Haben wir dann nicht auch Verbrenner?
Nicht doch.....dann müssen wir wieder Kfz Steuern zahlen....
Haben wir dann nicht auch Verbrenner?
Nicht doch.....dann müssen wir wieder Kfz Steuern zahlen....
Fakten die nicht ins Weltbild passen, einfach ignorieren... Nennt sich Vogel-Strauß-Taktik. Hat noch nie auf Dauer funktioniert.
Das hat nichts mit Weltbild sondern mit Seriösität zu tun aber dass du die nicht kennst weiß ich ja
Nicht doch.....dann müssen wir wieder Kfz Steuern zahlen....
Geh mal davon aus, daß das angesichts leerer öffentlicher Kassen schneller kommt, als Du Amen sagen kannst. Abgesehen davon läuft bei den E-Auto-Early Adoptern sowieso bald die 10jährige Steuerbefreiung weg.
Abgesehen davon läuft bei den E-Auto-Early Adoptern sowieso bald die 10jährige Steuerbefreiung weg.
Bei allen MME normalerweise erst 2030.
Bei allen MME normalerweise erst 2030.
Das ist auch mein Kenntnisstand. Als in 2023 mein MME gekauft hatte, hatte ich einige Tage später Post vom Finanzamt im Briefkasten. Da waren die Kosten für 2031 und 32 angegeben.
Ja das ist definitiv so.
Was ich bei der Zulassung (ist eben ne Behörde) negativ bemerkenswert finde.: Es wird ein Sepa-Mandat benötigt, um dann in Zukunft einziehen zu dürfen (Pflichtunterlage), soweit so logisch. Niemand will in 8 Jahren seinem Geld hinterherlaufen.
Jetzt wird’s komisch:
Im Steuerbescheid steht dann, dass man bitte ab 2031 selber überweist oder nochmal ein Sepa-Mandat erteilt, weil das zu weit in der Zukunft ist. Das ist Bürokratie pur. 🙈
Gut, dass ich den aktuellen Wagen dann auf jeden Fall nicht mehr fahren werde, sonst kann man sich das schön selber auf Termin legen oder wird alternativ direkt gepfändet (übertrieben gesagt). 😅
Das ist auch mein Kenntnisstand. Als in 2023 mein MME gekauft hatte, hatte ich einige Tage später Post vom Finanzamt im Briefkasten. Da waren die Kosten für 2031 und 32 angegeben.
Post kommt normalerweise vom Hauptzollamt und nicht vom Finanzamt?! 😉
Bei allen MME normalerweise erst 2030.
Ist ja schließlich eine gesetzliche Regelung. Ob das Gesetz dann wegen leerer Haushaltskassen widerrufen wird, ist eine andere Sache.
Reine Elektroautos, die bis zum 31.12.2025 erstmals zugelassen werden, sind ab Erstzulassung bis Ende 2030 von der Kfz-Steuer befreit.
Display MoreJa das ist definitiv so.
Was ich bei der Zulassung (ist eben ne Behörde) negativ bemerkenswert finde.: Es wird ein Sepa-Mandat benötigt, um dann in Zukunft einziehen zu dürfen (Pflichtunterlage), soweit so logisch. Niemand will in 8 Jahren seinem Geld hinterherlaufen.
Jetzt wird’s komisch:
Im Steuerbescheid steht dann, dass man bitte ab 2031 selber überweist oder nochmal ein Sepa-Mandat erteilt, weil das zu weit in der Zukunft ist. Das ist Bürokratie pur. 🙈
SEBA läuft nach 36 Monaten ohne Einzug ab!
Post kommt normalerweise vom Hauptzollamt und nicht vom Finanzamt?! 😉
Da hast du natürlich Recht. Hab (zum Glück) mit beiden Behörden nicht viel zu tun 😁
Mit den Early-Adoptern meinte ich Halter von e-Fahrzeugen, die deutlich älter als unsere MME sind. Bei uns läuft z.B. ein i3 aus 2016, der halt in 2 Jahren steuerpflichtig wird.
Mit den Early-Adoptern meinte ich Halter von e-Fahrzeugen, die deutlich älter als unsere MME sind. Bei uns läuft z.B. ein i3 aus 2016, der halt in 2 Jahren steuerpflichtig wird.
Ja das stimmt.
Die Steuerbefreiung war halt maximal 10 Jahre aber bis spätestens 2030.
Ich muss ab Juni 2030 Steuern zahlen, habe das Auto ab 6.2021, also nicht ganz 10 Jahre
Über 600km im Winterbnetrieb bei -10Grad???? Kann ich nicht glauben🤷🏻♂️
Grüße
Ich habe da mal ein Problem:
Ich habe in der Garage einen mobilen Simkartenrouter, der auch seit Jahr und Tag völlig zuverlässig funktioniert.
Da dran ist eine WLAN-Kamera, die ebenfalls auch mit „Fernabfrage“ von all meinen Mobilgeräten abrufbar ist.
Nun habe ich mir eine neue WLAN Steckdose gekauft, die ich ebenfalls gerne über eine App (Meross) steuern möchte.
Die Steckdose lässt sich auch normal mit dem Router verbinden und solange einwandfrei steuern, wie ich mit meinem Handy auch im WLAN der Garage angemeldet bin.
Bin ich außerhalb des WLAN und möchte über die App die Steckdose schalten, kann ich genau 1x die Steckdose schalten, danach geht nix mehr und es kommt die Meldung „Antwort-Timout“…das nebenbei sowohl mit Android als auch mit ios-Geräten gleichermaßen.
Hat einer der IT-Experten einen Tip, wie ich das zum Laufen bekomme, an welcher Stellschraube muss ich drehen…?
Grüße
Ist dein Router an dein lokales Netzwerk angeschlossen?
Wenn der Router nur über das Mobilfunknetz erreichbar ist, geht es über das Internet und ist nicht direkt erreichbar.
Die Steckdose funktioniert wahrscheinlich nur im WLAN. Deine Kamera wahrscheinlich über den Server des Herstellers.
Ah, ok, Der Router läuft nur über die Sim-Karte und ist nicht sonst an irgendein Netzwerk angeschlossen.
Das Merkwürdige ist ja, dass die Steckdose das erste mal, nachdem ich aus dem WLAN raus bin (entweder durch Deaktivieren am Handy oder durch Entfernen vom WLAN) auf das Schalten reagiert. Nur danach kommt nix mehr.🤔
Welches System zur Fernsteuerung der Steckdose verwendest du (Ikea, Philips Hue, Sonoff, Mystrom usw.)?
Meross…
Die Innensteckdosen, davon habe ich ne ganze Menge, funktionieren alle einwandfrei auch aus der Ferne.
Nur die beiden Outdoor-Doppelsteckdosen nicht.
Ich habe eine jetzt auch mal an meinem Home-Netzwerk angemeldet, auch hier, dasselbe Verhalten, solange ich im WLAN mit dem Steuerungsgerät drin bin, kann ich alles super steuern, sobald ich außerhalb bin und nicht über das WLAN gehe, verliert die Steckdose ihre Steuerfähigkeit.
Meross kenne ich nicht, ich sehe das es WiFi verwendet (kein Zigbee etc.).
Ich nehme an das du deine Geräte über die Meross Cloud steuerst.
Da ich das System nicht kenne, kann ich nur allgemein sagen, dass du wahrscheinlich deine Steckdose und dein Handy mit dem WiFi in der Garage verbinden musst und dann via App die Steckdose zu (deiner) Cloud hinzufügst. Wenn du es an dein Heimnetzwerk anschließt geht wahrscheinlich vieles automatisch, aber nicht wenn du Steckdosen in zwei verschiedenen Netzwerken hast.
Vielleicht hat jemand hier persönliche Erfahrung mit Meross.
Ich habe mal bei ChatGPT nachgefragt:
Wie kann ich unterschiedliche Geräte in zwei Netzwerke mit ein Handy kontrollieren?
Um Geräte in zwei verschiedenen Netzwerken mit einem Handy zu steuern, gibt es mehrere Ansätze. Die spezifische Lösung hängt davon ab, welche Netzwerke und Geräte du verwendest. Hier sind die gängigsten Methoden:
Die meisten Smart-Home-Geräte wie Meross, Philips Hue oder TP-Link Kasa bieten Cloud-Integration. Das bedeutet, dass die Geräte über das Internet steuerbar sind, unabhängig vom lokalen Netzwerk.
…vielen Dank für deine Mühe…
So, wie es beschrieben ist (Cloud-basierte Steuerung), mache ich es ja.
Das merkwürdige ist, dass es mit den anderen meross-Steckdosen funktioniert, mit der Kamera in der Garage und gleichen Herstellers zuhause auch, ur diese blöden outdoor-Steckdosen machen das nicht…
Ich habe die übrigens ursprünglich angeschafft, weil die eine Energiemessfunkjtion haben…