Hier noch das Ergebnis des massgefertigten Hundebett. Tolle Qualität, kann ich empfehlen.
Hundebetten und anderes fürs Auto
-
-
geil, so ein entspannter Hund💗
Unsere kommt im Auto leider nie zur Ruhe, sie mag vom ersten Tag an nicht im Auto mit fahren.
Es geht halbwegs, wenn meine Gattin hinten mitfährt und sie ein bisschen beruhigen kann. Da wird das auch nix mehr mit Gewöhnung, unsere Hündin wird 12 Jahre alt, da kriegst du nix mehr gerichtet, was du in Jahren vorher (sie ist aus dem deutschen Tierschutz-lebte 18 Monate in einem Suffkihaushalt, kannte keine fallende Blätter, wusste nicht, was Wasser ist, Baumstümpfe und fallende Blätter waren für sie Gefahren, Knallgeräusche sind für sie die Hölle…)
Im Kuga hatten wir sie auch im Kofferraum, der ist aber auch besser vom Raum her wegen der senkrechten Heckklappe-da konnten wir eine große Transportbox unterbringen…
Sorry für‘s OT🫣
Grüße
-
Hier noch das Ergebnis des massgefertigten Hundebett. Tolle Qualität, kann ich empfehlen.
Wo hast Du das anfertigen lassen?
-
Wo hast Du das anfertigen lassen?
mypado.de
Travelmat heisst das Ding.
Hier ist der Konfigurator zu finden:
Autohundebett TRAVELMAT® KR KofferraumAutohundebett TRAVELMAT® aus schmutzabweisendem Kunstleder. Perfekt für deinen Hund und dein Auto, mit Stoßstangenschutz. Maßgeschneidert für einen Kombi oder…www.mypado.deKostet halt etwas aber das war es mir wirklich wert. Man kann das Auto auswählen und selbst bestimmen wie breit das Teil sein soll.
Mich und die Hündin hat es überzeugt!
-
geil, so ein entspannter Hund💗
Unsere kommt im Auto leider nie zur Ruhe, sie mag vom ersten Tag an nicht im Auto mit fahren.
Es geht halbwegs, wenn meine Gattin hinten mitfährt und sie ein bisschen beruhigen kann. Da wird das auch nix mehr mit Gewöhnung, unsere Hündin wird 12 Jahre alt, da kriegst du nix mehr gerichtet, was du in Jahren vorher (sie ist aus dem deutschen Tierschutz-lebte 18 Monate in einem Suffkihaushalt, kannte keine fallende Blätter, wusste nicht, was Wasser ist, Baumstümpfe und fallende Blätter waren für sie Gefahren, Knallgeräusche sind für sie die Hölle…)
Im Kuga hatten wir sie auch im Kofferraum, der ist aber auch besser vom Raum her wegen der senkrechten Heckklappe-da konnten wir eine große Transportbox unterbringen…
Sorry für‘s OT🫣
Grüße
Achjööö, die arme...
Nee, also unsere Beageldame LIEBT Autofahren, fast mehr als wir alle. Aber sie kennt es halt schon als Welpe. Wenn wir in den Urlaub fahren geniesst die das, 12 Stunden! Die schläft da hinten und freut sich auf jede Raststätte haha.
Bis jetzt hatte sie halt mehr Platz im Explorer, aber naja, darum hat sie nun ein neues kuscheliges Bett.
Ist halt nicht so gross jetzt, da ich noch etwas Platz lassen wollte im Kofferraum bei Urlaubsfahrten. Aber sie passt rein, kann sitzen und sich drehen, passt. Einen Käfig wollte ich ihr einfach nicht antun.
-
-
…unsere Hundedame fand mit 18 Monaten zu uns - aus der Alki-Wohnung durch die Polizei rausgeholt, und nach 14 Tagen Tierheim und einer notwendigen Operation war sie dann bei uns…war ne Herausforderung, bis auf wenige Ängste (darunter Knallgeräusche und nicht gerne Autofahren) haben wir sie aber zu einem fast „normalen“ Hund „umprogrammieren“ können, was enorm viel Zeit und Geduld gekostet hat - aber ich bereue keine Sekunde und keinen Cent, die wir in sie „investiert“ haben❤️🔥
Den Mustang Mach E hatten wir ja eigentlich gerade wegen des schräg abfallenden Hecks nie in Betracht gezogen, aber aufgrund ihrer ständigen Unruhe auch im Kofferraum haben wir ihr letztendlich den Platz in der zweiten Sitzreihe zugebilligt - und dann war es egal, ob es wieder ein Kombi wird oder eine Limousine.
Wir haben auch endlich einen richtig guten Schutz für die Sitzbank gefunden, der durch eine 3geteilte feste Sitzflächenauflage komplette Stabilität vom Boden her schafft und sie dadurch einen besseren Halt im Stand/Sitz hat…kann ich jedem Hundebesitzer, der seinen Hund auf der Rücksitzbank eines Autos transportieren möchte empfehlen…
Grüße
-
Wir haben auch endlich einen richtig guten Schutz für die Sitzbank gefunden, der durch eine 3geteilte feste Sitzflächenauflage komplette Stabilität vom Boden her schafft und sie dadurch einen besseren Halt im Stand/Sitz hat…kann ich jedem Hundebesitzer, der seinen Hund auf der Rücksitzbank eines Autos transportieren möchte empfehlen…
Was hat Du denn hier? Evtl. wird das Thema für mich auch relevant.
-
ich habe seinerzeit von diesem Anbieter gekauft - gibt es aber mittlerweile auch im großen Fluss (Suche: „…Auto Rückbank harte Unterlage…“
PfotenSchutz™ - Stabiler Autositzbezug
bei meinem ist eben ganz gut, dass es drei harten Platten sind, die man nach Bedarf einsetzen kann…
Ich bin sehr zufrieden, einzig habe ich ein bisschen Sorge, dass die Seitenreißverschlüsse für die Türseitenverkleidung vielleicht ein bisschen „unterdimensioniert“ sind…ich habe mir da kleine Karabiner in den Zipper eingeklinkt, damit ich die Seitenteile leichter schließen kann…
Wenn ich nachher im Auto bin, kann ich gerne wenn‘s interessiert, mal ein Foto machen
Grüße
-
Wenn ich nachher im Auto bin, kann ich gerne wenn‘s interessiert, mal ein Foto machen
Ja, bitte!!!
-
Dann hier ein paar „Impressionen“ (ja, ich weiß, könnte mal den Sand raussaugen…🫣):
Das passt auch von der Breite mit den drei Einlegböden optimal ins Auto, zum vorderen Abteil ist eine Sektion mit durchsichtigem Mesh, ebenfalls mit Reißverschluss zum Öffnen, die Längsseiten werden mit dem entsprechenden verstellbaren Haltegurt an den Kopfstützen oben befestigt und halten sehr gut.
Es ist eben sehr positiv, dass nicht so wie bei den herkömmlichen Schonern die Tiere zwischen Sitzbank und Lehne wie in ein „Loch“ treten, die Einlegeböden halten richtig gut das Gewicht, da gibt zwischen Sitzbank und Lehne nix nach, eben eine feste ebene Fläche.
Grüße
-
-
Dann hier ein paar „Impressionen“
Super, vielen Dank!!!
-
Dann hier ein paar „Impressionen“ (ja, ich weiß, könnte mal den Sand raussaugen…🫣):
Das passt auch von der Breite mit den drei Einlegböden optimal ins Auto, zum vorderen Abteil ist eine Sektion mit durchsichtigem Mesh, ebenfalls mit Reißverschluss zum Öffnen, die Längsseiten werden mit dem entsprechenden verstellbaren Haltegurt an den Kopfstützen oben befestigt und halten sehr gut.
Es ist eben sehr positiv, dass nicht so wie bei den herkömmlichen Schonern die Tiere zwischen Sitzbank und Lehne wie in ein „Loch“ treten, die Einlegeböden halten richtig gut das Gewicht, da gibt zwischen Sitzbank und Lehne nix nach, eben eine feste ebene Fläche.
Grüße
Das sieht auch bequem und kuschelig aus Da würde ich mich sogar reinlegen hahaha
Finde es cool wie aus meinem Erfahrungsthread plötzlich ein Hundethread wurde haha.
-
Vielleicht sollte man den - nicht uninteressanten - Hundeteil dieses Freds in einen gesonderten Fred verschieben, damit er von Interessierten später leichter, z.B. über den Titel gefunden wird.
Oh ja , gute Idee da kann ich dann Fotos reinsetzen, mein Hund vor dem Mustang, neben den Mustang 🤣🤣🤣
Auto fahren mag meiner auch nicht, sieht er das wir uns anziehen verschwindet er in sein Körbchen und macht sich ganz klein.
Ich nehme immer sein altes Hundebett auf den Rücksitz, ist etwas Vertrautes und dann geht es.
-
…wäre, wenn der auch uralt ist, hier passend:
@Mods
seid doch bitte so gut und verschiebt die „Hundeposts“ dorthin…
(wenngleich ich die Beiträge so unpassend zum Threadthema hier gar nicht finde - denn es sind ja grundsätzlich Erfahrungen, die mit dem Auto (und Hund) gemacht wurden)
-
Niko Rosberg schlägt bei EnBW Hyper-News die besten E-Autos für Hundebesitzer vor.
Der MME ist nicht dabei.
E-Autos für Hundebesitzer*innen: Das ist wichtig | EnBWWer einen Hund hat, sollte beim Kauf eines Elektroautos einige Anforderungen berücksichtigen. Wir erklären, welches E-Auto mit Hund in Frage kommt.www.enbw.com -