Welche Alternative bzw. Nachfolger zum Mach E
-
-
Ich suche zwar nicht, da ich den Mach-E gekauft und somit keinen Zugzwang habe, bin jedoch durch die temporäre Präsenz vieler Automobilhersteller während der Sommermonate hier oben auf Sylt in den letzten 3 Jahren viele Elektroautos Probe gefahren. Darunter waren solche illustren Kandidaten wie der EQS SUV, iX, ET7, GV60 oder vorletztes Wochenende der Polestar 3 (ein BYD oder auch der ID.7 waren noch nicht dabei). Ich bin jedes mal danach glücklich und zufrieden wieder in den Mach-E eingestiegen und nach Hause gefahren.
Irgend etwas ist immer - oder anders herum: der Mach-E ist einzigartig - gut! Er ist in keinem einzelnen Kriterium besser als andere, in der Summe jedoch das (für mich) ideale Elektroauto. Technik, Bedienung, Innenraum, Stauraum, Design bilden eine gelungene Melange. Ich warte deswegen gespannt (und entspannt!) auf den kolpotierten Nachfolger des Mach-E.
Um die Zeit bis 2027 zu überbrücken würde ich quick and dirty ein Model Y SR für weniger als 45.000 € leasen. Mehr Elektroauto geht für den Preis nicht. Ist auch nicht grundlos das meistverkaufte Auto weltweit in 2023. Elon hin oder her, ist ja nicht für die Ewigkeit...
PS: Eine Rückkehr zu einem Auto mit Verbrennungsmotor würde für mich nicht in Frage kommen.
-
Ich suche zwar nicht, da ich den Mach-E gekauft und somit keinen Zugzwang habe, bin jedoch durch die temporäre Präsenz vieler Automobilhersteller während der Sommermonate hier oben auf Sylt in den letzten 3 Jahren viele Elektroautos Probe gefahren. Darunter waren solche illustren Kandidaten wie der EQS SUV, iX, ET7, GV60 oder vorletztes Wochenende der Polestar 3 (ein BYD oder auch der ID.7 waren noch nicht dabei). Ich bin jedes mal danach glücklich und zufrieden wieder in den Mach-E eingestiegen und nach Hause gefahren.
Irgend etwas ist immer - oder anders herum: der Mach-E ist einzigartig - gut! Er ist in keinem einzelnen Kriterium besser als andere, in der Summe jedoch das (für mich) ideale Elektroauto. Technik, Bedienung, Innenraum, Stauraum, Design bilden eine gelungene Melange. Ich warte deswegen gespannt (und entspannt!) auf den kolpotierten Nachfolger des Mach-E.
Um die Zeit bis 2027 zu überbrücken würde ich quick and dirty ein Model Y SR für weniger als 45.000 € leasen. Mehr Elektroauto geht für den Preis nicht. Ist auch nicht grundlos das meistverkaufte Auto weltweit in 2023. Elon hin oder her, ist ja nicht für die Ewigkeit...
PS: Eine Rückkehr zu einem Auto mit Verbrennungsmotor würde für mich nicht in Frage kommen.
Habe dir gerade eine Nachricht geschrieben
🚘🚘🚘🐎🐎🐎
-
Ich suche zwar nicht, da ich den Mach-E gekauft und somit keinen Zugzwang habe, bin jedoch durch die temporäre Präsenz vieler Automobilhersteller während der Sommermonate hier oben auf Sylt in den letzten 3 Jahren viele Elektroautos Probe gefahren. Darunter waren solche illustren Kandidaten wie der EQS SUV, iX, ET7, GV60 oder vorletztes Wochenende der Polestar 3 (ein BYD oder auch der ID.7 waren noch nicht dabei). Ich bin jedes mal danach glücklich und zufrieden wieder in den Mach-E eingestiegen und nach Hause gefahren.
Irgend etwas ist immer - oder anders herum: der Mach-E ist einzigartig - gut! Er ist in keinem einzelnen Kriterium besser als andere, in der Summe jedoch das (für mich) ideale Elektroauto. Technik, Bedienung, Innenraum, Stauraum, Design bilden eine gelungene Melange. Ich warte deswegen gespannt (und entspannt!) auf den kolpotierten Nachfolger des Mach-E.
Um die Zeit bis 2027 zu überbrücken würde ich quick and dirty ein Model Y SR für weniger als 45.000 € leasen. Mehr Elektroauto geht für den Preis nicht. Ist auch nicht grundlos das meistverkaufte Auto weltweit in 2023. Elon hin oder her, ist ja nicht für die Ewigkeit...
PS: Eine Rückkehr zu einem Auto mit Verbrennungsmotor würde für mich nicht in Frage kommen.
Ich finde Deinen Einwand durchaus nachvollziehbar. Auch mir ging es so, dass ich letztendlich nicht vom MME weg will. Ganz schlimm dabei fand ich Volvo und Polestar. Wenn man was Gleichwertiges haben will, muss man noch etwa 50k mehr als beim MME latzen. Und das finde ich unverschämt. Das sehe ich nicht ein. Ich bin doch meinem Geld nicht böse.
-
Irgend etwas ist immer - oder anders herum: der Mach-E ist einzigartig - gut! Er ist in keinem einzelnen Kriterium besser als andere, in der Summe jedoch das (für mich) ideale Elektroauto. Technik, Bedienung, Innenraum, Stauraum, Design bilden eine gelungene Melange.
PS: Eine Rückkehr zu einem Auto mit Verbrennungsmotor würde für mich nicht in Frage kommen.
Das würde ich zu 110% unterschreiben. Wir sind auch schon viele Autos Probe gefahren.
Wir suchen zwar keinen Nachfolger, aber aus Interesse oder Spaß machen wir das gelegentlich, wenn uns ein Auto interessiert. Für uns ist der Mustang bisher auch das beste "Rundumpaket".
Klar haben viele Autos Dinge, sie sie punktuell besser machen als das Pony, aber alle hatten bisher irgendwelche NoGos. Angefangen beim schlechten Spurhalteassi, über Touchbedienung am Lenkrad, schlechtes Bedienkonzept, zu langweilig, keine Anzeige hinterm Lenkrad, im Innenraum zu laut oder der viel zu hohem Preis.
Ich hab unseren auch gekauft und fahr den bestimmt noch ein paar Jahre und danach gibt bei uns auch ganz sicher keinen Verbrenner -
-
... es gibt da doch einen neuen Chinesen, den MG Cyberster, wäre der nix?
Für mich bleibt da leider als Cabrio derzeit nur der Abarth 500E oder Fiat 500E.
..na ja, so richtig Cabrio ist das aber nicht…kenne den Abarth aus Urlauben, mal so für den Urlaub ganz lustig, aber dauerhaft möchte ich den eigentlich nicht fahren wollen.
Den MG kannte ich bisher gar nicht, ist aber nicht so mein Ding, wo sollte der Hund da hin, wie soll ich aus diesem doch deutlich tiefer liegenden Teil wieder rauskommen🤣? (in diesem Zusammenhang sei der automatisch zurückfahrende Sitz beim Abschalten des Mach E erwähnt, der mir das Ein- und Aussteigen schon sehr erleichtert, finde ich persönlich ein wirklich sinnvolles „Gimmick“, auf das ich ungern wieder verzichten würde, fehlt nur noch ein Gurtbringer und ein ausfahrender Türkanntenschutz).
Mir würde sowas wie der T-Roc, den meine Gattin fährt, elektrifiziert gefallen - für ein Cabrio ein vernünftig hoher Einstieg (also auch relativ gut für „altersschwache“ Senioren geeignet), aber der wird wohl nie und nimmer in irgendeiner Form elektrifiziert und läuft nach meinem Kenntnisstand 2025 aus
Wie auch immer, wäre nur so ein Gedankenspiel, das ich betreiben würde, wenn… andererseits haben wir ja den T-Roc, da fällt es mir nicht ganz so schwer, einen „Ersatz“ für die Harley anzustreben, und ganz ehrlich, ich mag ja den Mach E aufgrund seiner „Individualität“ schon sehr, und da verzeihe ich ihm (immer noch) das eine oder andere kleine „Ärgernis“ und hoffe, im Laufe der Zeit nicht doch noch gefrustet über Sperenzchen des Mach E die „familiäre“ Bindung zu ihm aufgeben zu müssen😉
Grüße
-
Ich habe noch knapp 2 Jahre. Werde mir dann den Smart #5 genauer ansehen. Die Daten, welche man bis heute gehört hat, sprechen 100% dafür. 800W Netz, 100kWh + Akku, Leistung und Verbrauch (das muss sich aber im Real beweisen) sind Dinge welche mich ansprechen. XPENG, Kia oder/und Hyundai bleiben allerdings interessant.
-
Und nicht vergessen beim MG Cyberster: der sieht zwar niedlich aus wie ein MX-5 - hat aber die Ausma/3e vom Mustang Cabrio - dafür nur zwei Sitze.
Wir werden nach unserem Mach-E den (Kölner) Explorer testen - mal sehen, wie uns der MEB-Baukasten gefallen wird.
-
Ist schon lustig,
vor 2, 3 Jahren hat man uns erzählt, dass heute bereits neue supertolle Megaakkus auf dem Markt sein werden, die den Mach E unverkäuflich machen...
Pustekuchen.
Ich wüsste momentan auch kein e-Auto gegen das ich tauschen würde.
Ein Taycan ist chic, auch ein Audi e-tron GT. Damit kann ich aber nicht bei Kunden auftauchen und Wunder vollbringen diese Autos auch nicht.
Chinesen macht die EU-Politik und ihre willigen Helfershelfer im Bundestag dank Zöllen (die 1:1 in die EU-Kasse zum sinnlosen verpulvern fließen) so teuer, dass sie auch keine günstige Alternative mehr sind (Zeekr 001 z.B.).
Ich werde meinen Mach E wohl möglichst lange behalten. Hab kaum was zu meckern. Und wenn er mal abgeschrieben und aus der Garantie raus ist (5 Jahre) und es geht doch mal was Größeres kaputt, dann läuft es eben über die Firma und tut nicht ganz so weh.
-
Aktuell sind der Cadillac Lyriq und der Genesis g80 electrified meine Favoriten.
-
-
-
Der #5 ist aber nicht wirklich hübsch und käme für mich schon rein optisch als Nachfolger fürs Pony nicht in Frage.
-
Bin vor kurzem den Polestar4 Probe gefahren. Für meinen Geschmack ein rundherum gelungenes Fahrzeug. Optisch sehr ansprechend, technisch auf der Höhe, 100 kwh Akku, Dual Motor mit ordentlich Bums, sportlich.
Knackpunkt für mich, was gegen eine Kaufentscheid spricht:
- der Preis mit 85k für meine Wunschausstattung ist zu hoch
- kein 800 Volt System
- nur die übliche 2 Jahre Herstellergarantie
-
Warum behält man den Mach E nicht einfach oder least einen neuen?
Der Cadillac Lyric ist schon schick, bloß wieviele Händler gibt es da?
Es ist schon ein großer Vorteil, wenn man bei einem großen Konzern kauft, als bei einem Nischenhersteller mit 5 Standorten im Land. Bin mit unserem Dodge auch immer knapp 200 km in die Werkstatt gefahren. Ist schon etwas nervig.
Gerade im Elektrobereich geht man bei "kleinen" Herstellern schon ein großes Risiko ein. Siehe Fisker. Chinesen ziehen sich teilweise schon wieder zurück.
-
vom Verkauf redet keiner, es ging doch nur um Alternativen
Unser ist jetzt 1 Jahr alt und ohne Probleme, da gibts erstmal nichts anderes.
-
-
Ich fand die Meldung von Ford traurig, das sie den 7 Sitzer eSuv ein Stampfen.
Bei uns vergrößert sich die Familie, ab nächsten Jahr sind wir zu 5 + großer Hund. Da ich aber kein Van Fan bin, schau ich immer auf große SUVs, da kommen aber zurzeit nur ev9, EQB und der Tang von BYD in Frage oder kennt ihr noch andere 7 Sitzer mit einer adäquaten Ladeleistung?
-
Der EQB ist m.M.n. eine Rolle Draht. Außer dem hohen Preis hat er mit einem Mercedes nichts zu tun.
-
Ich fand die Meldung von Ford traurig, das sie den 7 Sitzer eSuv ein Stampfen.
Bei uns vergrößert sich die Familie, ab nächsten Jahr sind wir zu 5 + großer Hund. Da ich aber kein Van Fan bin, schau ich immer auf große SUVs, da kommen aber zurzeit nur ev9, EQB und der Tang von BYD in Frage oder kennt ihr noch andere 7 Sitzer mit einer adäquaten Ladeleistung?
EQB zu fünft mit Hund?
Ich halte diese rollenden Schrankwände rein elektrisch für Schwachsinn. Lieber einen PlugIn-Hybrid. Der hat einen Kleinwagen-Verbrauch (außer mit leerem Akku auf der Autobahn), ist keine 2,5 Tonnen schwer und muss auf der Urlaubsfahrt nicht alle zwei Stunden zum Laden anhalten.
Ich liebäugle da mit dem neuen Mazda CX80 und hoffe, dass die ihm zwangsweise noch einen etwas größeren Akku verpassen. Preis-/Leistung ist bei dem top.
-
Ich persönlich halte von Plugin-Hybriden rein gar nichts.
Die vereinen mit den zwei verbauten Antriebssystemen auch deren Nachteile und wirklich sparsam ist auch anders. Fährst man auf der Landstraße rein elektrisch, kann man nicht vernünftig überholen weil dazu die Leistung des Akkus nicht reicht, also muss erst der Verbrenner zugeschaltet werden, auf Drehzahlen kommen und einkuppeln. Zudem muss das Auto um es halbwegs effizient betreiben zu können, täglich an die Wallbox weil der Akku so klein ist. Und wozu das alles? Um mir zwei drei mal im Jahr auf Urlaubsfahrten die Ladestopps zu sparen? Ganz sicher nicht. -
Skoda Enyaq RS
-