hier trotzdem im Schnitt noch sparen.
Im November habe ich im Schnitt 27ct bezahlt, im Oktober 24ct.
Tibber ist ein Stromanbieter, daher musst du wechseln
Ich würde sowas nie Ford überlassen. Zumindest nicht,wenn die erforderliche Hardware zur Steuerung der Wallbox sowieso schon vorhanden ist.
deshalb überlässt man es Tibber:
Sobald das E-Auto Verbindung zur heimischen Wallbox aufgenommen hat, erhält Tibber automatisch Informationen zum aktuellen Ladestand und über eine App den geplanten Zeitpunkt der nächsten Fahrt sowie den gewünschten Ladestand.
und die Ford Pressemitteilung
Sorry, aber für mich ist die Softwarepolitik von Ford völlig unverständlich.
Es scheint ja nun wirklich nur die Software zu sein, die das Auto für BC ertüchtigt, egal ob ein Fahrzeug der ersten Stunde oder ein 23er oder 24er - will mir nicht in den Kopf, warum das Ausrüsten eines Neufahrzeuges bei Neubestellung vorrangig behandelt werden soll. Die softwareversionen der Neufahrzeuge sollten doch immer von Hause aus aktuell sein, da gibt es also doch keinen Mehraufwand. Für die Bestandsfahrzeuge müssen doch nur Serverkapazitäten zur Verfügung gestellt werden und ab geht die wilde Updaterei…🤷🏻♂️ Verstehe das Problem nicht
Und SW entwickelt sich von alleine und kostet nichts?
Wenn zukünftig alles mit dem Fahrzeugkauf abgegolten sein soll ist das Gejammer über den hohen Basispreis wieder groß.
Ich finde es richtig dass es als Abo angeboten wird.
Sollen die Zahlen, die es auch aktiv nutzen.
Das mit dem BC ist ja echt geil. Aber dass der Spaß was extra kosten soll finde ich echt dreist. War doch nie die Rede davon. Die Technik ist doch vorhanden. Warum soll ich denn für ein Update bezahlen?
Das wurde doch auch schon vorab in Aussicht gestellt, also mitbezahlt.
Das man glaubt man bekommt alles umsonst freigeschaltet ist echt krass.
Updates bekommst du umsonst, Upgrades sind halt ne andere Sache
Also bist du Schuld dass niemand den Park Assistenten bekommt
Das ist nicht SecuriAlert.
Hier geht es darum dass im Falle eines Diebstahls die Konnektivität des Fahrzeugs nicht unterbunden werden kann, dass so die Position des Fahrzeugs verfolgt werden kann um das Fahrzeug wieder aufzufinden.
Bisher (auch mit SecuriAlert) kann man durch einen Masterreset das Fahrzeug aus FordPass entfernen bzw. einfach DataSharing deaktivieren.
Der selbsternannte Experte Dudenhöfer.
Die Fußnote bei Mercedes hat er halt vergessen:
Es arbeitet vorerst ausschließlich auf Autobahnen, tätigt keine Spurwechsel, ist ausschließlich bis 60 km/h aktiv, nur bei Tageslicht, nicht in Tunneln sowie Baustellen und nur bei Temperaturen über drei Grad Celsius.
Hallo in die Runde. Ich "reaktiviere" mal diesen Thread....
Habe auch das Problem, dass mein MME schon zwei USB-Sticks "zerstört hat". So richtig physisch.
Beide waren jeweils 128 GB Sticks (unterschiedlicher Hersteller).
Sollte es wirklich so sein, dass die zu groß sind? Und was wäre dann dann die maximale Größe?
Bis 128GB ist es gar kein Problem, ich schätze mal eher dass es die Temperatur ist.
USB Sticks haben einen Arbeitsbereich und einen Aufbewahrungsbereich.
Arbeitsbereich ist bei vielen Sticks gerade mal 50 Grad oder sogar noch weniger.
Ich würde darauf achten Sticks zu verwenden die mehr als 60 Grad aushalten.
Schaltet WLAN bei SYNC3 aus, braucht man da eh nicht
Spotify ohne Handy und ohne Alexa funktioniert nicht.
Dafür bräuchte es ja die Spotify App auf dem System.
Das geht erst mit AndroidAutomotive.
Du hast meine Ansicht nicht richtig verstanden, oder ich ich mich missverständlich ausgedrückt.
Du vermischt hier die Komplexität der SW Entwicklung, und die Komplexität der OTA Releases.
Dadurch das viele Module unterschiedliche SW Stände haben können gibt es theoretisch unzählige Kombinationen. Oder man released im Verbund.
Alleine wieviele hier im Forum berichtet haben dass sie zum Händler fahren damit sie doch endlich das letzte SYNC Release bekommen.
Und dann gibts evtl. ein OTA Release für das Modem dass eine andere SYNC Version voraussetzt…. Und schon gibts Beschwerden.
Klar, ich kann Modul A gegen zig SW Versionen von Modul B testen, dauert halt.
Und mit einer gut definierten Schnittstelle kannst du das Risiko minimieren, aber nicht eliminieren.
Es sind halt nicht nur Datenbanken auf die man gegenseitig zugreift, sondern abhängige Business Logic. Da kann man das nicht einfach zu 100% trennen.
Hm, das sehe ich anders.
Produkte werden auf verschiedene Komponenten verteilt, und selbst wenn die Schnittstellen sauber definiert sind bringt das eine enorme Komplexität durch die verschiedenen SW Versionen.
Zum Thema ‚Alexa verbindet nicht‘ möchte ich mal eine Beobachtung bei mir diskutieren.
Ich denke es kam mit dem Update auf PU 3.5.4 (d.h. das zwei Handys per Bluetooth verbunden werden können), dass bei mir oftmals oben rechts im großen Display das Symbol der „Signalstärke des Mobilfunknetzes“ nicht angezeigt wird. Nach einigem Rumspielen fand ich heraus, dass es immer dann nicht kommt, wenn ich CarPlay aktiviert habe. Sobald ich CarPlay deaktiviere, ist auch das Symbol zuverlässig wieder da.
Allerdings, heute bin ich aus der Tiefgarage gefahren und mein Handy wolle sich nicht richtig verbinden. Erst kam die Meldung „Handy wurde abgemeldet“ (oder so ähnlich), dann mal wieder die Meldung „vernetztes Fahrzeug“ und „Teilen von Daten“ (oder so ähnlich – und diese Meldung hatte ich letztens eher selten bekommen), dann hat er wieder CarPlay aktiviert und: das Signalstärkesymbol war da!!! Sprich: es ist wohl nicht zu 100% mit CarPlay gekoppelt.
es ist gar nicht mit CarPlay gekoppelt.
Wenn CarPlay aktiv ist hast du das Icon auf dem CarPlay Screen.
Ich glaub auch nicht dass Apple das über CarPlay (Wifi) gesondert mitteilt.
Update:
Und da habe ich mich getäuscht. Anscheinend bekommt Ford doch die Info über Batteriestand und Signalstärke.
Meinst du wirklich die OTA Problematik liegt an den Schnittstellen?
Je mehr Schnittstellen es gibt, egal wie sauber die definiert sind, desto höher die Komplexität
Mein Verbrauch laut Anzeige ist be ca 1200km bisher 19kWh.
Die Reichweite bei 100% geht nicht über 370km laut Anzeige. Gefühlt fahre ich aber weiter.
Ich lade halt alle paar Tage ein paar kWh, daher ist es schwer nachzuvollziehen.
Bei 90% bin ich meist mindestens 40km gefahren
1. Wenn es in der Stadt hell genug ist, macht er das Fernlicht nicht an.
2. Das PaaK Modul funkt über BLE, sehr energiesparend. Da ist auch egal ob dein Handy in der Nähe ist oder nicht.
Das Auto merkt ja auch wenn du dich aus 300m näherst…
3. CarPlay und zweites Telefon geht nicht
4. Ja, das geht