Posts by ToRue

    Nein, das ist etwas anderes.

    Ich versuche es auch nochmal zu beschreiben: Man fährt bergab und plötzlich setzt für vielleicht eine halbe Sekunde die „Bremse“ aus (ob es jetzt tatsächlich die Bremse ist oder die Recuperation sei mal dahingestellt). Gleich danach ist die Bremsleistung wider da, durch das plötzliche Wiedereinsetzen wird kurz das ABS aktiv.

    Und wenn bei einem Gefälle von geschätzt 12% plötzlich zumindest gefühlt keine Bremsleistung mehr da ist erschrickt man. Ich finde, dass mich ein Auto nicht erschrecken sollte, da bin ich eigen. Das ist auch keine Extremsituation wie in den ADAC Tests sondern passiert auch bei einer Geschwindigkeit von vielleicht 20 - 30km/h - das nächste Mal schaue ich auf den Tacho.

    Bei trockener Fahrbahn?

    37K sind ne Menge Holz, sicher.

    Überlegt man allerdings, dass in den letzten Jahren alles teurer wurde, dann kommen die heutige Preise schon hin.

    2019 fing ein Verbrenner-Puma bei rd. 24K an. Jetzt liegt er bei 29K.


    Und Elektro ist meist immer noch teurer.

    Bei den 21er Job1 gehts auch weiter


    Heute das Schlüssenupdate und 6.8 erhalten.


    6.8 ist fürs IPC und danach konnte ich auch die Power Bar im Cluster aktivieren 🤗

    Bei meinem 21er Job 1 kam letzte Woche 6.14.

    Das ist alles schön, aber _leicht_ am Thema vorbei :D

    Wieso?

    Du bemängelst das schlechte Einschreiten der Regelsysteme und eine gewisse Hecklastigkeit, ein ausbrechen.


    Der Link zum ADAC zeigt, dass das Problem schon früh bekannt war.

    Und der Rest zeigt, dass es Fahrer gibt, die genau diese Hecklastigkeit als Feature sehen.

    Mein 5.0 GT war eine Diva bei Regen, in Kurven.

    Und mein Challenger AWD war ebenso hecklastig, trotz Allrad bei rutschigen Verhältnissen schon eine kleine Herausforderung.

    Das empfindet jeder natürlich anders.

    Da es ein Mustang ist, wurde der AWD auf eine gewisse Hecklastigkeit by Design ausgelegt.
    Das erste Baujahr war da noch mehr "driftfähig". Es gab dann recht schnell eine Anpassung des ESP, was das Ausbrechen des Hecks in schnell gefahrenen Kurven verbessert hat.

    Mustang Mach-E im ADAC-Test: Ford verspricht ESP-Update | AUTO MOTOR UND SPORT

    Ford Mustang Mach-E - ADAC Testmanövern https://www.auto-motor-und-sport.de/test/mustang-mach-e-ford-sichert-esp-update-nach-adac-test-zu/

    Da die 8-Zylinder-Mustang bekannte "Heckschleudern" waren (ich hatte einen 2019er), ich gerne Kurven schnell nehme, empfinde ich meinen MME4X da als sehr moderat und beherrschbar. Klar, bei nasser Fahrbahn und vielleicht zu starken E-Pedaleinsatz dreht er schon kräftig in die Kurve.

    Eigentlich ein Merkmal eines sportlichen Heck-Trieblers, der da eben zu Übersteuern neigt.

    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Das meine ich auch mit meinem Post, habe ja selbst ab und zu Termindruck.

    Komme einfach nicht an die genannten Laufleistungen von über 40tkm heran bei zügiger Fahrt, aber ohne zu rasen.

    Ich fahre gut 25TKm p.a. Gut 30% Autobahn, 50% Landstraße, 20% Stadt.

    Autobahn 150 km/h, Landstraße 100 bis 120 km/h. Habe bei den Reifen immer leichten "Überdruck" im Vergleich zum empfohlenen Druck.

    Die Michelin CrossClimate wechsle ich nun nach 41TKm.

    Habe nun noch knapp 2mm drauf. Aquaplaning ist kein Problem, so empfinde ich das zumindest. Hatte deswegen keinerlei gefährliche Situation. Und hier im Norden ist es schon häufiger mal naß.

    moin, noch die originalen, Jetzt kommen Allwetterreifen drauf.


    Hier im Rheinland kam ich mit den Sommerreifen bis jetzt zurecht.


    Bin nur nicht sicher, Welche ich nehmen soll.

    Ich habe die Michelin CrossClimate drauf und wechsle nun zu Hankook Kinergy.

    Im ADAC-Test und in dem der Autobild schneidet der Kinergy gut ab. Ich bin gespannt, schätze aber, dass er gleichwertig mit dem Michelin ist. Und 200€ Preisunterschied für einen Satz sind auch ein Argument.
    Lebe in S-H, da schneit es eher selten....

    Ganzjahresreifen-Test 245/45 R 18 (2024) - AUTO BILD

    ... Verteilerbox mit den Schützen ausgetauscht. (Ein Schütz hat wohl "geklemmt"). Ein Software-Update wird bei diesem Fehler nicht mehr aufgespielt, da das Update bei Ford nicht mehr verfügbar ist (war wohl nur Notlösung). ...

    Das war eine lange Diskussion hier; ich war und bin der Meinung, dass ein Hardwareproblem (und darum geht es bei den Schützen) nicht mit einer Softwarelösung beseitigt werden kann. Damals war es ein Versuch, mit Software das Hitzeproblem zu reduzieren.

    "Geklemmt" bedeutet tatsächlich, dass durch Hitze die Kontakt-Teile des Schützes quasi verschmolzen sind; wie geschweißt. Die Schütze hatten einen Designfehler, die dazu führten.
    Das sollte spätestens seit MY 23 behoben sein, Im Juni 23 begann ja auch der Rückruf, erst in den USA.

    Ich hatte 2x den Ausfall, jeweils nach fast exakt 19TKm. Zuletzt im April 2023. Ich hoffe....

    Für die USA und Canada gibt es einen Rückruf bezüglich der Windgeräusche.
    Betrifft MJ 2021-2024, Gebaut am oder vor dem 09.07.2024

    "...kann Windgeräusche von den Außenspiegeln und/oder dem A-Säulenbereich aufweisen, wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwischen 40 und 65 km/h fährt. Dieses Problem rührt angeblich von einer schlechten Abdichtung des unteren Spiegelschaums und des oberen Glaslaufschaums her. Daher hat Ford die Händler angewiesen, es durch den Einbau von neuem unteren Innenschaum und oberen Glaslaufschaum zu reparieren, obwohl auch darauf hingewiesen wird, dass ein geringes Windgeräusch vom Außenspiegel völlig normal ist.


    Um dieses Problem zu beheben, werden die Händler angewiesen, eine Probefahrt durchzuführen, um festzustellen, ob tatsächlich Windgeräusche von den Spiegeln und der A-Säule kommen. Wenn dies der Fall ist, ist eine Reparatur erforderlich. Dieser Vorgang variiert je nach Baujahr des Ford Mustang Mach-E, aber im Allgemeinen entfernen die Händler die Seitenspiegel und bringen die Spiegelschaumdichtung und -versiegelung wieder an und trennen und klappen dann den vorderen oberen Glaslauf vom Türrahmen zurück."

    Hier in Deutschland wird es die Korrektur vermutlich nicht geben. Oder wir haben das Problem nicht? Kaum nachzuvollziehen, denn der MME wird auf einer Linie gebaut...

    Ein Facelift für den Mach-E wird es um BJ 2027 geben.

    https://fordauthority.com/2024…ck-for-2027-debut-report/

    "...eine umfassende Überarbeitung im Jahr 2027 – eine, die nicht nur eine Neugestaltung in Bezug auf das äußere Design und die Funktionen, sondern auch die Hinzufügung einer neuen Plattform umfasst. Derselbe Bericht behauptet, dass die Mach-E-Reihe weiter ausgebaut wird, um neue „Derivate und Sondereditionen“ aufzunehmen, obwohl sie weiterhin im Montagewerk Cuautitlan in Mexiko gebaut wird."

    Im Wlan zieht er nichts großartig und über Mobilfunk nur beim fahren. Bei mir kam fast nach jeder langen Fahrt - länger 3 Std. ein update in der darauffolgenden Nacht.

    Siehe Sig - updates können auch mal ein paar Wochen auf sich warten lassen wenn man keine Langstrecken fährt

    Das mit dem WLAN würde ich so nicht unterschreiben. In meiner Fritz-Box kann ich gut nachvollziehen, wenn mein MME etwas downloaded. Und wie oft er sich verbindet.

    Das Problem hatte ich auch. Es liegt an der Länge der A638.S. Die Wischer berühren sich, daher das Geräusch. Ich stellte fest, dass der rechte Wischer sich im Betrieb dann auch leicht aus der Halterung löste.
    Ich bin dann wieder auf die empfohlene Große zurück und hatte dann keine Probleme mehr.

    In den USofA wird von einem Rückruf für 2023er-Modelle des Mach-E berichtet.


    Ford Motor Company ruft ausgewählte Modelle des Mustang Mach-E (2023) wegen eines Problems mit dem Scheibenwischermotor zurück.


    Der Defekt: Bei betroffenen Fahrzeugen kann der vordere Scheibenwischermotor ausfallen.


    Ford Motor Company sind jedoch keine Unfälle oder Verletzungen im Zusammenhang mit diesem Zustand bekannt.

    Betroffene Fahrzeuge:
    2023 Ford Mustang Mach-E-Modelle, gebaut zwischen dem 3. Juli 2023 und 17. Juli 2023.


    Anzahl der betroffenen Fahrzeuge: 37.371


    Zumindest in den USA: Händler prüfen und ersetzen den Scheibenwischermotor bei Bedarf kostenlos.

    Recall-Nummer: 24S51.

    https://fordauthority.com/2024…r-windshield-wiper-motor/


    Anscheinend tritt der Fehler aber nur bei den 23-er Modellen auf, die das gleichlautende 6.8 mit BC bekommen haben. Ich bekam auch irgendwann 6.8, aber ohne BC (22-er) und bei mir ist ständig 0 im Stand.

    Nein. Bei meinem kommt er dann und wann...

    Bei unserem 22er AWD SR ist der Ton nach dem Sound-Update schlechter und die Stimmen leicht blechern. Ist das bei sonst noch jemanden der Fall?

    Bei mir hat sich der Sound nach dem Update tatsächlich leicht verbessert.

    Von Deinem Problem liest man allerdings auch im US-Forum.