Ich dachte, dass ich meinen Akku echt pflege ...
Rase nicht wild, lade langsam ... und bei 42T waren es noch 94 ...
hatte einfach mehr gehofft
und ja, 70% bedeutet immer noch +-300km Reichweite ...
Ich dachte, dass ich meinen Akku echt pflege ...
Rase nicht wild, lade langsam ... und bei 42T waren es noch 94 ...
hatte einfach mehr gehofft
und ja, 70% bedeutet immer noch +-300km Reichweite ...
…ich würde sagen, du pflegst doch deinen Akku mit dem von dir geschilderten Ladeverhalten.
Aber unsere Akkus verlieren eben an Kapazität im Alterungsprozess, und dann vergiss nicht, die jetzigen Temperaturen tragen nicht dazu bei, den SoH in seiner „ganzen Schönheit“ anzuzeigen - und schon gar nicht, über unsere Hilfsmittelchen-Apps.
Wie ich schrieb, dein Akku scheint sich „herstellergerecht“ zu entwickeln😉👍🏼
Grüße
Nochmal der ausgelesene SoH ist nicht zu 100% aussagekräftig!!!!!
Mal mein Beispiel dazu
Vor dem schnellladeupdate 93%
Direkt danach 83% !!!!
Aktuell nach 2x auf 100% Laden wieder bei 90% Tendenz steigend 😂
Die Max verfügbare Energie war identisch.
Am genausten kannst du den SoH errechnen.
Lade auf 100% am besten bei über 20grad Außentemperatur und schau dann was er an verfügbarer Energie anzeigt.
Dann deinen Nettowert durch 100 und dann mal deine verfügbare Energie. Genauer gehts nicht.
Der korrekte SoH der HvB wird nur nach erneuter BMC Kalibrierung (von 100% SoC auf möglichst Nahe 0% SoC und dann wieder 100% SoC) bei etwa 17-22°C ausgegeben. Vor Kalibrierung hatte ich vor zwei Wochen bei einer Laufleistung von 29000km in 23 Monaten 92,5%. Nach der Kalibrierung waren es bei 18°C 96,5%.
Display More45000km
CarScanner : 92,5 % SoH
95% unter 11kW AC geladen
Deckt sich mit unserem 46000km und 91,6% mit CarScanner
Schaut mal hier 7000 Autos getestet. Ist zwar nicht MME spezifisch, lässt aber Gutes hoffen.
Aviloo_Batterietest_06_03_2025.pdf
Mein MME ist jetzt genau ein Jahr alt und ist in diesem Jahr 39078 km gelaufen. Ich fahre überwiegend Langstrecke, daher ist das Verhältniss DCzuAC ungefähr 60% DC.
Um einen besseren Überblick über den SOH zu erhalten habe ich einen AVILOO Premium Test durchgeführt. Das Ergebniss des Tests - 98% - hat mich voll zufriedengestellt, das bordeigene BMS gibt einen SOH von 94% an über OBD II.
Beim Durchsehen des Testreports ist mir aufgefallen, dass AVILOO als nutzbare Batteriekapazität im Neuzustand 85 kWh angibt. Dies korreliert nicht mit den Angaben von Ford von 91 kWh. Ich habe AVILOO daher schriftlich zu diesem Widerspruch angefragt und die Antwort hat mich mehr als überrascht.
AVILOO ermittelt in seinem Test die tatsächlich nutzbare Kapazität zwischen 100% und 0%. In meinem Fall - 83,37 kWh. Ford stellt im Anzeigebereich von 100% bis 0% im Neuzustand lediglich 85 kWh zur Verfügung. Die restlichen 6 kWh können jedoch noch abgerufen werden wenn die Kapazitätsanzeige am Instrumentenbrett bereits 0% erreicht hat. Damit steht eine Notreserve zum Fahren bereit, auch wenn bereits 0% erreicht sind. Rein rechnerisch also noch so etwa 30 km bis 40 km bei neuer Batterie. Mit zunehmender Degradation der Batterie wird dann allerdings dieser Sicherheitsbereich immer kleiner. Daher fällt einem der beginnende Reichweitenverlust auch nicht sofort auf, 0% bis 100% sind dann vermutlich sehr lange trotzdem 85 kWh.
wenn ich das so lese, kommt mir abrupt irgendwie der Begriff fordscher „Taschenspielertrick“ in den Sinn…🫣
Aviloo_Batterietest_06_03_2025.pdf
Mein MME ist jetzt genau ein Jahr alt und ist in diesem Jahr 39078 km gelaufen. Ich fahre überwiegend Langstrecke, daher ist das Verhältniss DCzuAC ungefähr 60% DC.
Um einen besseren Überblick über den SOH zu erhalten habe ich einen AVILOO Premium Test durchgeführt. Das Ergebniss des Tests - 98% - hat mich voll zufriedengestellt, das bordeigene BMS gibt einen SOH von 94% an über OBD II.
Beim Durchsehen des Testreports ist mir aufgefallen, dass AVILOO als nutzbare Batteriekapazität im Neuzustand 85 kWh angibt. Dies korreliert nicht mit den Angaben von Ford von 91 kWh. Ich habe AVILOO daher schriftlich zu diesem Widerspruch angefragt und die Antwort hat mich mehr als überrascht.
AVILOO ermittelt in seinem Test die tatsächlich nutzbare Kapazität zwischen 100% und 0%. In meinem Fall - 83,37 kWh. Ford stellt im Anzeigebereich von 100% bis 0% im Neuzustand lediglich 85 kWh zur Verfügung. Die restlichen 6 kWh können jedoch noch abgerufen werden wenn die Kapazitätsanzeige am Instrumentenbrett bereits 0% erreicht hat. Damit steht eine Notreserve zum Fahren bereit, auch wenn bereits 0% erreicht sind. Rein rechnerisch also noch so etwa 30 km bis 40 km bei neuer Batterie. Mit zunehmender Degradation der Batterie wird dann allerdings dieser Sicherheitsbereich immer kleiner. Daher fällt einem der beginnende Reichweitenverlust auch nicht sofort auf, 0% bis 100% sind dann vermutlich sehr lange trotzdem 85 kWh.
Gibt's weitere Erfahrungen mit AVILOO oder Alternativen?
Bin überrascht.. es gab mal einen Test in Finnland... da war definitiv aus bei 0%... ich glaube nicht, dass die größere Kapazität analog zu einer Reserve ist am Ende der Anzeige, sondern generell, um die Degradation zu verlangsamen. kann mich aber gerne auch irren
Wenn man in Carscanner schaut kommen da auch 84 bis 85 raus. Akutell 58,66 Energie im Akku und reale 70,17 % SOC. Angezeigt werden im Tacho 75% da komme ich rechnerisch auf 83,58 kWh.
Ford liefert schon was er auch zugesagt hat bezüglich der Batteriekapazität, allerdings auf eine Weise, die zu größtmöglicher Batterieschonung führt. Das gilt natürlich auch für die neue Ladekurve - 2 Minuten zwischen 150 kW und 160 kW und dann für eine lange Zeit so bei 100 kW oder knapp drunter. Also laden mit 1*C. Der Akku im MME wird lange halten
Ich meine aber das es noch vor einiger zeit schon auf 91kWh rauslief. Kann es sein das die Akkugröße erst mit 10.1.1 geändert wurde?
Imho wurde nicht die Akkugröße an sich geändert sondern nur die Netto-Nutzbarkeit (von 88 auf 91), imho hat Ford an der Bruttokapazität nix geschraubt
Ja ich meine die vom Boardcomputer für die routenplanung herangezoge Kapazität. Worauf ich hinaus möchte ist wenn die Zahl geändert wurde von 91 auf 85. dan. Kommt man in der planung nun nicht mehr so weit. Wenn ich jetzt zB mit ABRP eine route mit dem mach e profil der hinterlegt ist berexhne könnte es dann nicht sein das es jetzt nicht mehr hinkommt wie errechnet?
Ja ich meine die vom Boardcomputer für die routenplanung herangezoge Kapazität. Worauf ich hinaus möchte ist wenn die Zahl geändert wurde von 91 auf 85. dan. Kommt man in der planung nun nicht mehr so weit. Wenn ich jetzt zB mit ABRP eine route mit dem mach e profil der hinterlegt ist berexhne könnte es dann nicht sein das es jetzt nicht mehr hinkommt wie errechnet?
Wieso so kompliziert, ich nehme Android Auto . Maps ist mit den Angaben sehr zuverlässig, plant vernünftig die Ladestationen, zeigt an wie viele Minuten Abweichung zur Route ist .
Apple Maps ist in der Grafik schöner, zeigt aber weniger Infos .