Diese gesamte Reichweitendiskussion gibt es doch nur weil in den Anfängen Reichweiten von gerade mal 100Km da waren und im Winter drunter.
Wenn man es genau verfolgt war es der Versuch der Öl-Lobby das Auto ins lächerliche zu ziehen. Zum Glück hatten wir Tesla und Elon Musk die nicht aufgegeben haben.
Wir sind ja da schon in dem Bereich gewesen wo es Verbrenner mit 1000Km gab. Aber was ist heute mehr schaffen die auch nicht meist nur die hälfte und keiner beschwert sich das er eben nicht die 1000Km mit dem Verbrenner schafft, das können nur die wenigsten und auch die kostet dann keine 30-40k sondern weit mehr.
Auch ist doch da das ganze entstanden, das auf einmal jeder "Anhänger fährt" und ja nur deswegen nicht umsteigen kann weil das ja nicht geht. Schaut man sich aber mal genau an was gefahren wird ist es 99,9% ohne Anhänger die restlichen fahren vielleicht mal gelegentlich mit dem Anhänger. Und der Teil der wirklich jeden Tag einen 2 Tonnen Anhänger zieht kann meinetwegen sagen es geht halt nicht.
Auch wenn man mal genau schaut, wieviel fährt man normalerweise am Tag, das sind nie mehr wie 100KM im Durchschnitt. Es gibt dann wieder den Aufschrei ja aber ich fahre doch 200 und mehr.
Aber die breite Masse eben nicht, und ich würde auch behaupten mindestens 95% wenn nicht mehr von all diesen die sagen sie fahren 200 und mehr am Tag, sind die gleichen die meinen sie fahren die ganze Zeit mit dem Anhänger nur um zu rechtfertigen das weiter der Verbrenner gefahren wird.
Es ist einfach nur noch traurig, mit was für Argumenten an dem Verbrenner festgehalten wird. Das es kein bezahlbares Elektroauto gibt oder aber das das ja keine Reichweite hat etc.
Ich sehe bei unseren Nachbarn z.B. die haben sich einen neuen Fiat 500 geholt, sicherlich wird der auch geleast sein und nicht komplett bezahlt.
Aber wer bitte will mir jetzt erzählen, das es nicht möglich sein soll diesen als E zu haben? Die Lademöglichkeit an der Garage wäre da und keiner kann mir erzählen das mit diesem Auto "viel Langstrecke" gefahren wird. Auch teurer ist das im Leasing garantiert nicht.
Aber leider ist dieses "Reichweite" so quer in den Köpfen drin das erst wenn der Fiat 500, 1000Km schafft das Elektroauto die Zukunft hat laut diesen ganzen Experten.
Es ist mittlerweile nur noch frustrierend, wenn man jetzt auch noch diese Diskussion hört von wegen wir müssen "Technologie offen" sein und wir brauchen E-Fuels, damit wir es schaffen.
Es springen jetzt alle wieder darauf an, haben aber keine Ahnung wo die Energie für das herkommen soll. Abgesehen davon, selbst wenn wir das aus anderen Staaten importieren, warum sollten die große Flächen vollpflastern mit Solar und anderen Erneuerbaren nur unseren Bedarf zu Decken? Die wollen doch auch irgendwo leben.
Es ist ja auch nicht so das Punkt 2035 die Lichter für den Verbrenner ausgehen, Er wird nicht mehr verkauft, aber die wo rumfahren sind nicht sofort stillgelegt. Wer es nicht schafft sich jetzt Gedanken zu machen das von jetzt an in 12 Jahren entweder eine Alternative gesucht worden sein sollte oder aber das der Verbrenner ja noch solange weitergefahren wird bis man umsteigen kann ist in meinen Augen verloren.
Am Rande bekommt man jetzt in den Nachrichten mit das 1,5 Grad Ziel wird wohl nicht geschafft werden. Wir haben jetzt hier an die 20 Grad im März, aber trotzdem wird am Verbrenner festgehalten und ja nichts ändern. Wir haben jetzt schon 16 Jahre gepennt, warum müssen es jetzt nochmal 12 Jahre sein die man weiter pennt?