bekomm ich auch eine?
Beiträge von Bensn
-
-
MovieDatabase wer Fordse in Filmen sucht.
Wer ist das eigentlich in Rehfelde/Hennickendorf/Strausberg?
Den Stall des Ponys hab ich schon entdeckt
-
kann es sein, dass dies bedeutet : Ladestart angewiesen (sobald angesteckt) im Gegenteil zu Ladeplan ?
stell mal nen Ladeplan ein .. ob sich was ändert
nur eine Idee ! KEIN WISSEN !
kann ich nur bestätigen. hatte die Meldung, wenn ich 80% erreicht hatte und nochmal über die app den Ladevorgang fortgesetzt habe.
-
-
-
Meiner entlädt sich auch etwas .... wenn er steht und nicht gefahren wird ca. 5-6 km Reichweite / Tag
Sollte nicht sein, oder ? Kann aber ev. mit der WLAN Konnektivität zusammen hängen, wenn er am Parkplatz steht kann er sich automatisch mit dem WLAN verbinden
Was meint ihr dazu ?
das is echt schwer zu sagen.
ich überwache wie gesagt per IOBroker und Grafana diese werte.
innerhalb eines Monats stillstand habe ich 2% verloren aber 1km mehr Reichweite verzeichnet.
da spielt mit Sicherheit viel die Temperatur eine rolle. was auch gut zieht ist regelmäßige Aktivierung durch falsche IOBroker einstellungen in meinem fall, aber auch regelmäßiges aktivieren durch Schlüssel, handy und Türtaster gedrückte.
ich hatte zu Testzwecken mal die Konnektivität komplett ausgeschaltet, das hatte aber den IOBroker Fehler nicht verhindert. Eigentlich komisch, da ja somit eigentlich keine anfragen ehr an auto kommen sollten. deswegen habe ich damals den IOBroker als Fehlerquelle ausgeschlossen. aber deaktivierung der Konnektivität schein eher nur Placebo Effekte zu haben.
aus der handytechnik würde ich behaupten, das Plan weniger Energie benötigt als das LTE Modem des MME. allerdings dürfte das bei dem Energiegehalt des Akkus keine rolle spielen.
kurz: temperatur, regelmäßige Aktivierungen sind wohl eher die heimlichen Akkuschmarotzer.
-
Bei mir war nach dem Update im Auto der Ladepunkt „Zu Hause“ nicht mehr aktiv und somit auch keine Ladebegrenzung. Aber bei dir scheint ja das Problem woanders zu liegen.
ja, war bei mir am ende auch so:
mme angeschlossen, in der App wird gewünschter Ladezustand 80% angezeigt,
auch da war mein Ladepunkt zu Hause schon gespeichert, hatte ich mal im rahmen des Ponyeinzuges gemacht. doch später ist mir ein Speichern von Ladeorten nichtmehr gelungen.
Seit dem Update wird mir ein "Setup" für Ladeorte angeboten. ich habe jetzt nochmal den Ladeort zu Hause angelegt. Als einziger weiterer Ladeort war auch nur der Händler in der Liste.
also scheinbar ein weiterer Fehler behoben. kann ich aber erst sagen, wenn ich mal wieder unter 80% anschliesse.
-
mal ne Zwischeninfo:
eine Auswertung über nacht konnte ich nicht machen, da trotz ausgeschaltetem Adapter und mal angeschlossenem Ladekabel am mme, das Pony entgegen meiner Einstellung nicht über 80% zu laden, einfach morgen um 5 angefangen hat zu laden.
dennoch gibts ein Ergebnis:
ich habe "update bei jedem Intervall anfordern" rausgenommen. es folgte mind 30 min kein schalten.
als Gegenprobe habe ich den Adapter aktiviert und die Option aktiviert. kurz danach fing das geschalte sofort wieder an.
also kam offensichtlich mit einem update des Adapters oder des mme diese Möglichkeit das Fahrzeug zu entladen.
-
...diese Option nennt sich in den Einstellungen "Update bei jedem Intervall anfordern". Diese Option darf nicht aktiviert sein....
guter Tip. probiere ich aus. ggf deaktiviere ich zur Sicherheit mal den Adapter beim IObroker.
ja, hab ja schon ne weile die Überwachung über IObroker am start. will reichweitenentwicklung und eben auch Selbstentladung im blick behalten.
auch die aktuelle Reichweite und akkustand wird mir in der smarthomezentrale angezeigt.
aber möglicherweise hat ein update bei IOBrokeradapter oder bei Ford eben zur Entladung geführt.
wobei das Geklacker > 5 min war und der Intervall wie du schon geschrieben hast, alle 2 min.
ich berichte.
allerdings ist heute bei der fahrt das große display einfach mal ausgegangen und hat gefühlt neu gestartet.
danke für den Tip
-
Moin,
hab mit meinem mme ca 5tkm runter und mittlerweile ein paar kleine aber nervige Fehler,
die hoffentlich mit dem 22S41 Update verschwinden:
+ ein paar mal hat die Tür hinten links auffällig langsam geöffnet, ist aber nicht wieder aufgetreten
+ Ladeeinstellungen wurden nicht gespeichert: der Ladepunkt "zu Hause" wurde auf 80% gestellt,
der Ladeort blieb von Anfang an gespeichert, aber in letzter Zeit, vermutlich nach einem OTA,
fing der mme nach erreichen 80% irgendwann an weiter zuladen.
+ andere Ladepunkte ließen sich weder in der app noch im mme speichern
+ Einstellungen von Klima/Licht/Farbgebung waren beim nächsten Einsteigen schonmal vergessen,
teilweise war dann auf einmal Sitz und Lenkradheizung beim Starten an
+ Verbrauchsanzeige 1/2 zeigten gerne mal nichts oder nur Werte der aktuellen Fahrt
+ programmierte Abfahrtszeiten zur Klimatisierung wurden regelmäßig vergessen
+ Navi nicht bereit, war während mindestens einer Fahrt der ständige Begleiter
+ !! Permanente Selbstentladung während der Standzeit (1-2 % über Nacht). !!!
Das ist das was mich wirklich am meisten stört.
Da ich über den IOBroker und Grafana mitlogge habe ich mal rekapitulieren können:
Vom 01.07. - 01.08. bin ich nicht gefahren und hatte eine Entladung von 2% über den gesamten Zeitraum.
vom 21.08. - 27.08. nicht gefahren und in gut 6 Tagen 10% weniger.
Zudem klingt es so, als würde die HV-Anlage weiter laufen: leichtes summen/pfeiffen brummen. ab und zu schalten
Relais/Schütze und es klackert vor sich hin. beim Starten Warmeldung das Zusatzverbraucher aktiv sind und service erforderlich.
Meine Vermutung ist entweder eine Verschlimmbesserung über ein OTA oder die Folge durch das Fahren ohne 22S41 und ein
daraus resultierender defekt am HV Schütz. (Kontakte verklebt, kein Abschalten mehr)
Die Rahmenbedingungen sind gleich geblieben: Garage, nicht am Ladekabel.
nun hatte ich gestern meinen rückrufbedingten Service beim ffh. leider fehlt da aus meiner persönlichen Einschätzung noch Erfahrung oder Kompetenz mit BEV. Hoffentlich nur temporär. Die bitte mal den SoH auszulesen wurde nicht nachgekommen: hab ich auf die schnelle nicht gefunden. Dennoch war auch positives dabei: auf 100% geladen, Gewaschen und gesaugt inclusive kostenlosem Leihwagen, auch wenns nur ein fieser Fiesta war.
ich berichte welche Fehler behoben wurden.
Jedoch befürchte ich nach 12h Prognose noch die Selbstentladung in gleichem Ausmaß.
mfg ben
-
Ich denke das e und verbrenner definitiv nicht zu vergleichen sind.
Gerade beim motorradfahren als Hobby, als Freizeitaktivität oder sonst was, wird wohl das Wesentliche Argument der Umweltfreundlichkeit und des Verbrauches Als Argument nicht wirklich zählen. Wobei ich sagen muss, dass eMotorrad fahren Noch mal eine ganz andere Art von Spaß ist. Dabei liebe ich es, viele Motorradfahrer damit zu überraschen, dass die als optisch wie 125 CCM wirkende Maschine dann doch einen Sprung nach vorne macht. Auch der ein oder andere recht zuversichtlicher EAutofahrer mit dem Gefühl der Drehmoment Überlegenheit wird mit diesem kleinen Spielzeug oftmals eines Besseren belehrt. Dennoch ist die Maschine für mich optisch nicht so reizvoll wie der Verbrenner, der seinen Motor exhibitionistisch zur Schau stellt. Auch fehlt eine gewisse Tourentauglichkeit, um mit den Kumpels mal eine Runde über 100 km zu drehen. Klar sorgt ein kerniger Sound beim Verbrenner für viele Blicke, aber noch kann auch das unspektakulär elektrischer surren mit einer überraschenden Beschleunigung viele Blicke auf sich ziehen.
Übrigens ist bei meinem 2015er Modell Der Drehmoment beim anfahren schon begrenzt. Trotzdem bekomme ich auf dem Schotter gut 50 m lange Beschleunigungsspuren auf die Straße gezaubert. Hier macht sich das weite Drehzahlband enorm bemerkbar.
-
Klingt ja wie ein ewig gestriger verbrennerfahrer
Ich hab auch eher mein Spaß am verbrenner fahren gerade beim 2 Rad.
Deswegen ist die Zero für mich fast kein Motorrad, aber dennoch top für meine Ansprüche. Emoppets stehen ebenso am Anfang ihrer Entwicklung wie es die pkw einst waren. Nur das hier der Fortschritt nicht so rasant ist. Und Motorräder werden wohl eher als spassfahrzeug betrachtet. Das darf dann auch mit alter Dinosaurierscheisse fahren
-
Moin,
Das Thema muss ich noch mal rauskramen. Ich fahr jetzt knapp ein Jahr elektrisch Motorrad. Eine Zero FXS 6.5 Von 2015
Genau wie der Umstieg von Verbrenner auf Elektro, sitzt der Umstieg aufs Elektro Motorrad auch ein Umdenken voraus. Und hier trennt sich der Spreu vom Weizen erneut. Lade Zeiten und Reichweiten sind hier noch mal ganz anders als beim Verbrenner.
Im Winter habe ich Reichweiten von 80 km. Im Sommer komme ich in der Stadt bis auf 180 km. Ladezeiten mit dem onboard Ladegerät sind gerne bei 6-7 Stunden. Dennoch benutze ich das Motorrad fast 365 Tage im Jahr Für den täglichen Arbeitsweg von 40 km. Voraussetzung ist nur dass es nicht glatt ist. Der Verbrauch liegt bei etwa 7 kWh auf 100 km. Auch hier gibt es mittlerweile eine THG Quote und die Steuerbefreiung für die ersten zehn Jahre. Geladen werden kann über ein KaltgeräteStecker an der SchuKo Steckdose Mit ca 600 W . Optional kann man noch bis zu 2 relativ teure externe Lade Geräte für um die 600 € dazu kaufen. Die bringen dann noch mal 600 W. Mittlerweile ist die Technik auch soweit, dass hier auch Typ zwei Stecker angeboten werden. Auch wenn die F.X.S. jetzt nicht mein bevorzugter Stil Ist, so ist das Fahrgefühl schon sehr gut. Gefühlt zieht die F.X.S. wesentlich besser als der Mustang. Der Topspeed im Sommer liegt bei ungefähr 130 KMH und im Winter manchmal nur bei 80 KMH.
Dennoch ist das Elektromotorrad eine perfekte Ergänzung im Bereich der eMobilität für mich.
-
Das ist bei mir exakt genau so. Ich mag Statistiken und damit auch eine festes Basis für jede Diskussion. Ich mag das „programmieren“ und die damit gewonnenen Daten.
Und für alle die diesen Fabel nicht haben, ist eine recht einfache Darstellung der Informationen noch an verständlichsten.
So habe ich noch ein Ergebnis aus all den erhobenen und ausgewerteten Daten die es für Kritiker verständlich machen:
Kosten pro 100km (mit und ohne zu Hause laden mit pv und ohne kostenloses Laden beim Kaufland usw)
Da bin ich rechnerisch bei 3,5 l Diesel/Benzin. Und dass mit der luxuskarre 😁
-
am ende zählt die aufgewendete Energie, incl Ladeverluste um einen wirklichen Verbrauch berechnen zu können. deswegen wäre für mich beim externen Laden nur die Rechnung interessant.
Dennoch pfennigfuxerei im Vergleich zu den Beschaffungskosten. (die Ladeverluste zu berechnen)
Allerdings als Argumentationsgrundlage für EMobilität ein handfester Fakt.
-
Schöne Statistik. Is mal was zum lesen am Abend 😉
Nix für den Blick zwischendurch.
Aber informativ auch gerade mit ladeverlusten. Läuft alles automatisch?
Auch das laden extern?
-
Moin,
Die Frage wäre aber was ihr mit den gewonnenen Informationen anfangt?!
Iobroker und grafana liefern mir auf mein zentrales Info Tablet im Hausflur Info über Ladestand und reichweite,
Ich lass mir noch über einen weiteren Stromzähler die effektiv geladene Energiemenge berechnen. So habe ich einen reellen Verbrauch berechnet incl Ladeverluste und Standby kosten der wallbox.
Geht aber nur wenn ich zu Hause lade.
Über Telegram werde ich noch die Möglichkeit programmieren, extern geladene Energie und Kosten aufzunehmen.
Ggf bekomme ich es auch hin, eine Funktion zu schreiben:
Wenn Pony nicht zu Hause, und laden aktiv, dann zähle geladene Energie und addiere sie zum Gesamtverbrauch.
Alles Spielerei, aber es macht Spaß
-
die im April... also zum 1.5.22
also insgesamt gehen, ist das fahrzeug bei steigendem Preis und hoher nachfrage wirklich bald ne wertanlage.
Das kann ich ja dann berichten, wenn ich meinen (leider) wieder verkauft habe.
-
Als ich mich über den MME beim Händler sitzend Informiert habe, flatterte per Fax ein Zettel von Ford Köln ein: durch erhöhte Batteriebeschaffungskosten steigt der Preis ab sofort um 5K. Ich hatte es für ein Aprilscherz gehalten. Aber derzeit drehen vor allen alle Fahrzeughersteller permanent an der Preisschraube.
-
Mal ein paar grafana Statistiken und