Ford liefert schon was er auch zugesagt hat bezüglich der Batteriekapazität, allerdings auf eine Weise, die zu größtmöglicher Batterieschonung führt. Das gilt natürlich auch für die neue Ladekurve - 2 Minuten zwischen 150 kW und 160 kW und dann für eine lange Zeit so bei 100 kW oder knapp drunter. Also laden mit 1*C. Der Akku im MME wird lange halten
Posts by Fred
-
-
Aviloo_Batterietest_06_03_2025.pdf
Mein MME ist jetzt genau ein Jahr alt und ist in diesem Jahr 39078 km gelaufen. Ich fahre überwiegend Langstrecke, daher ist das Verhältniss DCzuAC ungefähr 60% DC.
Um einen besseren Überblick über den SOH zu erhalten habe ich einen AVILOO Premium Test durchgeführt. Das Ergebniss des Tests - 98% - hat mich voll zufriedengestellt, das bordeigene BMS gibt einen SOH von 94% an über OBD II.
Beim Durchsehen des Testreports ist mir aufgefallen, dass AVILOO als nutzbare Batteriekapazität im Neuzustand 85 kWh angibt. Dies korreliert nicht mit den Angaben von Ford von 91 kWh. Ich habe AVILOO daher schriftlich zu diesem Widerspruch angefragt und die Antwort hat mich mehr als überrascht.
AVILOO ermittelt in seinem Test die tatsächlich nutzbare Kapazität zwischen 100% und 0%. In meinem Fall - 83,37 kWh. Ford stellt im Anzeigebereich von 100% bis 0% im Neuzustand lediglich 85 kWh zur Verfügung. Die restlichen 6 kWh können jedoch noch abgerufen werden wenn die Kapazitätsanzeige am Instrumentenbrett bereits 0% erreicht hat. Damit steht eine Notreserve zum Fahren bereit, auch wenn bereits 0% erreicht sind. Rein rechnerisch also noch so etwa 30 km bis 40 km bei neuer Batterie. Mit zunehmender Degradation der Batterie wird dann allerdings dieser Sicherheitsbereich immer kleiner. Daher fällt einem der beginnende Reichweitenverlust auch nicht sofort auf, 0% bis 100% sind dann vermutlich sehr lange trotzdem 85 kWh.
-
Anonymos2323 Die Kompensation für den fehlenden Parkassisten ist durchaus verschieden gelaufen. In meinem Fall wurde das Fahrzeug nach 21 Monaten gegen ein neues Fahrzeug identischer Bauart mit Parkassi getauscht, ohne dass Nutzung angerechnet wurde. Ich bin mit meinem MME voll zufrieden und mein neuer hat bisher alle OTAs ohne Probleme erhalten. Es gibt auch zufriedene MME Fahrer und die sind, so vermute ich, in der Mehrzahl. Allerdings werden sie ihre Zufriedenheit nur selten Im Forum teilen, da der Schwerpunkt der Beiträge in diesem Foren, bzw. allen Foren, mehr auf Problemen mit dem jeweiligen Fahrzeug liegt. Wenn beim MME die Historie stimmt gibt es aus meiner Sicht keine Vorbehalte einen Gebrauchten zu kaufen.
-
Hier mal eine Tabelle aus einem Artikel von E.-Fahrer. Ist sicherlich diskutierbar, aber den Trend kann ich mit meinen Erfahrungen zum MME bestätigen.
-
Xiaomi 11T mit Android funktioniert ohne Probleme.
-
Bei mir ist die Mail auch gekommen, PAAK funktioniert auf meinem Xiaomi 11T mit Android 14 allerdings ohne Probleme. Die meisten Hersteller passen Android ja noch etwas an ihre eigenen UI an.
-
Die beiden Meldungen kommen normalerweise bei allen Fahrzeugen bei denen BC installiert ist. Sobald BC installiert ist kommen die Anzeige "Starße überwachen" von der zum Fahrer gewandten Kamera, wenn man nicht auf die Straße schaut und die andere wenn BC aussteigt. Beide Meldungen gelten sowohl für BC aber auch dann für die blaue Blase. Ich denke in Deinem Wagen ist BC installiert, aber eventell noch nicht in der APP aktivierbar oder nicht aktiviert. Das Verhalten - Meldungen - Deines Wagens entsprechen genau diesem Fall.
-
Danke Ghostrider77 , hatte gehofft, dass die Anzeige nach dem Update so aktivierbar war. Von Forscan lass ich lieber die Finger.
-
Kurze Zwischenfrage: Wie aktiviert man die Power Bar im Cluster? Vielen Dank im Voraus
-
chapron , war bei mir nach Auslieferung des Fahrzeuges auch so. BC 1.1 wurde dann von meinem Händler in Abstimmung mit Ford auf BC 1.2 in der Werkstatt berechnungsfrei upgedated.
Niklas993 , ist normal, BC1.2 wechselt die Fahrspur nicht selbstständig beim Setzen des Blinkers. Ist zur Zeit in Europa nicht freigegeben. BC 1.2 repositioniert aber das Fahrzeug beim Überholen großer Fahrzeuge und erzeugt korrekt eine Rettungsgasse
-
Die hier auch schon genannte Versionsnummer dafür ist „meiner“ Werkstatt unbekannt und offenbar offiziell (noch) nicht für D ausgerollt worden - aber wie ich schrieb, nun der erste, der es offiziell per OTA bekam
Stimmt so nicht ganz. Ich habe ja bereits in zwei Post geschrieben, dass bei mir der vorrausschauende Tempomat mit OTA am 11.11.24 Version: IPMA-24.204.8.27 installiert wurde. BC hatte ich bereits seit Lieferung des Fahrzeuges, den vorrausschauenden Tempomaten allerdings nicht. Es hat ja viel Dikussionen darüber gegeben ob der Eine oder Andere den vorrausschauden Tempomaten bereits hat. Es ist einfach zu erkennen: Ist der vT installiert und aktiviert fährt das Auto mit angepasster Geschwindigkeit durch Kurven, Kreisverkehre etc. und verringert auch vor Geschwindigkeitsbegrenzungen das Tempo. Alle diese Aktionen werden mit Symboleinblendungen in der rechten Ecke des Fahrerdisplays dargestellt. Daher: Keine Animation kein vT.
-
Der vorrausschauende Tempomat funktioniert auch ohne Blue Cruise und wird mit IPMA-24.204.8.27 installiert. Funktioniert aber nur bei Tempomataktivierung und nicht beim Limiter.
-
Ist mir auch so gegangen. Ich fahre überwiegend Autobahm umd BC ist dabei wirklich eine große Hilfe. In der neuen Version mit dem vorrausschauenden Tempomaten tatsächlich sogar noch besser. Ich habe auch das Jahresabo abgeschlossen.
-
L'éclairage de porte Volkswagen, comme celui proposé sur türbeleuchtung vw, ajoute une touche élégante et moderne à votre voiture, surtout la nuit. Non seulement il projette le logo Volkswagen de manière élégante, mais il améliore également l’aspect général de l’intérieur en offrant une lumière douce et agréable.
Qu'est-ce que cela nous dit ?
-
-
Habe heute das Update IPMA-24.204.8.27 getestet. Blue Cruise ist jetzt noch einmal deutlich stabiler in engeren Kurven, der Wagen fährt mit BC wie auf Schienen. Auch Baustellen werden besser gemeistert.
Der vorrausschauende Tempomat ist jetzt auch aktiv, war er vor dem Update definitiv nicht. Merkt man sofort. Jetzt kommen vor Kreisverkehren oder Kurven etc. kleine Piktogramme der jeweiligen Situation auf dem Fahrerdisplay mit Hinweisen auf die Geschwindigkeitsveränderungen. Mein Wagen reduziert die Geschwindigkeit jetzt auch tatsächlich vorrausschauend. Die Auslegung der jeweiligen Geschwindigkeitsregulierungen ist aber definitiv in Richtung "Sicherheit". Funktioniert aber sehr zuverlässig und ist in Kombination mit BC ein tolles System von Ford. Ich denke, dass ist jetzt schon ein Alleinstellungsmerkmal für den MME. Ich glaube nicht, dass Tesla das hier in Europa besser kann.
-
Gerade IPMA-24.204.8.27 erhalten. Jetzt bin ich mal gespannt, soll laut der Auflistung für die Eigenschaften der Updates die Stabilität von Blue Cruise erhöhen und den vorrausschauenden Tempomaten aktivieren. Auf letzteres bin ich besonders gespannt.
-
Nach einem guten Latte Macchiato, einigen Plätzchen und einem Update des BCM Moduls war alles wieder ok. Kein klebendes Schütz mehr. Das Problem ist Ford bekannt und es gibt eine korrespondierende Arbeitsanweisung. Die Software Probleme mit dem BCM Modul können in seltenen Fällen beim Aufspielen vom 6.14.0 auftreten. Der bereitstehende MME-Ersatzwagen wurde nicht benötigt.
-
Danke cro-ponny , dann hoffe ich mal, dass es nur das BCM-Modul ist.
Meine Werkstatt ist hervorragend, die beste Werkstatt in der ich jemals war.
-
Genau, deshalb hab ich ja geschrieben: Super gemacht von Ford. Da werden Funktionen die für den Fahrer wichtig sind, z.B. Laden, einfach für eine gewisse Zeit deaktiviert, ohne dass man vorher darüber informiert wird. Da wird bei der Programmiering einfach nicht zu Ende gedacht. Fertig und raus.
Natürlich habe ich die nächtliche Updatezeit aktiviert.