Winterreichweite

  • Hallo zusammen,


    ich habe im Sommer vom Skoda Enyaq 60 (58kWh) auf den Mustang gewechselt. Wir fahren häufiger eine rund 290km lange Strecke und mein Ansinnen war es, diese auch im Winter ohne Ladestopp zu schaffen,


    Mit dem Enyaq war das nicht möglich, selbst wenn man die Heizung nicht allzu lange angemacht hat und das Tempo auf 110 km/h begrenzt hat. Da haben immer einige km gefehlt.


    Nun hat der Mustang eine mehr als 50% größere Netto-Kapazität (91 kWh) und ich war davon ausgegangen das man diese Strecke nun locker schafft. Aber es ist noch nicht mal Winter und meiner Reichweite bei 0 - 5 °C ist schon auf 320km geschrumpft.


    Wenn ich mir nun vorstelle das wir mal -10°C bekommen dann bezweifle ich dass ich auch nur einen einzigen km weiter komme als ich es mit dem Enyaq geschafft habe.


    Für mich ist das eine riesige Enttäuschung und es zeigt einmal mehr dass ein großer Akku allein keine Wunder bewirkt, Die Wärmepumpe indes wird es auch nicht sein die hier absolutes Heil bringt.


    Ich frag mich aber tatsächliche wo der Mustang die Energie hin verballert, denn die Ladekapazität des Akkus ist auch bei diesen Temperaturen nicht wesentlich eingeschränkt (letzte Ladung von 10% auf 100% hat an der Säule 78 kWh gezogen während es theoretisch rund 82 kWh hätten sein können). und nochmals, die Heizung ist bei mir in weiten Teilen noch aus.


    Gruß

    Frank

  • AWD oder RWD?!

    Es sind nicht allein die Temperaturen, die Topographie das Wetter fließt da mit ein.

    Mit meinem AWD großer Akku habe ich von mir nach Potsdam auch im Winter mit einer Akku Ladung geschafft sind etwas mehr als 280 km.Und es war noch etwa 15 % im Akku bei Ankunft im Winter.

  • Das deckt sich ja mit dem was ich als Reichweite geschrieben habe (280 / 0,85 = 330km).

    Unterm Strich im Vergleich zum Enyaq

    260km zu 330 km = +27% mehr Reichweite

    58 kWh zu 91 kWh = +56% mehr Netto-Akkukapazität


    Hersteller / WLTP

    405km zu 540km = +34%


    Das ist leider mehr als enttäuschend

  • Ihr wohnt alle nur falsch ;)


    Unser Winter hat tagsüber meist um die 18 Grad und daher hab ich im Winter den besten Verbrauch. :)

    ———————————————

    Bestellt am 24.07.2023 RWD ER

    Star White Platinum

    Produktion: 20.03.2023

    Ausgeliefert: 14.9.23

    PU : 6.14.0 am 25.10.24

    PU : IPMA-24.204.8.27 am 05.11.24

    PU : ECG-24.2.5.6.2 am 17.12.24

    Sync 23352 Rev 1122


  • ... sofern du die 290 km am Stück fährst ist das sicher auch bei - 10 Grad bei zurückhaltender Fahrweise = unter 120 km/h möglich.

    Komme so sogar im Winter zu meinem Bruder im Schwarzwald und zurück ohne Ladestopp

    (Strecke = 360 km bzw. 2 x 180 km) mit meinem RWD.

    Autobahnanteil = 80 % meist mit Limit, Rest Landstraße.

    Heizung dabei auf 20 Grad.

    RWD ER TP2 Lucid-Rot AHK <3

    Bestellt 28.02.2021

    Build 13.05.2021

    EZ + Zuhause 10.08.2021

    3. HVJB seit 11.10.2024 (= 60.000km) bei SoH 93%

    Sync 23352 Rev. 1122 seit 08.01.2025

    Power-Up 6.14.0 seit 08.01.2025

    Navi-Softwareversion 1.80.52

    Navigationsversion 1.415.51

    FordPass 5.9.0

    Android 14

    Tipp für Lektüre: "Männer, die die Welt verbrennen" von Christian Stöcker


  • das wirst du im "richtgen Winter" auch nicht schaffen - die 290km


    ich komme im Winter bei diversen Minusgraden kaum mehr als 270km (WLTP 500km) , bei vollem Akku. Bis zu 50% Reichweitenverlust ist im Winter je nach Fahrprofil normal


    man gewöhnt sich daran ;)

    Baudatum: 13.01.2022

    zu Hause : 29.07.2022


    1. def. Schütze → 10.Juni 2023 26.780km

    2. def. Schütze → 19.Dez. 2023 40.228km

    3. def. Schütze → 19.März 2024 43.533km

    4. Schütze → 27.März+BECM neu


    PU: 5.1.1 30.01.24 23159 Rev 915

    23-PU1103-NAT-VCE, 26.02.24 23291 Rev 1049

    PU: 6.3.0 → 04.03.24 → failed !

    23-PU1024-6CH-AUD 18.07.24

    24-PU0301-BLM-PE 30.07.24 → failed !

  • ich hab es gerade gestern wieder böse erlebt: H - MR
    in Hannover losgefahren mit "380 km" bei 100%. Bin gerade mal 180 km gekommen bis Lutterberg, da hatte ich noch knapp 70 km Restreichweite. Bei Ionity geladen in knapp 40 Min. auf 80% und bin in Marburg mit 60 km Restreichweite angekommen. Heizung 22°, Tempo 120.

    Allerdings auch mit der kleinen Batterie.

    Im Sommer könnte ich durchfahren, lade aber trotzdem, da Ionity aber die günstigste Alternative auf der Strecke ist.

    Sommer ca. 350- 390 km.

    Winter ca. 220 bis 250 km.

    VG Jörg


    Wenn das die Lösung meines Problems ist, hätte ich gerne mein Problem zurück!


    Bestellt: 07.02.2022 / Übergabe: 10.05.202

    25.11.22 manuell auf Sync4: 22228 REV 539;

    22.12.23 Power UP 4.1.2.1 Sync: v4.0.23095 Rev 806;

    15.03.24 Power Up 6.5

    15.07.24 Prio-Update 24-PU0119-DC-CHG4

    16.07.24 Softwareupdate 6.13 Sync v4.0.23291 REV 1049

    24.07.24 Prio-Update 24-PU0301-BLM-PE

    10/24: 6.14.0


    RWD, SR, Grabber Blue Metallic, TP2, Ford-Dashcam


  • Alle Jahren (und Winter) wieder.....

    Aus dem Bauch heraus, nach zwei Jahren Erfahrung, würde ich sagen:

    Im Sommer 450 km Reichweite

    Im Winter 350 km Reichweite.


    Ich habe auch wieder mit Zahlen gespielt und über Tronity alle Fahrten seit dem 22.12.2023 analysiert.


    Fahrten unter 2 km habe ich herausgefiltert.

    Ich fahre immer mit Heizung und Klimaanlage. Fast nie schneller als 120 km/h (Schweiz eben).

    Die Trendlinie ist polynomisch. Man sieht auch, dass die Verteilung sehr breit ist.

    Aber wenn man auf die Trendlinie geht habe ich fast WLTP Werte von 18 kWh/100 km bei 20 C.


    Alle Daten von meinem AWD ER und meiner meist "ruhigen" Fahrweise.


  • Leider decken sich auch meine Erfahrungen grundsätzlich mit den deinigen…bis auf einen Punkt:

    In „meinem“ Erfahrungsbericht 2 Jahre Mach E ist das auch einer der größten Kritikpunkte, die ich habe. Im Winter MIT Heizung habe ich zumindest auf meinen Regelstrecken +-10km gut den doppelten Verbrauch, ohne Heizung (immer mit Lenkradheizung, ggf. Popowärmer auf Stufe1 und ggf. heizbare Frontscheibe an) aber offenbar temperaturbedingt nur ca. 2kWh mehr (lt. Bc)…


    Und ja, technisch mag das für unser Modell „normal“ sein, aber dennoch irgendwo traurig.

    Es wird uns aber nichts anderes übrig bleiben, da hilft als Jammern, Weinen und Enttäuschtsein nix, als es als gegeben hinzunehmen.

    Für mich ist aber auch eines klar, wenn die Fahrzeughersteller da nicht bald den Stein der Weisen finden und den Winterverbrauch massiv herunterregeln, wird es sicherlich nicht den E-Auto-Boom geben und die Verbrennerfraktion hat immer dieses As im Ärmel zur Begründung der Ablehnung eines E-Autos…

    Ich bin mal gespannt, wie das 25er Modell mit WP auf die kalte Jahreszeit reagieren wird, ob es da wirklich eine merkliche Verbrauchsreduzierung geben wird…wer weiß, vielleicht lassen sich unsere „alten“ Autos ja auch nachrüsten, für diejenigen, die viel im Winter unterwegs sind und nicht auf Heizung und Wohlfühlwärme verzichten wollen vielleicht eine Überlegung wert.

    Nur befürchte ich, dass unsere „alten“ Autos genauso wenig damit nachrüstbar sein werden, wie mit einem automatischen Einparkassistenten oder mit Matrixbeleuchtung…🥺


    Grüße

    - - - - - - - - - - -

    Bestellt: 17.03.2022 RWD ER TP2, AHK, schwarz:

    Produktion: 20.09.2022

    Ausgeliefert: 09.12.22 ohne Park-Assi

    ——————

    9. Member „Erste Hauptschütze-Club“

    ——————

    Paak Android

    Sync 23291 Rev 1049;

    23-PU1113-UNX-DC;

    Aktueller SOH 97,5%

  • Ja, deine Erfahrungen sind nachvollziehbar. Ich bin ja ein "Warmduscher" und fahre im Winter mit Raum-, Sitz- und Lenkradheizung. Die Lenkradheizung schalte ich nach ein paar Minuten wieder aus, aber die Sitzheizung schaltet sich automatisch ein und aus.


    Und ja, unser MME ist natürlich auch für Ford ein "Erstling". Kommende Modelle werden sicher effizienter fahren/heizen. Aber der Verbrauch hat mich noch nie gestört. Ich komme überall ohne grossen Zeitverlust hin (bin ja Rentner) und die höheren Energiekosten kompensiere ich mit Strom vom eigenen Dach.

  • Meiner Meinung nach ist auf Kurzstrecken nicht die Heizung des Innenraums das Haupt-Problem, sondern die automatische Erwärmung des Haupt-Akkus, die man auch nicht beeinflussen kann.

    Wird im Bereich "letzte Fahrt" anschaulich dargestellt.

    ;)

    RWD ER TP2 Lucid-Rot AHK <3

    Bestellt 28.02.2021

    Build 13.05.2021

    EZ + Zuhause 10.08.2021

    3. HVJB seit 11.10.2024 (= 60.000km) bei SoH 93%

    Sync 23352 Rev. 1122 seit 08.01.2025

    Power-Up 6.14.0 seit 08.01.2025

    Navi-Softwareversion 1.80.52

    Navigationsversion 1.415.51

    FordPass 5.9.0

    Android 14

    Tipp für Lektüre: "Männer, die die Welt verbrennen" von Christian Stöcker

  • Soweit ich weiss gibt es für beide Heizungsarten (Innenraum und Batterie) nur ein Heizelement mit 5 kW. Das bedeutet, dass man bei einer einstündigen Fahrt maximal 5 kWh zusätzlich verbraucht.


    Aber vielleicht irre ich mich...


    Ich habe noch schnell bei ChatGPT nachgefragt:


    Im Ford Mustang Mach-E wird die Batterieheizung aktiviert, wenn die Batterietemperatur unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Batterie zu gewährleisten. Obwohl Ford keine genauen Temperaturgrenzen veröffentlicht hat, wird allgemein angenommen, dass die Heizung bei Temperaturen unter etwa 0 °C bis -10 °C einsetzt. Während der Fahrt kann die Batterieheizung ebenfalls aktiviert werden, insbesondere wenn die Batterietemperatur so niedrig ist, dass sie die Effizienz oder Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen könnte.


    ChatGPT wusste nicht, wie viele Heizelemente mit welcher Leistung vorhanden waren.

  • ...

    Ich habe noch schnell bei ChatGPT nachgefragt:


    Im Ford Mustang Mach-E wird die Batterieheizung aktiviert, wenn die Batterietemperatur unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Batterie zu gewährleisten. Obwohl Ford keine genauen Temperaturgrenzen veröffentlicht hat, wird allgemein angenommen, dass die Heizung bei Temperaturen unter etwa 0 °C bis -10 °C einsetzt. Während der Fahrt kann die Batterieheizung ebenfalls aktiviert werden, insbesondere wenn die Batterietemperatur so niedrig ist, dass sie die Effizienz oder Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen könnte.

    ...

    Genau, das Heizen der Batterie während der Fahrt zieht mächtig Strom, so wie ich das sehe.

    Allerdings nicht erst bei Minusgraden, sondern bei aktivem Strompedal auch schon wesentlich früher, meiner Empfindung nach zumindest.

    :/

    An die OBD-Profis,

    z.B. Triumphator

    Kann man das eigentlich irgendwie/irgendwo auslesen?

    RWD ER TP2 Lucid-Rot AHK <3

    Bestellt 28.02.2021

    Build 13.05.2021

    EZ + Zuhause 10.08.2021

    3. HVJB seit 11.10.2024 (= 60.000km) bei SoH 93%

    Sync 23352 Rev. 1122 seit 08.01.2025

    Power-Up 6.14.0 seit 08.01.2025

    Navi-Softwareversion 1.80.52

    Navigationsversion 1.415.51

    FordPass 5.9.0

    Android 14

    Tipp für Lektüre: "Männer, die die Welt verbrennen" von Christian Stöcker

  • ... was ja im Umkehrschluss bedeuten würde, daß der Mehrverbrauch bei Kälte und ohne Innenraumheizung ebenfalls schon 5 KW beträgt!?

    :/

    RWD ER TP2 Lucid-Rot AHK <3

    Bestellt 28.02.2021

    Build 13.05.2021

    EZ + Zuhause 10.08.2021

    3. HVJB seit 11.10.2024 (= 60.000km) bei SoH 93%

    Sync 23352 Rev. 1122 seit 08.01.2025

    Power-Up 6.14.0 seit 08.01.2025

    Navi-Softwareversion 1.80.52

    Navigationsversion 1.415.51

    FordPass 5.9.0

    Android 14

    Tipp für Lektüre: "Männer, die die Welt verbrennen" von Christian Stöcker

  • …na bei 12,5 auf 17 würde sich wahrscheinlich niemand „beschweren“, hier geht es aber beim Mach E um das Doppelte, das sind die Relationen schon ziemlich ungleich zwischen den beiden Autos, wenngleich sie auch sehr unterschiedlich sind und sich wahrscheinlich nur die vier Räder und das Lenkrad zahlenmäßig vergleichen lassen🤷🏻‍♂️


    Grüße

    - - - - - - - - - - -

    Bestellt: 17.03.2022 RWD ER TP2, AHK, schwarz:

    Produktion: 20.09.2022

    Ausgeliefert: 09.12.22 ohne Park-Assi

    ——————

    9. Member „Erste Hauptschütze-Club“

    ——————

    Paak Android

    Sync 23291 Rev 1049;

    23-PU1113-UNX-DC;

    Aktueller SOH 97,5%

  • Hi Leute,


    auch eine Wärmepumpe kann das grundlegende Problem der verringerten Reichweite bei niedrigen Temperaturen nicht wirklich lösen.

    Klar, der elektrische Zusatzheizer braucht Energie, aber das Hauptproblem ist nunmal, dass alle Akku mit fallenden Temperaturen ihre Leistungsfähigkeit verringern.

    Wenn man da wirklich deutlich mehr Reichweite haben will, muss man einfach nur dafür sorgen, dass das HV-Akku nicht so stark auskühlt.

    Ich merke diesen Effekt besonders stark. Nachts steht das Auto in der Garage und kann den Akku auf rund 12° bis 14° "aufwärmen". Da ist die Reichweite zwar nicht so gut wie im Sommer, aber deutlich besser als Abends. Denn tagsüber steht mein Auto auf dem Firmenparkplatz bei aktuell -3°. Ich wenn ich da Abends einsteige und "5 Kilometer" gefahren bin bricht die Restreichweite drastisch ein.


    Und so ein Auto-HV-Akku kann man nicht vernünftig mit Bordmittel "aufwärmen", dazu ist der Energiebedarf einfach zu groß.


    Man hofft auf den Frühling

    Peter

    Sync 22192_Product Revision: 498