Wo soll es den hingehen?
Heringsdorf
Wo soll es den hingehen?
Heringsdorf
Heringsdorf
In der Richtung war ich elektrisch noch nicht unterwegs. Da kannst wohl nur in Anklam bei McDonalds nochmal schnellladen. Auf Usedom wird es wie auf dem Fischland aussehen und man sucht vergebens einen Schnelllader.
Mir geht es auch eigentlich weniger darum unterwegs zu laden, aber trotzdem recht vielen Dank für Deine Hilfe. Ich hoffe, dass ich dann vor Ort meinen JuiceBooster über Nacht einsetzen kann. Denn Schnellader (>100kW) scheint es vor Ort nicht zu geben.
Für meine kommende größere Reise an die Ostsee ist mir aufgefallen, dass EnBW selbst überwiegend nur Ladepunkte bis 50kW betreibt.
Also ich habe mal eben in der mobility+ App von EnBW nachgeschaut: Bei gesetzten Filtern ">= 50 kW" und "Betreiber=EnBW" bekomme ich diese Ansicht:
Ja, entlang der Ostseeküste ist die Versorgung "etwas mau", aber 50kW-Lader sind da doch nur noch 2 Stück gelistet ! Und im Rest der Republik ist die Versorgung meiner Erfahrung nach sowohl nach Anzahl der Säulen als auch Geschwindigkeit durchaus gut - das Bild spare ich mir. Daher ist momentan EnBW auch mein Favorit für Laden ohne monatliche Grundgebühr.
Wie gesagt, erachte ich die Urlaubsfahrt ansich nicht als Problem. Da gibt es mehr als genug Lademöglichkeiten. Nur im Urlaub wollte ich mich eigentlich im Urlaub auch bewegen und nicht über 30km zum nächsten Schnellader nach Anklam oder Greifswald fahren. Infrastrukturmäßig scheine ich in einem absoluten Niemandsland zu landen. Und preiswerter als bei Roamingpartnern zu laden ist Uberfahren.
Meine Erfahrungen
Für meine spärlichen Auslandsreisen, die letzten zwei Jahre in F, D, B, NL habe ich 5 Lademöglichkeiten/Karten. ohne Abo und ohne Fixkosten.
Ford/Ionity P&C
Fastned P&C
Tesla
Shell Recharge
TCS
Als Notlösung habe ich noch Kreditkarten.
Alles ohne Abo. Im Urlaub nehme ich höhere Kosten in Kauf.
Schnellladen tue ich eigentlich nur auf längeren Reisen. Bei 95 Prozent der Fahrten in der Schweiz erreiche ich mein Zwischen-/Ziel ohne zu laden.
Ich lade dann AC, 11 kW, über Nacht im Hotel oder bei der Familie.
Das mitgelieferte Steckerladegerät habe ich noch nie benutzt.
Da ich auf längeren Strecken sowieso alle 2 Stunden (=200 km) einen Stopp einlege, ist ein 50kW Ladegerät auch noch akzeptabel.
Ausserdem lade ich zu Hause zu 70-80% Solar vom eigenen Dach und nur zu 20-30% (meist im Winter) mit zugekauftem Strom.
Welche Ladekarte außer Shell wäre für Belgien ideal
Danke für die Info
Gruß aus Linz - Österreich
Wie gesagt, ich benutze Shell Recharge in CH, F, B, NL, D.
Die Rechnungen kommen aus verschiedenen Ländern, in denen du getankt hast.